Kleine BegInNa - Kleine begabt in Naturwissenschaften

Diagnostik von naturwissenschaftlicher Begabung im Kindergarten- und Vorschulalter

Kleine begabt in den Naturwissenschaften

Ein Video zu der Diagnostik von Begabung finden Sie über den nachfolgenden Link:

Kleine begabt in den Naturwissenschaften

Ein Video zu der Diagnostik von Begabung finden Sie über den nachfolgenden Link:

Kleine begabt in den Naturwissenschaften

Ein Video zu der Diagnostik von Begabung finden Sie über den nachfolgenden Link:



1. Über das Projekt

Das Projekt "Kleine BegInNa - Kleine begabt in Naturwissenschaften" wurde im Jahr 2019 gegründet. Im Fokus des Projekts steht die Erkennung und Förderung von naturwissenschaftlicher Begabung im Elementarbereich.

1.1. Hintergrund

Insgesamt zählen Naturwissenschaften nicht zu den beliebtesten Unterrichtsfächern in der Schule. Ganz im Gegenteil: besonders die Fächer Physik und Chemie gelten als die unbeliebtesten Fächer im Schulkanon. Das mangelnde Interesse für die Phänomene und Fragestellungen dieser Fachbereiche sind jedoch nicht von Geburt an zu verzeichnen, sondern fallen erstmals mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule auf. Durch die immer weiter steigende Theorielastigkeit und Komplexität sinkt das Interesse immer weiter. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich lediglich 18,5% aller Schulabgänger:innen vorstellen können, einen Beruf im naturwissenschaftlichen Bereich zu ergreifen. Somit fehlt besonders in Deutschland der naturwissenschaftliche Nachwuchs und es entsteht bereits seit einigen Jahren eine große Diskrepanz zwischen freien Arbeitsstellen im MINT-Bereich und qualifizierten Arbeitskräften. Im Jahr 2021 blieben in Deutschland ca. 400.000 Stellen unbesetzt. Studien konnten zeigen, dass die handlungsorientierte und wissenschaftspropädeutische Förderung von naturwissenschaftlich hochbegabten Schüler:innen in Enrichment-Projekten zur Folge hat, dass das naturwissenschaftliche Interesse langfristig gestärkt wird, sie ein positiveres naturwissenschaftliches Selbstkonzept aufweisen und häufiger einen Beruf im MINT-Bereich ergreifen. Je früher eine naturwissenschaftliche Begabung bei Kindern diagnostiziert wird, umso früher wird sowohl den Eltern als auch den pädagogischen Fachkräften in den Kindertagesstätten die Möglichkeit gegeben, die Kinder entlang ihrer Interessen und Begabungen zu fördern.

1.2. Ziel

In einigen Studien zur elementarpädagogischen Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung konnte gezeigt werden, dass sich eine frühe Förderung im Kindergartenalter positiv auf spätere Schulleistungen auswirken kann. Allerdings bestehen derzeit kaum umfangreiche Tests zur Diagnose einer naturwissenschaftlichen Begabung im Kindergarten- und Vorschulalter. Daher hat dieses Projekt zum Ziel, einen naturwissenschaftlichen Begabungstest zu entwickeln. Dieser soll in Kindertageseinrichtungen langfristig von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und geschulten pädagogischen Fachkräfte eingesetzt werden, um Eltern hingehend einer Begabung zu beraten und die Interessen der Kinder weiter zu fördern. Darum gehen aus diesem Projekt drei Schwerpunkte hervor:

  • Die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Begabungstests, dessen Pilotierung, Validierung und Weiterentwicklung
  • Die Generierung einer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, um den Test fachgerecht als Diagnoseinstrument von den Fachkräften durchführen zu lassen und Anleitung für mögliche Förderung zu geben
  • Die Erstellung von Förderangeboten für den Alltag in Kindertageseinrichtungen
Zur Evaluation der Ziele wird das Projekt durch eine fachdidaktische Forschung begleitet. Nähere Informationen finden Sie hier.

1.3. Durchführung

Der naturwissenschaftliche Begabungstest wird derzeit in Kindertageseinrichtungen in der Region validiert. Nach zeitlichen und räumlichen Absprachen werden die Testungen von der Testleitung und begleitenden Studierenden in einzelnen Kindertagesstätten durchgeführt. In Abhängigkeit von den Öffnungszeiten und den erteilten Einverständniserklärungen der Eltern kann es sich um einzelne oder mehrere Vormittage, aber auch um ganze Tage handeln. In einem Abstand von ca. ein bis zwei Wochen erfolgt eine erneute Testung mit einem weiteren Testinstrument, um einen Vergleich zwischen den Instrumenten ziehen zu können. Für die Eltern wird im Anschluss an die Testungen ein Elternabend angeboten, an welchem ihnen die Ergebnisse der Testungen ausführlicher erklärt werden. Außerdem werden den Eltern Spiele vorgestellt, die zur besonderen Förderung der Kinder beitragen.

In dem Projekt werden außerdem Förderangebote für Kindergärten entwickelt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Vor allem naturwissenschaftliche Kompetenzen, wie das Langzeitgedächtnis, die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die visuelle Verarbeitung, die fluide Intelligenz, das quantitative Wissen sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, sollen durch die Maßnahmen gefördert werden. Die Inhalte orientieren sich altersentsprechend an den Interessen und an der Neugierde der Kinder. Dabei werden unterschiedliche Themengebiete aufgegriffen, um ein breites Spektrum anbieten zu können:

  • Kleine naturwissenschaftliche Experimente
  • Arbeiten mit Robotern
  • Motorikübungen
  • Geschicklichkeitsspiele
Die Projekte können, je nach Belieben, von Mitarbeiter:innen des Projekts in den Einrichtungen durchgeführt werden.

2. Möglichkeiten der Teilnahme

2.1. Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie sind in einer Kindertagesstätte in der Region beschäftigt und könnten sich eine Kooperation gut vorstellen? Dann melden Sie sich gerne per Mail. Anbei finden Sie ein Video, welches vor den Testungen den Kindern in Ihrer Einrichtung gezeigt werden kann:


Frametraxx: Gemafreie Musik

2.2. Informationen für Studierende

Sie sind Studierende:r der Biologie und stehen vor Ihrer Abschlussarbeit? Dann gibt es für Sie die Möglichkeit, in unterschiedlichen Formen in dem Projekt mitzuwirken:

Projektmodul
Es ist möglich, ein Projektmodul innerhalb dieses Projekts zu belegen, was die Weiterentwicklung, Pilotierung und Validierung des Testinstruments sowie der Erhebung von Daten in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen enthält. Der Umfang der Erhebungen wird individuell abgesprochen. Die Planung und Durchführung des Tests, die Auswertung der Daten und die Reflexion übt die Studierenden nicht nur im Umgang mit Kindern, sondern schult zusätzlich auch ihre diagnostischen Kompetenzen. Das Wissen über und die Sensibilität für Begabung und Diagnostikverfahren im Vorschulalter lässt sich auch auf den Bereich der Grund- und weiterführenden Schulen übertragen.

Abschlussarbeiten (BA/MA)
Studierende können außerdem im Rahmen von Abschlussarbeiten am Projekt teilnehmen. Sie sind dabei sowohl für die Pilotierung, Validierung und Auswertung als auch für die Konzeption einer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte verantwortlich. Weitere Schwerpunkte einer Arbeit sind nach Absprache möglich. Der Planungsumfang wird individuell abgesprochen und variiert je nach Arbeitsart (Bachlelor- oder Masterarbeit).

3. Kontakt

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an Maria Sophie Schäfers:

maria_sophie.schaefers@uni-bielefeld.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen