
»Und das alles,« fuhr die Zwicker fort, »geschieht
am grünen Holze der Havelseite. Das alles liegt nach Westen
zu, da haben Sie Kultur und höhere Gesittung. Aber nun gehen
Sie, meine Gnädigste, nach der andern Seite hin, die Spree
hinauf. Ich spreche nicht von Treptow und Stralau, das sind Bagatellen,
Harmlosigkeiten, aber wenn Sie die Spezialkarte zur Hand nehmen
wollen, da begegnen Sie neben mindestens sonderbaren Namen wie
Kiekebusch, wie Wuhlheide - Sie hätten hören sollen,
wie Zwicker das Wort aussprach - Namen von geradezu brutalem Charakter,
mit denen ich Ihr Ohr nicht verletzen will. Aber natürlich
sind das gerade die Plätze, die bevorzugt werden. Ich hasse
diese Landpartien, die sich das Volksgemüt als eine Kremserpartie
mit 'Ich bin ein Preuße' vorstellt, in Wahrheit aber schlummern
hier die Keime einer sozialen Revolution. Wenn ich sage soziale
Revolution, so meine ich natürlich moralische Revolution,
alles andere ist bereits wieder überholt, und schon Zwicker
sagte mir noch in seinen letzten Tagen: 'Glaube mir, Sophie, Saturn
frißt seine Kinder.' Und Zwicker, welche Mängel und
Gebrechen er haben mochte, das bin ich ihm schuldig, er war ein
philosophischer Kopf und hatte ein natürliches Gefühl
für historische Entwicklung ... Aber ich sehe, meine liebe
Frau von Innstetten, so artig sie sonst ist, hört nur noch
mit halbem Ohr zu; natürlich, der Postbote hat sich drüben
blicken lassen, und da fliegt denn das Herz hinüber und nimmt
die Liebesworte vorweg aus dem Brief heraus ... Nun, Böselager,
was bringen Sie?«