Aus Büchern und Filmen Zur Übersicht Zur Synopse Druckfassung
Sechsunddreißigstes Kapitel
Aber je länger sie hinaushorchte, je deutlicher hörte sie wieder, dass es wie ein feines Rieseln auf die Platanen niederfiel. Ein Gefühl der Befreiung überkam sie ... (Dagmar Elsner-Schwintowsky, 1972)
Der CONSTANTIN-Film von 2009: Effi beim Gang zur Universitätsbibliothek Unter den Linden.
"Sieh, Briest, Rollo liegt wieder vor dem Stein. Es ist ihm doch noch tiefer gegangen als uns. Er frisst auch nicht mehr." (Max Liebermann, 1926)
Max Liebermanns "Wannseegarten mit Villa" von 1926 (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin), dasselbe Motiv als Gemälde. Die Villa hatte Liebermann für sich selbst 1910 errichten lassen.
... eine weiße Marmorplatte, darauf stand nichts als "Effi Briest" und darunter ein Kreuz. Das war Effi's letzte Bitte gewesen ... (Kurt Heiligenstaedt, 1944)
"... und zuletzt, womit ich mich selbst anklage ... ob sie nicht doch vielleicht zu jung war?" "Ach, Luise, lass ... das ist ein  z u  weites Feld." (Max Liebermann, 1926)
Der Gründgens-Film von 1938: Effi wieder im Elternhaus.
Der Gründgens-Film von 1938: Käthe Haack (1897-1986) und Paul Bildt (1885-1957) als Ehepaar Briest.
Der DEFA-Film von 1968: Die Mutter an Effis Krankenlager.
Der DEFA-Film von 1968: Das Ehepaar Briest und das Grab auf dem Rondell.