MINT-Berufswünsche

MINT-Berufswünsche

Forschung
MINT-Berufswünsche

MINT-Berufswünsche

Forschung
MINT-Berufswünsche

MINT-Berufswünsche

Forschung
MINT-Berufswünsche

MINT-Berufswünsche



Das Projekt MINTing Careers hat zum einen die Entwicklung von Berufsorientierungselementen zum Ziel. Diese sollen möglichst universell in schulischen und außerschulischen MINT-Tagesworkshops eingesetzt werden können und eine positive Auswirkungen auf die akademischen MINT-Berufswünsche von Schüler:innen besitzen. Zum anderen soll im Zuge des Projekts analysiert werden, inwiefern außerschulische Lernorte eine besonders geeignete Lernumgebung für Berufsorientierungsmaßnahmen darstellen. Zur Erfüllung der Projektziele ist MINTing Careers auf einer fortlaufende empirische Datenerhebung angewiesen. Mithilfe erhobener Daten sollen konzipierte Berufsorientierungselemente evaluiert sowie zu überarbeitet und die besondere Eignung außerschulischer Lernorte für berufsorientierende Maßnahmen durch einen Lernortvergleich beurteilt werden.

Das gesamte Forschungsprojekt wird nach dem Design-based Research durchgeführt. Dies bedeutet, dass eine Evaluierung konzipierter Prototypen in einem iterativen Zyklus stattfindet und entsprechend mehrere Datenerhebungen stattfinden.

Zunächst sollen hierzu in außerschulischen Workshops an der Universität Bielefeld Daten erhoben und zur Überarbeitung der konzipierten Workshopkonzepte und Berufsorientierungskomponenten verwendet werden. Einen Einblick in die entwickelten und in bestehende Workshops integrierten Komponenten finden Sie hier. Anschließend sollen zwecks des angestrebten Lernortvergleiches weitere Datenerhebungen im schulischen und außerschulischen Umfeld erfolgen. Genauer sollen am schulischen und außerschulischen Lernort im Zuge möglichst identischer Workshops die gleichen Erhebungsinstrumente eingesetzt und damit vergleichsfähige Datensätze gewonnen werden. Ein Vergleich der Datensätze soll hierbei zeigen, inwiefern außerschulische Lernorte eine besondere Eignung zur Steigerung der MINT-Berufswünsche im akademischen Bereich bei Schüler:innen besitzen. Weiterhin können erhobene Datensätze für eine weitere Anpassung der evaluierten Komponenten und Workshopkonzepte genutzt werden. Idealerweise ergeben sich nach Abschluss der empirischen Forschungsvorhaben Berufsorientierungselemente, die mit wenig Aufwand in schulische und außerschulische MINT-Workshops integriert werden können. Zusätzlich liegen, durch den durchgeführten Lernortvergleich, empirische Erkenntnisse zum Mehrwert eines außerschulischen Lernortbesuchs im Zuge von Berufsorientierungsmaßnahmen vor.

Insgesamt sollen sowohl qualitative als auch quantitative Daten erhoben werden. Eine erste Datenerhebung und -auswertung findet im ersten Schulhalbjahr 2024/25 statt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen