Netzwerk Begabungsförderung OWL

Akademie für besonders begabte Schüler:innen

Netzwerk Begabungsförderung OWL

"Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung gefördert." (SchulG 2016)

Netzwerk Begabungsförderung OWL

"Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung gefördert." (SchulG 2016)

Netzwerk Begabungsförderung OWL

"Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung gefördert." (SchulG 2016)

Das Netzwerk Begabungsförderung OWL, ehemals Regional-Akademie OWL (seit 2010), ist ein Projekt in Kooperation mit der Bezirksregierung Detmold zur Förderung besonders begabter Schüler:innen der Jahrgangsstufen sieben bis neun des Gymnasiums. Ziel ist es, eine dauerhafte Einrichtung und Akademie zu werden, um auch in Zukunft außerschulische Lehrangebote in Form von Workshops für besonders begabte Schüler:innen anbieten zu können.

Häufig reichen die schulischen Möglichkeiten für spezielle Förderrungen nicht aus. Im Netzwerk Begabungsförderung OWL der Bezirksregierung Detmold werden die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Hochbegabungen in den Blick genommen.

Außerhalb der Schule bietet die Bezirksregierung ein Enrichmentprogramm zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem OZHB an. Weiterhin hat das Netzwerk eine Plattform für den Austausch der schulischen Ansprechpersonen eingerichtet. Ein zentraler Bestandteil ist die Organisation von Workshops, die die Förderung von verschiedenen Kompetenzen zum Ziel haben.

Das Netzwerk lebt von der langfristigen Zusammenarbeit der verschiedenen Schulen und der außerschulischen Partnerschaften sowie der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Osthushenrich-Stiftung und Stiftung Bildung.

Ein Enrichment-Programm zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler

Im Regierungsbezirk Detmold entstand 2011 unter der damaligen Leitung von Frau Gertrud Pannek und Herrn Prof. Dr. Wegner ein Enrichmentprogramm zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Primäres Ziel des schul(form)übergreifenden Förderprogramms Netzwerk Begabungsförderung OWL (ehemals Regionalakademie OWL) ist es, besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9/10 der Gesamtschulen und Gymnasien die Chance zu bieten, ihren Lernbedingungen entsprechend in Themenfeldern mit Gleichgesinnten zu forschen und zu lernen.

Neben dem Ziel, Motivation zu steigern und Schulunlust vorzubeugen, ist mit den Workshops die Förderung von verschiedenen Kompetenzen verbunden. Über diese hinaus, die je nach Schwerpunkt innerhalb des Workshops in unterschiedlicher Gewichtung zum Tragen kommen, sollte durch den begleitenden Einsatz eines Lerntagebuches (logbuch) die Fähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Motivation und Erwartung den Lernzuwachs und die eigene Rolle zu reflektieren, gefördert werden. Diese sehr aufwändige Form der Evaluation wird seit drei Jahren durch eine Evaluation der Teilnehmenden im Anschluss an die Durchführung der Workshops ersetzt.

Die Organisation der beteiligten Schulen im Arbeitskreis Netzwerk Begabungsförderung eröffnet so die Möglichkeit eines erheblich breiteren Förderangebotes für begabte Schülerinnen und Schüler als es die Kapazitäten der Einzelschule erlaubt hätten.



Begabungsförderer

Um die an den Workshops beteiligten Schulen miteinander in Austausch über Fragen der Gestaltung und Finanzierung der Workshop-Angebote zu bringen, arbeiten seit 2014 die derzeit 24 Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs im Netzwerk Begabungsförderung OWL unter der jetzigen Leitung von LRSD Rainer Menze zusammen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur systematischen Förderung begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der eigenen Schule, das heißt

  • die regelmäßige hausinterne Information des Kollegiums über Entwicklungen und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Begabungsförderung
  • Beratung der Lehrkräfte nach Sichtung der Zeugniskonferenzprotokolle im Hinblick auf zu fördernde Schülerinnen und Schüler
  • Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler

Die regelmäßigen Besprechungen in der Bezirksregierung dienen darüber hinaus der gegenseitigen Information über Maßnahmen der Begabungsförderung in den Schulen, um so eine schrittweise Sensibilisierung für das Thema Begabung in der Schulöffentlichkeit sowie eine Vernetzung der Schulen untereinander zu erreichen. Die Arbeit der Gruppe wird zudem gestützt durch Vorträge von Expertinnen und Experten, die Kooperation mit dem schulpsychologischen Dienst und den Austausch mit der Arbeitsgruppe "Primarstufe", wobei folgende Aspekte bearbeitet werden:

  • Erstellung von innerschulischen Konzepten zur Akquise, jahrgangsstufenübergreifenden Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen
  • Übergangsgestaltung (Grundschule ->Sekundarstufe I)
  • Förderung von underachievern ("Minderleistern")
  • Elternberatung
  • Begabungsförderung im Unterricht

Die Ergebnisse der ECHA-Ausbildung (Diplomarbeiten) einzelner Lehrkräfte dienen zudem als weiterer Fortbildungsinput.

Mit der Unterstützung von zum Teil wechselnden außerschulischen Institutionen (Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen etc.) sowie Expertinnen und Experten werden von den Mitgliedern der Fachgruppe ( Frau Dr. Julia Ruprecht, Herr Ulf Biewusch-Pantel und Frau Maresa Schmedding) und Herrn Prof. Dr. Claas Wegner von der Universität Bielefeld zum Teil mehrtägige Kleinprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft-Technik, Sprache und musische Bildung in unterschiedlichen Organisationsformen konzipiert. Allen Workshops ist der projektartige und produktorientierte Arbeitscharakter gemein. Die Workshops finden nach Möglichkeit im Regierungsbezirk verteilt statt.

Im Schuljahr 2019/20 werden folgende Workshops angeboten:

Workshoptitel Adressaten Veranstaltungsort/ -partner
1) Bionik 8.-9. Klasse Universität Bielefeld
MPG Bielefeld
2) Meeresbiologie 8.-9. Klasse Universität Bielefeld
MPG Bielefeld
3) Robotik 8.-9. Klasse Universität Bielefeld
MPG Bielefeld
4) Reanimation 8.-9. Klasse Universität Bielefeld
MPG Bielefeld
5) Medien 8.-9. Klasse Universität Bielefeld
Verbundschule Hille
6) Team Coder 8.-9. Klasse Max-Planck-Gymnasium Bielefeld
7) In jedem steckt ein Künstler 7.-9. Klasse MARTa Herford
Ravensberger Gym. Herford
3D-Druck 8.-9. Klasse Gesamtschule Verl
9) "Auf Sendung!" Radioworkshop Radio live 7.-9. Klasse Radio Hochstift Paderborn
Goerdeler Gym. Paderborn
10) Fotografie kreativ 7.-9. Klasse Heinz Nixdorf Museums-Forum Paderborn
11) Kreatives Schreiben 8.-9. Klasse Gymnasium St. Michael Paderborn
12) Von Rumaroma, PET bis Nylon - Alles die gleiche Chemie 8.-9. Klasse MWG-Lemgo
13) Von der Cäsar-Chiffre zum RSA-Algorithmus 7. Klasse Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück
14) Astronomie 7.-9. Klasse Gymnasium der Stadt Rahden
15) Vivre à la française! / Französisch (er)leben! 7.-9. Klasse Ratsgymnasium Minden
16) Le français créatif - écriture, BD, cinéma, musique et plus! 7.-9. Klasse Schulen der Brede, Brakel
17) "Das merkwürdige Eigenleben fantastischer Häuser" - Kreatives Schreiben frei nach J. K. Rowling 7. Klasse Gesamtschule Aspe
18) Theaterworkshop "Jugend ohne Gott" 7.-9. Klasse Theater Paderborn
Gym. Theodorianum

Programm-Übersicht als PDF herrunterladen


Organisation der Workshops und Bewerbungsablauf

Um ein großflächiges Angebot vorhalten zu können, koordiniert die Fachgruppe der Bezirksregierung Detmold das Projekt:

  • Entwicklung (und z.T. Durchführung) der Projekte
  • Information der Schulen mittels eines jährlich neu aufzulegenden Flyers
  • Bewerbungs- und online-Anmeldeverfahren: Nominierung durch die Schulen; Auswahl aufgrund der Motivationsschreiben der Schülerinnen und Schüler durch die Bezirksregierung
  • Betreuung der Workshops
  • Evaluation
  • Auftakt- und Abschlussveranstaltungen (in der Universität Bielefeld) für das Gesamtprojekt mit Präsentation der erstellten Produkte/Arbeiten
  • Rückmeldung an die Schulen über die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler mittels Zertifikate für die Teilnehmenden

Eine deutliche Ausweitung des Angebotes von anfänglich sechs auf 16 Workshops ist auch der Veränderung der Organisation des Projektes zu verdanken: Seit 2015 werden die Workshops von Teilnehmerschulen des Netzwerks Begabungsförderung angeboten, was wiederum die Schulen zu Mitverantwortlichen macht; die Hintergrundorganisation verbleibt weiterhin bei dem Koordinationsteam der Bezirksregierung.

Zusammenarbeit und außerschulische Partnerschaften

In den letzten Jahren ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und Schulformen entstanden. Weiterhin gibt es sehr tragfähige und äußerst kreative außerschulische Partnerschaften, die der obigen Tabelle zu entnehmen sind.

Durch die Zusammenarbeit mit der Osthushenrich-Stiftung, die die Workshops großzügig finanziell unterstützt, konnten mehr und verlässlich Workshops angeboten werden.

Rückblick und Ausblick

Die Evaluationen bedingen eine stetige strukturelle Weiterentwicklung des Projekts. Die auf mittlerweile fast 300 gestiegene Zahl der Bewerberinnen und Bewerber verdeutlicht ein erfreulich gestiegenes Interesse und damit die Nachfrage seitens der Schulen sowie der Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Detmold. Gleichzeitig hat sich auch der Arbeitskreis Netzwerk Begabungsförderung stetig erweitert, was die Bereitschaft der Schulen signalisiert, dem Thema Begabungsförderung mehr Raum zu geben und wiederum selbst Workshop-angebote zu entwickeln. Zur Vermeidung möglicher Parallelstrukturen und Überschneidungen mit Projekten wie zum Beispiel der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ist mittelfristig eine Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunftsschulen NRW geplant, nicht zuletzt auch um in Unternetzwerken eine Arbeitsentlastung zu bewirken.

Das ursprüngliche Ziel, Schulen die Notwendigkeit bewusst zu machen, Angebote für besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bereitzuhalten, ist sicherlich über die Konzeption der Workshops sowie die Arbeit des Netzwerks erreicht worden.

Anmeldung für Netzwerk Begabungsförderung OWL

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Die Schüler:innen werden dafür zunächst über einen durch die Schulen ausgehändigten Brief über das Workshop-Angebot informiert. Bei Interesse kann sich über den im Schreiben aufgeführten Link angemeldet werden. Der Link führt die Schüler:innen zu einer Anmeldemaske der Bezirksregierung, welche durch die gesamte Anmeldung lenkt und außerdem vorgibt, welche Informationen oder Dokumente für die vollständige Anmeldung erforderlich und/oder einzureichen sind.

Informationen für Studierende

Abschlussarbeiten (BA/MA)

Studierende können im Rahmen des Projekts "Netzwerk Hochbegabung OWL" ihre Abschlussarbeit verfassen. Das Projekt bietet viele interessante und spannende thematische Möglichkeiten für die Bachelor- und Masterarbeit sowie die Möglichkeit, viele Praxiserfahrungen mit Schüler:innen zu sammeln. Es können unter anderem Workshops selbstständig geplant, durchgeführt und reflektiert werden.

Die Arbeiten werden durch Herrn Prof. Dr. Claas Wegner begleitet, betreut und unterstützt.

Weitere Informationen zu den Bestimmungen und Anforderungen finden Sie hier.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen