Forschung: Satellitenlabore – Minteers

Konzeption und Evaluation eines Cross-Age Peer Tutoring Ansatz für die Schulen

Forschung zum Cross-Age Peer Tutoring

Das dazugehörige Forschungsprojekt „Minteers – MINT for Peers“ ist unter dem nachfolgenden Link zu finden

Forschung zum Cross-Age Peer Tutoring

Das dazugehörige Forschungsprojekt „Minteers – MINT for Peers“ ist unter dem nachfolgenden Link zu finden

Forschung zum Cross-Age Peer Tutoring

Das dazugehörige Forschungsprojekt „Minteers – MINT for Peers“ ist unter dem nachfolgenden Link zu finden

1. Über die Forschung

Im Rahmen der Weiterentwicklung des klassischen Schülerlabors teutolab-robotik soll Minteers ebenso wie die Satellitenlabore als Zweigstelle an den Schulen implementiert werden können. Minteers nutzt wie die Satellitenlabore eine Physical-Computing-Plattform und arbeitet mit einem Cross-Age Peer Tutoring (CAPT) Ansatz. Dazu werden Schüler:innen ab der neunten Klasse zu Tutor:innen ausgebildet und unterrichten schließlich Schüler:innen der fünften Klasse. In einem weiteren Schuljahr soll als Ergänzung zu den Satellitenlaboren die Ausbildung zu Tutor:innen durch ehemalige Tutor:innen stattfinden. Gleichzeitig unterstützen letztere den Unterricht in den Kurstagen, wie in der Projektbeschreibung zu lesen. Ziel der im Rahmen des Projektes entstandenen Unterrichtskonzepte ist es, Methoden und Themen zur Unterstützung der Förderung der Zieldimensionen informatischer Grundbildung in der Sekundarstufe I zu erproben. Zusätzlich sollen die Effekte eines Peer-Tutoring Ansatzes überprüft werden. Um die Wirksamkeit des Projekts Minteers zu untersuchen, wurde eine qualitativer Forschungsansatz im Triangulationsdesign gewählt.

Abbildung 1: Studiendesign Minteers

Erste Erfahrungen bezüglich der Inhalte und der Organisation von Minteers werden im Rahmen einer Pilotierung der Kurstage gesammelt. In den Satellitenlaboren wurden bereits Motive zur Teilnahme als Schülerdozent:innen sowie die Rahmenbedingungen des Projekts mittels leitfadengestützter Interviews untersucht. Im weiteren Verlauf des Projekts Minteers werden durch Interviewstudien in einem ersten Schuljahr die Lehrer:innenselbstwirksamkeit der Tutor:innen sowie deren Wahrnehmung bezüglich des Unterrichts untersucht. Unterstützt wird dies durch Videoanalysen im Kurs und Reflexionsbögen der Tutor:innen. Bei ersterem wird das Verhalten dieser Personengruppe analysiert, um gemeinsam mit dem Reflexionsbogen einen Erkenntnisgewinn zum wahrgenommenen Unterricht der Tutor:innen zu erhalten. Dafür wird der Kurs in den ersten beiden Schuljahren an der Universität Bielefeld stattfinden.

Im zweiten der beiden Schuljahre werden neue Schüler:innen der neunten Klasse zu Tutor:innen ausgebildet. Ein Teil der neuen Schüler:innen durchläuft die Ausbildung und die Kurstage wie im vorherigen Schuljahr, welches als Kontrollgruppe dienen soll. Ein anderer Teil der Schüler:innen durchläuft die Ausbildung und die Kurstage mit ehemaligen Tutor:innen. Dies stellt die Experimentalgruppe dar. Die Gruppen werden getrennt voneinander betrachtet, um zu untersuchen, inwieweit die Übernahme der Ausbildung und die Unterstützung im Kurstag durch ehemalige Tutor:innen möglich ist. Sowohl in der Kontrollgruppe als auch die Experimentalgruppe werden Interviews, Reflexionsbögen und Videoanalysen der Tutor:innen wie im ersten Schuljahr genutzt.

Das zugehörige Projekt finden Sie hier.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen