Forschung – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Konzeption und Evaluation von BNE-Modulen

Forschung BNE

Das zugehörige Forschungsprojekt UTurn finden Sie über den nachfolgenden Link

Forschung BNE

Das zugehörige Forschungsprojekt UTurn finden Sie über den nachfolgenden Link

Forschung BNE

Das zugehörige Forschungsprojekt UTurn finden Sie über den nachfolgenden Link



Ein Rückblick in die persönliche Kindheit zeigt meist, dass der Kontakt zur Natur und Umwelt in jungen Jahren deutlich ausgeprägter und intensiver wahrgenommen wurde als in der Lebensphase der Adoleszenz. Studien belegen, dass mit dem Eintritt in die höhere Entwicklungsstufe die Naturverbundenheit stark abnimmt und auch durch die fortschreitende Digitalisierung der Bezug zu unserer Umwelt geschwächt wird. Doch insbesondere in Zeiten von globalen Unsicherheiten in ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen bedarf es einer Sensibilisierung für die Umwelt. Das bildungspolitische Konzept, welches als Lösungsansatz hinter dieser Aufgabe steht, ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Aktuelle Analysen verdeutlichen jedoch, dass die Umsetzung einer BNE im Schulalltag noch erhebliche Defizite aufweist.

In dem Forschungsprojekt UTurn soll daher der Effekt von BNE-Workshops auf das Umweltbewusstsein von Schüler:innen der siebten bis neunten Jahrgangsstufe untersucht werden. Das Projekt soll auf Grundlage des iterativen Design-Based-Research Modells nach Shavelson et al. (2003) Antworten auf die Frage generieren, inwiefern BNE-Workshops das Umweltbewusstsein von Schüler:innen (nachhaltig) fördern können. Dafür besuchen Schüler:innen verschieden konzipierte BNE-Module in Form von Tagesworkshops. Diese orientieren sich an ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDG). Anhand eines Pre-Post-Follow Up-Designs sollen anschließend sowohl der direkte Interventionseffekt als auch die Nachhaltigkeit der Module untersucht werden. Für das Konstrukt des Umweltbewusstseins werden in erster Linie die Dimensionen des Umweltwissens, der Umwelteinstellung und des Umweltverhaltens herangezogen. Erste Ergebnisse können schließlich für die Weiterentwicklung und Optimierung der Module transformiert werden.

Weiterführende Informationen

Das zugehörige Projekt UTurn finden Sie über folgenden Link.
Bei Interesse, Fragen oder Hinweisen melden Sie sich gerne per Mail bei finja.rath@uni-bielefeld.de.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen