Forschung - Fächerübergreifender Unterricht

Evaluation von fächerübergreifenden Unterrichtsmodulen

Forschung
Fächerübergreifender Unterricht

Das zugehörige Projekt "Sportbiologie" erreichen Sie über den nachfolgenden Link:

Forschung
Fächerübergreifender Unterricht

Das zugehörige Projekt "Sportbiologie" erreichen Sie über den nachfolgenden Link:

Forschung
Fächerübergreifender Unterricht

Das zugehörige Projekt "Sportbiologie" erreichen Sie über den nachfolgenden Link:


1. Über die Forschung

Bei der Evaluation des Projekts "Sport-Bio-logisch!" handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die mit einem quantitativen Fragebogen begleitet wird. Dabei soll herausgefunden werden, inwiefern sich fächerübergreifende Interventionen von den Einzelfächern unterscheiden und wie solche Maßnahmen die Wahrnehmung der Einzelfächer beeinflussen. Die Konstrukte des Fragebogens orientieren sich an theoretischen Überlegungen zu möglichen Effekten fächerübergreifenden Unterrichts, die unter anderem von Labudde (2008) und Bomhard (2011) postuliert werden.

Ein Forschungsinteresse besteht in der Charakterisierung fächerübergreifender Interventionsmaßnahmen. Es wird untersucht, wie sich die Maßnahmen von den beiden Einzelfächern Biologie und Sport hinsichtlich konstruktivistischer Merkmale unterscheiden. Theoretisch betrachtet könnte sich fächerübergreifender Unterricht als situativer darstellen. Daraus abgeleitete Problemfragen, die innerhalb der Einheiten behandelt werden, sollen zu einer aktiveren Auseinandersetzung mit den Gegenständen und damit auch zu vermehrten Konstruktionsprozessen führen.

In einem zweiten Teil des Fragebogens werden die subjektiv schulischen Werte (SESSW) erhoben. Darunter fallen die Wertebereiche "intrinsic value", "attainment value" und "utility value". Diese Konstrukte beschäftigen sich mit der Frage, welche Bedeutung Schüler:innen dem Einzelfach zum aktuellen Zeitpunkt, aber auch für ihre Zukunft beimessen. Das Projekt soll zeigen, ob die Verbindung von sportlichen und biologischen Inhalten die Bewertung des jeweiligen Einzelfachs und damit die Interessensentwicklung beeinflusst. In beiden Forschungsbereichen werden ebenfalls potenzielle Gruppeneffekte wie die Auswirkung des Geschlechts, des Alters oder der Kurszugehörigkeit untersucht.

Um die Forschungsfragen beantworten zu können, werden fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben mit thematisch unterschiedlichen Ausrichtungen an Schulen durchgeführt und über den quantitativen Fragebogen evaluiert. Zur Ermittlung der Effekte wird ein Pre-Post-Follow Up-Design gewählt. Eine Befragung der Schüler:innen findet daher zu Beginn und am Ende der fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben mit Hilfe des Fragebogens statt. Zusätzlich soll der Follow-Up-Test zeigen, wie langlebig sich mögliche Effekte der fächerübergreifenden Vorhaben herausstellen.

Das zugehörige Projekt finden Sie hier.


2. Kontakt

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an Niklas Kramer:niklas.kramer@uni-bielefeld.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen