![]() |
Eine in Blüte stehende Canna indica
|
![]() |
Eine Rhabarberstaude mit ihren charakteristischen roten Stengeln
|
![]() |
Die als Heilpflanze berühmte Aloe vera
|
![]() |
Bismarck 1881 (Zeichnung von Franz Lenbach).
|
![]() |
Wilhelm I. um 1870 (Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton von Werner)
|
![]() |
Prinzessin Friedrich Karl um 1880 (Stiftung Preußische Schlösser
und Gärten Berlin-Brandenburg)
|
![]() |
Ein Heliotrop
|
![]() |
Prinz Friedrich Karl von Preußen um 1880 (Stiftung Preußische Schlösser
und Gärten Berlin-Brandenburg)
|
![]() |
Der Adressbucheintrag der Firma Hoevell aus dem Jahr 1888.
|
![]() |
Die Stationen von Effis Hochzeitsreise
|
![]() |
Ein Berliner Omnibus um 1900, die Alternative zur Pferdebahn.
|
![]() |
Dünenlandschaft mit Strandhafer
|
![]() |
Immortellen (Helichrysum arenarium)
|
![]() |
Ein Neufundländer (Aus: Emmy Bruno, Der Neufundländer. Kynos Verlag 1996.)
|
![]() |
Eine holländische Windmühle in Nebel auf Amrum.
|
![]() |
Die Kronprinzessin Victoria im Jahre 1880 (Gemälde von H. von Angeli)
|
![]() |
Das Nobiling-Attentat in einer Zeichnung des "Neu-Ruppiner Bilderbogens".
|
![]() |
Das Haus der Julia in Verona
|
![]() |
Eine rote Kamelienblüte
|
![]() |
Aus dem "Kladderadatsch" vom 9. August 1885.
|
![]() |
Das Herrenbad von Swinemünde zu Ende des 19. Jahrhunderts.
|
![]() |
Die "Vineta-Bank" als angenommene Stelle des untergegangenen Vineta.
|
![]() |
Die Nordseite der 'Linden': die Fenster mit den runden Markisen rechts neben dem
Wagen gehören dem Restaurant Dressel.
|
![]() |
Adolf Menzel: Nach durchfahrener Nacht. Menzel (1815-1905) malte um 1880 mehrerer
solcher Bahnszenen, wie Fontane sie andeutet. Hier der Blick in ein - immerhin
- 2.-Klasse-Abteil.
|
![]() |
Ein Wagen der Preußischen Eisenbahn mit Einzelabteilen aus dem Jahr 1905. Das erhöhte Abteil
ist das Bremserhäuschen.
|
![]() |
Mummeln sind Teichrosen, in Deutschland vor allem als Gelbe Teichrose (Nuphea lutea) verbreitet.
|
![]() |
Kaiserin Augusta (1811-1890)
|
![]() |
Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) in seinem letzten Lebensjahrzehnt.
|
![]() |
Die Aufstellung beim Pistolenduell mit Vorücken - hier haben
die Schützen die jeweilige Barriere schon fast erreicht.
|
![]() |
Ein Satz Perkussions-Pistolen mit Zubehör aus der Zeit um 1840 (Kunstsammlungen
der Veste Coburg).
|
![]() |
Der Eintrag der Spaten-Brauerei im Jahrgang 1 (1886) des Warenzeichenblattes.
|
![]() |
Eine Anzeige aus der Vossischen Zeitung vom November 1886.
|
![]() |
Der Habsburger Hof auf einer Postkarte von 1928.
|
![]() |
Links ein Pferdebahnwagen mit Sitzreihe auf dem Oberdeck, rechts ein Wagen ohne Oberdeck.
|
![]() |
Das Geschäftshaus der Lampenhandlung Fritz Heller Unter den Linden, hier mit der erneuerten Fassade von 1895.
|
![]() |
Der Adressbucheintrag der Konditorei Schilling vom Jahre 1888.
|
![]() |
Flammender Hahnenfuß (ranunculus flammula).
|
![]() |
Krauser Ampfer (rumex crispus).
|
![]() |
Schwarzer und Roter Adlerorden
|
![]() |
Das 1880 im Berliner Tiergarten aufgestellte Denkmal für Königin
Luise von Erdmann Encke (1843-1896).
|
![]() |
Das Kaiser-Friedrich-Mausoleum neben der Potsdamer Friedenskirche am Ostrand
des Parks von Sançoussi.
|
![]() |
Friedrich III.
|
![]() |
Der Eintrag der Siechen-Brauerei im Warenzeichen-Register.
|
![]() |
Potsdamer Straße 139: Die Weinhandlung Huth und die Blumenhandlung Glaser
vor 1900.
|
![]() |
Der Eintrag im Berliner Adressbuch von 1890.
|
![]() |
Das Gebäude des Weinhauses Huth aus dem Jahre 1912, das als einziges
am Potsdamer Platz den Zweiten Weltkrieg überstanden hat, ist heute in den
Neubau-Komplex der Alten Potsdamer Straße einbezogen.
|