![]() |
Der Handlungsraum von Fontanes "Effi Briest" mit den
möglichen Bezugsorten (nach: Diercke Weltatlas. Westermann Verlag 1957).
|
![]() |
Das Herrenhaus Hohen-Cremmen und seine Umgebung
|
![]() |
Das Schloss von Nennhausen heute (in Privatbesitz).
|
![]() |
Die Vorderfront eines preußischen Herrenhauses
aus dem 18. Jahrhundert. (Aufnahme von 1929)
|
![]() |
Die Gartenfront des Hauses. (Aufnahme von 1929)
|
![]() |
Rechts das Hotel du Nord um 1890 (Landesarchiv Berlin). Links anschließend das
Niederländische Palais, dann das Kaiserpalais und das Opernhaus, dahinter die Kuppel des Schlosses.
|
![]() |
Die Straßenfront zwischen Oper und Charlottenstraße heute
|
![]() |
Das Möbelhaus Spinn & Mencke
|
![]() |
Eine Zeitungsanzeige der Firma Goschenhofer & Roesicke aus
dem Jahr 1878.
|
![]() |
Blick in die Leipziger Straße (Ecke Friedrichstraße) nach Osten.
(Foto von Waldemar Titzenthaler, 1898)
|
![]() |
Unter den Linden Ecke Friedrichstraße, Blickrichtung Süden: die
Cafés Bauer und Kranzler (Postkarte aus der Sammlung der Berliner Stadtbibliothek)
|
![]() |
Die Friedrichstraße (Ecke Leipziger Straße) in Blickrichtung Linden 1878 (Foto von Lucien Levy)
|
![]() |
Das Freigelände des Zoologischen Gartens von Berlin im Jahre 1880
|
![]() |
Das Elefantenhaus im Zoologischen Garten von Berlin 1879
|
![]() |
Die Nationalgalerie auf der Museumsinsel in einer Aufnahme von 1879.
|
![]() |
Der Adressbucheintrag der Firma Demuth aus dem Jahr 1888.
|
![]() |
Die Berliner Innenstadt um 1880 mit der Nationalgalerie (1), dem Hotel du Nord (2),
dem Café Bauer (3), dem Demuth'schen Laden (4) und den Firmen Spinn & Mencke (5)
und Goschenhofer (6).
|
![]() |
Der 1871 am Spreebogen gebaute Lehrter Bahnhof,
links im Hintergrund die Kaserne des 2. Garde-Ulanenregiments
an der Invalidenstraße. (Foto von F. A. Schwartz)
|
![]() |
Das National-Panorama (Rundbau rechts) und das Gebäude des preußischen
Generalstabs (links) vor dem Neubau der Moltke-Brücke am Spreebogen (Foto von Hermann
Rückwardt 1889).
|
![]() |
Das National-Panorama (1) nahe der Stelle des heutigen Bundeskanzleramtes,
der Lehrter Bahnhof (2) an der Stelle des heutigen Zentralbahnhofes und der
Stettiner Bahnhof (3).
|
![]() |
Der 1876 eröffnete Stettiner Bahnhof war in jener Zeit von den acht Berliner
Fernbahnhöfen der mit dem größten Fahrgastaufkommen, da über
ihn vor allem der Urlauberverkehr mit der Ostsee ablief.
|
![]() |
Das Netz der preußischen Staatsbahn im Jahre 1885 mit den Direktionen Berlin (blau),
Bromberg (rot) und Magdeburg (schwarz) sowie die Stargard-Cüstriner Eisenbahn (grün).
|
![]() |
Die pommersche Küste hinter Köslin (heute Koselice) - der angedeutete
geographische Raum für die erfundene Stadt Kessin.
|
![]() |
Die pommersche Küste mit Stettin, Usedom und Swinemünde, dem tatsächlichen
Vorstellungs-Raum für die Kessiner Handlung.
|
![]() |
Die Stadt Kessin in den Konturen von Swinemünde (mit Links zu den zugehörigen
Romanstellen hinterlegt).
|
![]() |
Das 'alte Fachwerkhaus' des Hotels "Drei Kronen" im Jahre 1837.
(Ausschnitt aus einem Stahlstich von Friedrich Rosmäßler, Stadtmuseum Berlin)
|
![]() |
Das Hotel "Drei Kronen" im Jahre 1880.
|
![]() |
Die Straße am Swine-Ufer - das Obere Bollwerk - mit dem fahnengeschmückten Hotel 'Drei Kronen'.
(Stahlstich von Friedrich Rosmäßler von 1837, Stadtmuseum Berlin)
|
![]() |
Die Bollwerkspartie am Swine-Ufer von der alten Fähre gesehen.
(Stahlstich von Friedrich Rosmäßler von 1837, Stadtmuseum Berlin)
|
![]() |
Das Erdgeschoss des Kessiner Hauses
|
![]() |
Das Obergeschoss des Kessiner Hauses
|
![]() |
Das 1867 von Bismarck erworbene Gutshaus von Varzin.
|
![]() |
Die Bollwerkspartie am Swine-Ufer mit (von links) dem Hotel "Drei Kronen",
dem Rathaus, einer Mühle und dem "Hôtel de Prusse" (Lithographie
von 1844).
|
![]() |
Das Haus der Stadtapotheke von Swinemünde
|
![]() |
Die Gedenktafel an dem Neubau, der heute in Swinemünde den Platz der Stadtapotheke einnimmt.
|
![]() |
Das Stadtinnere von Kessin in den Konturen von Swinemünde
|
![]() |
Die Bahnstrecken im Handlungsraum des Romans.
|
![]() |
Swinemünder Strandbauten auf einer kolorierten Postkarte vom
Ende des 19. Jahrhunderts.
|
![]() |
Der Strand von Swinemünde mit dem Herrenbad
um 1835.
|
![]() |
Der Ostseestrand vor dem polnischen Swinoujscie
heute - rechts im Hintergrund das deutsche Seebad Ahlbeck.
|
![]() |
Die südliche Hälfte der Insel Usedom zwischen Swinemünde und Pudagla.
|
![]() |
Die südliche Hälfte der Insel Usedom zwischen Swinemünde und Pudagla.
|
![]() |
Das 1806 erbaute Swinemünder Rathaus mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal von 1897 (um 1900).
|
![]() |
Effis Wege (blau) und der Weg Roswithas (rot)
|
![]() |
Das Netz der preußischen Staatsbahn im Jahre 1885 mit den Direktionen Berlin (blau),
Bromberg (rot) und Magdeburg (schwarz) sowie die Stargard-Cüstriner Eisenbahn (grün).
|
![]() |
Der Bahnhof Friedrichstraße von Südosten im Jahr 1898
(Foto von Waldemar Titzenthaler)
|
![]() |
Der Bahnhof Friedrichstraße (1) und die Pension Dorotheen-
Ecke Schadowstraße (2).
|
![]() |
Das Königliche Opernhaus in Berlin, Unter den Linden, mit dem
Schloss im Hintergrund (um 1900).
|
![]() |
Die in den 1880er Jahren bebaute Keithstraße in Richtung Landwehrkanal,
links die Einmündung der Wichmannstraße. (Aufnahme von 1925,
Landesarchiv Berlin)
|
![]() |
Lützowufer und Cornelius-Brücke an
der Einmündung Keithstraße. (Aufnahme von 1912, Landesarchiv Berlin)
|
![]() |
Keithstraße Ecke Lützowufer und Umgebung.
|
![]() |
Blick auf das Café Helms und das Schloss
|
![]() |
Albert Kiekebusch: Blick von der Schleusenbrücke zum Berliner
Schloß (1892), davor das Café Helms.
|
![]() |
Das 'Rote Schloss' gegenüber dem Café Helms - an derselben Stelle, nur ein wenig
zurückversetzt, steht heute das vormalige DDR-Staatsratsgebäude mit dem originalen
Schloss-Portal.
|
![]() |
Eine Anzeige aus der Vossischen Zeitung vom November 1886, als Lorenz Adlon
das Restaurant Hiller übernahm.
|
![]() |
Das Reichskanzlerpalais - Wilhelmstraße 76 - in einer
Aufnahme von 1880.
|
![]() |
Das 1877 neu errichtete preußische Innenministerium Unter den Linden in einer
Aufnahme von 1930.
|
![]() |
Die Berliner Innenstadt mit dem Café Helms (1),
dem Restaurant Hiller (2), dem Innenministerium (3) und dem
Reichskanzlerpalais (4).
|
![]() |
Die Gartenfront des Charlottenburger Schlosses 1919 in einer Aufnahme
von Max Missmann. (Die Stelen mit den Kaiser-Büsten sind heute nicht
mehr vorhanden.)
|
![]() |
Der Charlottenburger Schlosspark mit dem Belvedere im Hintergrund
|
![]() |
Das Belvedere im Charlottenburger
Schlosspark.
|
![]() |
Das Hotel Fahrnberg in Sassnitz um 1920
|
![]() |
Die Kreideküste an den Wissower Klinken
|
![]() |
Sassnitz, Crampas und die Halbinsel Jasmund.
|
![]() |
Der Quoltitzer Opferstein, ein Findling, wie sie kleiner auch am Herthasee
zu finden sind.
|
![]() |
Die Reiseroute durch Dänemark
|
![]() |
Das Hotel d'Angleterre am Kongens Nytorv
|
![]() |
Das Thorvaldsen-Museum Kopenhagen
|
![]() |
Eine Skulpturen-Reihe im Thorvaldsen-Museum
|
![]() |
Im Tivoli-Park in Kopenhagen
|
![]() |
Schloss Frederiksborg
|
![]() |
Schloss Kronborg
|
![]() |
Die Lahnfront von Bad Ems im Jahre 1897
|
![]() |
Das Haus Königgrätzer Straße 25, in dem Fontanes Wohnung
im ersten Stock (linker Flügel) zwei Fenster zur Straße hin hatte
(rechts die Einmündung der Dessauer Straße)
|
![]() |
Der Palaisgarten des Prinzen Albrecht im Jahre 1876 in einem Gemälde von Adolf Menzel.
|
![]() |
Der noch unbegrünte Kreuzberg im Jahre 1887 aus der Großbeerenstraße gesehen -
mit Häusern, wie sie auch für
Effis Wohnung in der Königgrätzer Straße anzunehmen sind.
|
![]() |
Die Christuskirche in der Königgrätzer Straße
|
![]() |
Die Haltestelle an der Kurfürstenstraße und Innstettens Wohnung in der Keithstraße.
|