Das Projekt ELVIS macht Erklärvideos zu naturwissenschaftlichen Themen. Diese Videos sind für alle Menschen einfach zu verstehen. Die Videos werden in den Kolumbus-Kids-Kursen verwendet. In dem Projekt lernen die Teilnehmenden auch, wie man mit digitalen Medien umgeht. Es wird untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler mehr Interesse an Naturwissenschaften und den Inhalten der Kurse bekommen.
Das Projekt findet in den Kolumbus-Kids-Kursen der Universität Bielefeld statt. Das sind Kurse für Kinder und Jugendliche, die sich besonders für Naturwissenschaften interessieren. In diesen Kursen können die Teilnehmenden ausprobieren, wie man gute Erklärvideos erstellt. Sie arbeiten in kleinen Gruppen zusammen und überlegen, wie man schwierige Inhalte einfach erklärt. Dabei lernen sie auch, wie man Hindernisse, die manche Menschen beim Lernen haben.
Viele Schulen und Kurse nutzen heute digitale Medien wie Tablets oder Lernvideos. Aber es gibt noch nicht viele Untersuchungen dazu, wie diese Angebote so gestaltet werden können, dass wirklich alle Kinder etwas davon haben. ELVIS will hier helfen. Deshalb wird im Projekt genau geschaut, wie Kinder mit den Videos lernen, wie gut sie damit umgehen können und wie sie sich beim Erklären fühlen.
Im Projekt sollen Kinder eigene Erklärvideos machen. Dabei lernen sie nicht nur Fachwissen, sondern auch, wie man Inhalte barrierearm und verständlich erklärt. Die Ideen und Materialien aus dem Projekt werden später auch an anderen Schulen und in außerschulischen Kursen genutzt. So sollen mehr Kinder und Jugendliche von dem Projekt profitieren.
Das Projekt hat im Januar 2025 begonnen. Es läuft zuerst in einem Testdurchgang. Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit Erklärvideos. Sie lernen, worauf man achten muss, damit die Videos gut und fair für alle gemacht sind. Im weiteren Verlauf werden die Kinder noch stärker dafür sensibilisiert, wie man Inhalte mit wenig Barrieren gestaltet, damit alle Menschen sie gut nutzen können.