... Effi bewohnte seit fast eben so langer Zeit eine kleine Wohnung
in der Königgrätzerstraße, zwischen Askanischem Platz und Halleschem Thor ...
Königgrätzer Straße: Straße vom Potsdamer Platz aus nach Südosten, in der Fontane in Nr. 25 von
1863 bis 1872 selbst gewohnt hat (bis 1867 noch Hirschelstraße).
 |
Das Haus Königgrätzer Straße 25, in dem Fontanes Wohnung
im ersten Stock (rechter Flügel) zwei Fenster zur Straße hin hatte
(links die Einmündung der Dessauer Straße)
|
Und doch war es eine apart hübsche Wohnung ...
Das Haus, in dem Effi wohnt, liegt in einer Gegend für durchaus gehobene
Ansprüche, nämlich - da der Christuskirche gegenüber - kurz vor der Einmündung der
Großbeerenstraße. Ob man aus dem Hinterzimmer dieser Wohnung im dritten Stock wirklich den
Mattheikirchhof hätte sehen können, muss bei einer Entfernung von zwei Kilometern
allerdings bezweifelt werden - hier hat Fontane wohl hauptsächlich das Friedhofs-Motiv
im Sinn gehabt. Außerdem hat er gewiss keinen Stadtplan für diesen lokalen
Horizont benutzt, sondern sich an seine eigenen Eindrücke und Erinnerungen gehalten.
Dafür ist die Umgebung der Wohnung dann aber doch wieder sehr zutreffend einbezogen.
 |
Die Königgrätzer Straße in Blickrichtung Süden mit dem 1880
fertig gestellten Anhalter Bahnhof, dem größten der Berliner Bahnhöfe. Im Hintergrund
ist die Spitze der kleinen Christuskirche zu sehen. (Foto von Waldemar Titzenthaler, 1907)
|
"In drei Minuten sind Sie im Prinz Albrecht'schen Garten,
und wenn auch die Musik und die Toiletten und all' die Zerstreuungen
einer regelrechten Brunnenpromenade fehlen, der Brunnen selbst
ist doch die Hauptsache."
Prinz-Albrecht-Garten: zum Prinz-Albrecht-Palais gehörender Park gegenüber dem Anhalter
Bahnhof und damit in der Tat nur wenige Minuten von der angedeuteten Stelle
der Königgrätzer Straße entfernt. Auf dem Menzel-Bild von 1876 wird an dem
von Fontane erwähnten Brunnen anscheinend gerade gebaut.
 |
Der Palaisgarten des Prinzen Albrecht im Jahre 1876 in einem Gemälde von Adolf Menzel.
|
 |
Die Umgebung von Effis Wohnung in der Königgrätzer Straße (1) mit
dem Prinz Albrecht'schen Garten (2), den Bahngleisen (3), dem Mattheikirchhof (4) und dem
Kreuzberg (5). Dazu die Stelle, wo Effi auf ihre Tochter trifft (6) und die Lage von
Innstettens Wohnung in der Keithstraße (7). Fontane selbst wohnte erst
in der Königgrätzer Straße (8) und ab 1872 in der Potsdamer Straße (9).
|
"Ich höre
von einer Terrassierung des Kreuzbergs sprechen, Gott segne die
Stadtverwaltung, und wenn dann erst die kahle Stelle da hinten
mehr in Grün stehen wird ...
Kreuzberg: die kleine Erhebung mit dem Schinkel-Denkmal für die Befreiungskriege von 1812/13 wurde erst
nach 1888 zu einem Park, dem Viktoriapark, umgestaltet.
 |
Der noch unbegrünte Kreuzberg im Jahre 1887 aus der Großbeerenstraße gesehen -
mit Häusern, wie sie auch für
Effis Wohnung in der Königgrätzer Straße anzunehmen sind.
|
"Ich kann doch nicht den ganzen Tag am Fenster sitzen
und nach der Christuskirche hinübersehen ..."
Christuskirche: Kirche des Englischen Missionsvereins in der Königgrätzer
Straße, die 1864 erbaut worden war
und im Zweiten Weltkrieg verloren ging. Auch die meisten anderen Gebäude
in dieser Straße, der heutigen Stresemannstraße, existieren
nicht mehr.
 |
Die Christuskirche in der Königgrätzer Straße
|
Sie kam aus der Malstunde, dicht am Zoologischen
Garten, und stieg, nahe dem Halteplatz, in einen die lange Kurfürstenstraße
passierenden Pferdebahnwagen ein.
Kurfürstenstraße: Effi befindet sich hier in
unmittelbarer Nähe der Wohnung Innstettens in der Keithstraße.
 |
Die Haltestelle an der Kurfürstenstraße und Innstettens Wohnung in der Keithstraße.
|