Historische Sozialwissenschaft

<


S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S
 


A. Einzelveröffentlichungen und Joint Ventures


I. Als Autor

19a. Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart (1. Aufl. München 2004), 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2011.2. chinesische Auflage   China Social Sciences Publishing House: Peking 2016.

19b. Sonderauflage: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 460) Bonn 2004, 2005, 2007, 2011.

19c. 德国经济史—1945年至今【德】维尔纳•阿贝尔斯豪塞, 史世伟译, 冯兴元校, zweite chinesische Auflage: China Social Sciences Publishing House: Peking 2018.

18. Ruhrkohle und Politik. Ernst Brandi 1875-1937. Eine Biographie, Essen 2009.

17a. Keizaibunka no tousou (mit einem Nachwort von Akihiko Amemiya), 3., erweiterte Auflage von ‚Kulturkampf’, University of Tokyo Press: Tokio 2009.

17b. The Dynamics of German Industry. Germany’s Path toward the New Economy and the American Challenge (=Making Sense of History. Studies in Historical Cultures, 6), 2., durchgesehene Aufl. von ‘Kulturkampf’, Berghahn: New York u. Oxford 2005.

17c. Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung, Berlin 2003.

16. Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer, Bonn 2009.

15. Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft (=Roman Herzog Institut, Position 7), München 2009.

14. Europas Schicksal: Wirtschaft oder Politik? Die Montanunion als Lehrstück europäischer Integration (=Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets 24), Bochum 2008. (auch: http://www.ebooks-share.net/werner-abelshauser/).

13a. Die BASF seit der Neugründung von 1952, (=Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte, hrsg. v. Werner Abelshauser, Teil IV), [1. Aufl. München 2002] 3. Aufl. München 2007.

13b. BASF since Its Refounding in 1952 (=German Industry and Global Enterprise. BASF: The History of a Company, hrsg. v. Werner Abelshauser, Part IV), CUP: Cambridge, New York 2004.
12. Unternehmenskultur und Weltmarkt. Reden, München u. Ludwigshafen 2003 (zusammen mit Max Dietrich Kley u. Otto Graf  Lambsdorff).

11. Rüstungsschmiede der Nation? Der Kruppkonzern im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit 1933-1951, (=Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, hrsg. v. Lothar Gall, Teil III), Berlin 2002.

10. Vom wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung. Neue Perspektiven ihrer Geschichte in Deutschland. Expertise für das Projekt „Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen“ der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung, Gütersloh 1998.

9. Wirtschaft und Rüstung in den Fünfziger Jahren (=Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945 1956, hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 4/1), München 1997, 2001.

8. "Zur Vorbeugung der Armuth ... ". Der Kreis Herford im Spiegel seiner Sparkasse 1846 - 1996, Stuttgart 1996.


7. Die Langen Fünfziger Jahre: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949   1966, Düsseldorf 1987.

6b. Gesellschaft und Wirtschaft der fünfziger Jahre (=Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien, Teil 6), Weinheim 1987.

5. Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung. München 1984.

4a. Gendai Doitsu Keizairon, Asahi Shuppansha: Tokio 1994.

4b. Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980 (=Neue Historische Bibliothek, es 1241), [1. Aufl. Frankfurt/M. 1983], 7. Aufl. Frankfurt/M. 1993.

4c. 4c. 德国经济史—1945-1980【德】维尔纳•阿贝尔斯豪塞, 史世伟译, 冯兴元校, chinesische Ausgabe, Commercial Press: Peking 1988.


3. Eine nationalsozialistische Sozialrevolution? (=Nationalsozialismus im Unterricht, Teil 4: Wirtschafts  und Sozialpolitik, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien), Weinheim 1983 (zusammen mit Anselm Faust).

2. Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914   1945, München 1978 (zusammen mit Dietmar Petzina u. Anselm Faust).

1. Wirtschaft in Westdeutschland 1945   1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone (=Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 30) Stuttgart 1975.



II. Als Herausgeber

23. Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990, 4 Bände, (zusammen mit Stefan Fisch, Dierk Hoffmann, Carl-Ludwig Holtfrerich, Albrecht Ritschl), Berlin/Boston 2016.

21. Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik (=Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990, Band 4), Berlin/Boston 2016.

20. Kulturen der Weltwirtschaft (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 24), Göttingen 2012 (zusammen mit David A. Gilgen u. Andreas Leutzsch).

19. Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft seit 1945, Texte und Quellen in Auswahl (Tempora. Quellen zur Geschichte und Politik), Stuttgart 2008 (zusammen mit Reinhard Neebe).

18. Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft bis 1945, Texte und Quellen in Auswahl, (Tempora. Quellen zur Geschichte und Politik), Stuttgart 2007 (zusammen mit Reinhard Neebe).

17a. Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte [1. Aufl. 2002], 3. Aufl. München 2007.

17b. German Industry and Global Enterprise. BASF: The History of a Company, CUP: Cambridge, New York 2004.

16a. „Goering’s Atlas.“ The Insignia of the Arms Dictator. Secret Cartographic Material from the Office of the Plenipotentiary for the Four-Year-Plan Reich Marshall Hermann Göring, New York 2005. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

16b. „Goering’s Atlas“. Das Handwerkszeug des Wirtschaftsdiktators: Geheimes Kartenmaterial aus dem Büro des Beauftragten für den Vierjahresplan Reichsmarschall Hermann Göring, Braunschweig 2004. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

15. Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina, Essen 2003 (zusammen mit Jan-Otmar Hesse u. Werner Plumpe).

14. Herford: Bilanz der Hitlerzeit (Digitalisierte und kommentierte Quellenedition, zusammen mit Reinhard Neebe), Marburg 2001, Digitales Archiv Marburg. URL: www.digam.net/?str=211.

13. Neue Institutionenökonomik als Historische Sozialwissenschaft (Themenheft), Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), Heft 4.

12. Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815, Essen 2000.

11. Die Verantwortung des Staates für die Wirtschaft. Ausgewählte Aufsätze von Dietmar Petzina, hrsg. zusammen mit Lutz Budraß, Anselm Faust u. Werner Plumpe, (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 8), Essen 2000.

10. Die etwas andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes im 19. und 20. Jahrhundert, Essen 1999.

9. Politische Ökonomie (Themenheft), Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), Heft 2.

8. Soziale Sicherung in vergleichender Perspektive: Deutschland und Frankreich (Themenheft), Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), Heft 3.

7a. Comparer les systèmes de protection sociale en Europe, Volume 2, Recontres de Berlin: France – Allemagne, MIRE: Paris 1996 (zusammen mit Robert Delorme, Bruno Jobert u. Franz-Xaver Kaufmann).

7b. Umweltgeschichte. Umweltverträgliches Wirtschaften in historischer Perspektive (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 15) Göttingen 1994.

6. Revolution in Rheinland und Westfalen. Quellen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1918  - 1923, Essen 1988 (zusammen mit Ralf Himmelmann).

5. Konflikt und Kooperation. Strategien europäischer Gewerkschaften im 20. Jahrhundert, Essen 1988.

4. Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts  und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft (=Beiheft 81 der Vierteljahrsschrift für Sozial  und Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 1987.

3. Deutsche Sozialgeschichte 1914 - 1945. Ein historisches Lesebuch, München 1985 (zusammen mit Anselm Faust u. Dietmar Petzina).

2. Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Industriezeitalter. Konjunktur, Krise, Wachstum, Königstein/Taunus und Düsseldorf 1981 (zusammen mit Dietmar Petzina).


1. Geschichte in Perspektiven. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Hamburg 1976. Schulbuch für die Sekundarstufe II, Hamburg 1976 (zusammen mit Hans Erich Bödeker, Peter Borowsky, Albin Gladen, Frank Golczewski, Manfred Hagen, Hans Hecker, Gerhard Huck, Rudolf Jung, Wolfgang Köllmann, Gerlind Nasarski, Arnold Sywottek u. Ulrich Troitzsch).





B. Aufsätze

83. Europa in Vielfalt einigen. Eine Denkschrift, in: Nationalstaat und Europäische Union. Eine Bestandsaufnahme (Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse), hrsg. v. Anthony B. Atkinson, Peter M. Huber, Harold James, Fritz W. Scharpf, Baden-Baden 2016, S. 275-294.

82. Ernst Brandi (1875 -1937) – Der Systemveränderer, in: Unternehmer in der Weimarer Republik, hrsg. von Patrick Bormann / Judith Michel / Joachim Scholtyseck (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Band 35), Stuttgart 2016, S. 227-244.

81.  Der Traum von der umweltverträglichen Energie und seine schwierige Verwirklichung, in: VSWG, 101. Jg. (2014), Heft 1, S. 49-61.

80. E pluribus unum? Eine alternative Strategie für Europa, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 11. Jg. (2013) Heft 4, S. 466-483.

79. Niemcy, Europa i Świat, in: Nowa Europa. Przegląd Natoliński, 1(12)2012, S. 113 – 122.

78.  The comparative institutional advantage of culture: the case of German enterprise, in: Encontro entre Culturas, hrsg. v. Anne Martina Emonts und Liliana Pestana, Conferências sobre temas luso-germânicos, Funchal 2012, S. 141-161.

77. Soziale Marktwirtschaft zwischen europäischer Integration und Weltwirtschaft, in: Vertrauen in der Moderne, hrsg. v. Randolf  Rodenstock, (Roman Herzog Institut), München 2012, S. 79-93 (unentgeltlich zu beziehen über http://www.romanherzoginstitut.de/ publikationen/).

76.  Ricardo neu gedacht: Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen, in: Werner Abelshauser, David Gilgen u. Andreas Leutzsch (Hg.), Kulturen der Weltwirtschaft (=„Geschichte und Gesellschaft“, Sonderheft 24), Göttingen 2012, S. 29-56.

75.  Kultur, Wirtschaft, Kulturen der Weltwirtschaft (zusammen mit David Gilgen u. Andreas Leutzsch), in: Werner Abelshauser, David Gilgen u. Andreas Leutzsch (Hg.), Kulturen der Weltwirtschaft (=„Geschichte und Gesellschaft“, Sonderheft 24), Göttingen 2012, S. 9-28.

74. Wege aus der Staatsverschuldung: Eine Skizze, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), Heft 3, S. 299-307.

73. Krupp in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Die Herausforderung des Wilhelminischen Kapitalismus, in: "Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten", hrsg. v. Ralf Stremmel, (=Katalog zur Ausstellung in der Villa Hügel, Essen) Deutscher Kunstverlag: Berlin, München 2011, S. 12-25.

72. Die Erblast des Euro – eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsunion, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2010, S.39-45.

71. It’s not the economy, stupid. Die politischen Ökonomie der europäischen Integration in der Krise, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 8. Jg. (2010), Heft 1, S. 1-23.

70. Sengo Doitsu Keizai-Seido niokeru Renzokusei no Saiken – Shakaiteki Seisan-Sisutemu to
Keizai-Seisaku" [Die Rekonstruktion der Kontinuität. Glanz und Elend der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1945], in: Kanrisareta Sijokeizai no Sensei. Kainyuteki Jiyushugi no Hikaku-Keizai-Shi [Entstehung der gesteuerten Marktwirtschaft. Vergleichende Wirtschaftsgeschichte des liberalen Interventionismus], hrsg. v. Akihiko Amemiya u. Jochen Streb, Nihon-Keizai-Hyoron-Sha: Tokio 2009, S. 247-274.

69. Aus Wirtschaftskrisen lernen – aber wie? Krisenszenarien im Vergleich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), Heft 4, S. 467 - 483.
Auch: http://www.atypon-link.com/OLD/loi/vfzg?cookieSet=1


68. A ‚guerra do açúcar’ e o ‚luxo do açúcar’. A globalização do mercado do açúcar no século XIX e suas conseqüências para a economia e o custo de vida na Europa, in: A Rapadura e o Fusca: Cana – Cultura – Sociedade, hrsg. v. Ulrich Gmünder, Salvador da Bahia 2009, S. 148 – 159. Auch: http://www.goethe.de/mmo/priv/4939467-STANDARD.pdf (ohne Abb.)

67. Eigennutz verpflichtet. Die Verantwortung des Unternehmers in der korporativen Marktwirtschaft, in: Geschichte und Gesellschaft, 35. Jg. (2009), Heft 3, S. 458-471.

66a. Fordism and the Advent of Mass Unemployment in Germany, in: State and Market in a Globalized World: Transatlantic Perspectives (=American Studies 164), hrsg. v. Detlef Junker, Wilfried Mausbach u. Martin Thunert, Heidelberg 2009, S. 167-182.

66b. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Eine Diagnose aus historischer Perspektive, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009/2, S. 221 - 234.

65. Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch? Szenarien der Finanzmarktkrise, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6. Jg. (2008), Heft 4, S. 565 - 576.

64. Rekonstruktion der Kontinuität. Die Bedeutung der Koreakrise für die westeuropäische Wirtschaft, in: Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, hrsg. v. Christoph Kleßmann u. Bernd Stöver, Köln 2008, S. 116 - 132.

63. Die Ruhrwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der lange Abschied des Industriezeitalters, in: Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, hrsg. von Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter u. Dieter Nellen, Essen 2007, S. 66 - 81.

62. Von der Industriellen Revolution zur Neuen Wirtschaft. Der Paradigmenwechsel im wirtschaftlichen Weltbild der Gegenwart, in: Wege der Gesellschaftsgeschichte, hrsg. v. Jürgen Osterhammel, Dieter Langewiesche u. Paul Nolte (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 22) Göttingen 2006, S. 201 - 218.

61. Der Rheinische Kapitalismus im Kampf der Wirtschaftskulturen, in: Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, hrsg. v. Volker Berghahn u. Sigurt Vitols, Frankfurt a. M., New York 2006, S. 186 - 199.

60. Die Wirtschaft des deutschen Kaiserreiches: ein Treibhaus der Institutionen, in: Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (=Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), hrsg. von Paul Windolf, Wiesbaden 2005, S. 172 - 195.
(Russische Übersetzung in: Deutsche Wirtschaftsgeschichte in der Neuzeit. Von der Agrargesellschaft zur Industriemacht (=Deutsche Wirtschaftsgeschichte: vom Zeitalter des Kameralismus bis in die Gegenwart, Band 1), hrsg. v. Sergej Nevskij, Moskau 2016 (S. 222-256).

59. Das Produktionsregime der chemischen Industrie im sozialen Produktionssystem der deutschen Wirtschaft des 20. Jahrhunderts, in: Technologietransfer aus der deutschen Chemieindustrie, 1925-1960 (=Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 77), hrsg. v. Rolf Petri, Berlin, New York 2004, S. 59 - 77.

58a. L`école historique et les problèmes d`aujourd`hui, in: Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber, hrsg. v. Hinnerk Bruhns, Editions de la maison des sciences de l’homme: Paris 2004, S. 19 - 38.

58b. Die Historische Schule und die Probleme von heute, in: Geist und Gestalt im historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte (=Festschrift für Siegfried Bahne zum 72. Geburtstag), hrsg. v. Bert Becker u. Horst Lademacher, Münster, Berlin, New York 2000, S. 39 - 55.

57. Modernisierung oder institutionelle Revolution? Koordinaten einer Ortsbestimmung des Dritten Reiches in der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (=Festschrift für Dietmar Petzina), hrsg. v. Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse u. Werner Plumpe, Essen 2003, S. 17 - 40.

56. The Burden of Power. Military Aspects of International Financial Relations During the Long 1950s, In: International Financial History in the Twentieth Century: System and Anarchy, hrsg. v. Marc Flandreau, Carl-Ludwig Holtfrerich u. Harold James, CUP: Cambridge, New York 2003, S. 197 - 212.

55. Unternehmensgeschichte und die Probleme von heute, in: Unternehmenskultur und Weltmarkt. Reden (zusammen mit Max Dietrich Kley u. Otto Graf  Lambsdorff), München u. Ludwigshafen 2003, S. 11-20.

54. Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 47 (2002), Heft 1, S. 3 - 26.

53. Umbruch und Persistenz. Das deutsche Produktionsregime in historischer Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), Heft 4, S. 503 - 523.

52. Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im langen 20. Jahrhundert, in: Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Reinhard Spree, München 2001, S. 117 - 140.

51. Ostwestfalen-Lippe als Wirtschaftsraum (zusammen mit Martin Fiedler), in: Werner Abelshauser (Hg.), Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815, Essen 2000, S. 9 - 34.

50. Forces et faiblesses du site industriel allemand: la composante sociale du système de production allemand, in: Allemagne d´aujourd´hui 152 (avril-juin 2000), S. 53 - 64.

49. Soziale Marktwirtschaft in Minden-Lübbecke. Der Arbeitgeberverband seit 1945, in: Die etwas andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Werner Abelshauser, Essen 1999, S. 269 - 293.


48. Die etwas andere Industrialisierung. Skizzen einer alternativen Entwicklung, in: Die etwas andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Werner Abelshauser, Essen 1999, S. 9 - 32.

47. Vom wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung. Neue Perspektiven ihrer Geschichte in Deutschland, in: Mitbestimmung in Deutschland: Tradition und Effizienz, hrsg. v. Wolfgang Streeck u. Norbert Kluge, Frankfurt a. M. 1999, S. 224 - 238 (erweiterte Fassung von A I 10).

46. Zwischen Welfare State und Marktwirtschaft. Die Selbstbehauptung des Bismarckschen Systems der Sozialversicherung im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, in: Aufstieg und Fall des Sozialstaates. Oder: Wie der Sozialstaat zum Fall wurde (=Loccumer Protokolle 24/98), hrsg. v. Jörg Callies, Rehburg-Loccum 1999, S. 30 - 45.

45a. Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 1 - 36.

45b. Germany: Guns, Butter and Economic Miracles, in: The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison, hrsg. v. Mark Harrison, CUP: Cambridge 1998, S. 122 – 176 (Taschenbuchausgabe Cambridge 2000).

44. Sisyphos und Phönix. Zur Entwicklung des Bergbaus und der chemischen Industrie in beiden deutschen Staaten, in: Ein neues Band der Solidarität. Chemie - Bergbau - Leder: Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997, S. 145 - 165.

43a. Germanskaja promyslennaja revoljucija, in: Novejsie podchody k izuceniju istorii v sovremennoj zarubeznoj istoriografii: Materialy mezdunarodnych seminarov istorikov v Jaroslavle, Jaroslavl` (RF) 1997, S. 155 - 165.

43b. Die deutsche Industrielle Revolution, in: Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende, 1517 - 1989, hrsg. v. Hans Ulrich Wehler, München 1995, S. 103 - 115.

43c. gekürzt wiederabgedruckt in: Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918, hrsg. v. Wolfgang Piereth, München 1996, S. 40 - 46.

42. Immaterial Reparations and the Reintegration of Germany into the World Market, in: Technology Transfer Out of Germany After 1945, hrsg. v. Matthias Judt u. Burghard Ciesla, (=Studies in the History of Science, Technology & Medicine, Vol. 2) HAP: London 1996, p. 107 - 118.

41. Industrial Relations and Crisis Management  in the Coal Mines of the Ruhr, 1945 1968, in: Management, Labour and Industrial Politics in Modern Europe. The quest for productivity growth during the twentieth century, hrsg. v. Joseph Melling u. Alan McKinlay, EE: Cheltenham und Brookfield 1996, S. 108 - 121.

40. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft, Politik: Die Konjunktur als Bedingungsrahmen und Erklärungsansatz der Wirtschafts-  und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven (=Forschungen zur Regionalgeschichte 18), hrsg. v. Matthias Frese u. Michael Prinz, Paderborn 1996, S. 743 - 754.

39. Two Kinds of Fordism. On the differing roles of the car industry in the development of the two German states, in: Fordism Transformed: The Development of Production Methods in the Automobile Industry, hrsg. v. Haruhito Shiomi u. Kazuo Wada, OUP: Oxford 1995, S. 269 - 296.

38a. Erhard oder Bismarck? Die Richtungsentscheidung der deutschen Sozialpolitik am Beispiel der Reform der Sozialversicherung in den Fünfziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), Heft 3, S. 375 - 391.

38b. Erhard ou Bismarck? L'orientation de la politique sociale allemande à la lumière de la réforme de l'assurance sociale des années 1950, in: Revue française de science politique 45, (No. 4, août 1995), S. 610 - 631.

38c. Erhard ou Bismarck? L'orientation de la politique sociale allemande à la lumière de la réforme de l'assurance sociale des années cinquante, in: Comparer les systèmes de protection sociale en Europe, Volume 2, Recontres de Berlin: France – Allemagne, hrsg. v. Werner Abelshauser, Robert Delorme, Bruno Jobert u. Franz-Xaver Kaufmann, Paris 1996, S. 115 - 144.

37. The Re Entry of West Germany into the International Economy and Early European Integration, in: Western Europe and Germany. The Beginnings of European Integration 1945-1960, hrsg. v. Clemens Wurm (=German Historical Perspectives, IX), Berg: Oxford, Washington 1995, S. 27   53.

36a. "Integration à la Carte". Der Primat der Politik und die wirtschaftliche Integration Westeuropas in den fünfziger Jahren, in: Wirtschaftliche Integration und Wandel von Raumstrukturen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Josef Wysocki (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 232), Berlin 1994, S. 141 -  158.

36b. "Integration à la Carte". The Primacy of Politics and the Economic Integration of Western Europe in the 1950s, in: The Construction of Europe. Essays in Honour of Emile Noël, hrsg. v. Stephen Martin, Kluwer: Dordrecht, Boston, London 1994, S. 1  - 18.

36c. Primat politiki i ekonomiceskaja integracija Zapadnoj Evropy v 50-e gody, in: Novejsie podchody k izuceniju v sovremennoj zarubeznoj istoriografii: Materialy mezduranodnych seminarov istorikov v Jaroslavle, Jaroslavl (RF) 1997, S. 189 - 210.

35a. "Mitteleuropa" und die deutsche Außenwirtschaftspolitik, in: Zerrissene Zwischenkriegszeit. Wirtschaftshistorische Beiträge. Knut Borchardt zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Christoph Buchheim, Michael Hutter u. Harold James, Baden Baden 1994, S. 263 - 286.

35b. Between Myth and Reality: The Concept of "Mitteleuropa", in: Une Occasion Manquée? 1922: La Reconstruction de l`Europe, hrsg. v. Marta Petricioli, Lang : Bern 1995, S. 397 - 412.

34. Wirtschaftliche Wechsellagen, Wirtschaftsordnung und Staat: Die deutschen Erfahrungen, in: Staatsaufgaben, hrsg. v. Dieter Grimm, Baden Baden 1994, S. 199 - 232 (1996 auch als Taschenbuch im Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main erschienen).

33. Rüstung, Wirtschaft, Rüstungswirtschaft: Wirtschaftliche Aspekte des Kalten Krieges in den fünfziger Jahren, in: Das Nordatlantische Bündnis 1949 - 1956, hrsg. v. Klaus A. Maier u. Norbert Wiggershaus, München 1993, S. 89 - 108.

32a. La ‘querelle des historiens économistes’ et l`unification de l`Allemagne, in: L`Allemagne de la division à l`unification (=relations internationales 70) Paris, été 1992, S. 139 - 151.

32b. Der ‚Wirtschaftshistorikerstreit’ und die Vereinigung Deutschlands, In: Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-Deutsche Beziehungen 1945 - 1990 (Christoph Kleßmann zum 60. Geburtstag), hrsg. v. Arnd Bauerkämper, Martin Sabrow u. Bernd Stöver, Bonn 1998, S. 404 - 416.

31. The Causes and Consequences of the 1956 West German Rearmament Crisis, in: NATO: The Founding of the Atlantic Alliance and the Integration of Europe, hrsg. v. Francis H. Heller u. John R. Gillingham, St. Martins Press: Oxford 1992, S. 311 -334.

30. Wirtschaft im Südwesten 1945   1952, in: Der Weg zum Südweststaat, hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden   Württemberg, Karlsruhe 1991, S. 93  - 111.

29a. Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, in: Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Dietmar. Petzina (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 203), Berlin 1991, S. 11 -  29.

29b. Aux Origines de l`Economie Sociale de Marché: Etat, économie et conjoncture dans l`Allemagne du 20e siècle, in: Histoires d`Allemagnes (=Vingtième Siècle, Revue d`histoire, numéro special Avril Juin 1992), S. 175 - 191.

29c. Dall'economia di guerra al miracolo economico, in: La Nascita di due Repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955, hrsg. v. Hans Woller, Francoangeli: Mailand 1993, S. 195 - 210.

28. Wirtschaft und Arbeit 1914-1945, in: Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd. 1, hrsg. v. Wolfgang Köllmann, Hermann Korte, Dietmar Petzina u. Wolfhardt Weber, Düsseldorf 1990, S. 435 - 490.

27. Neuer Most in alten Schläuchen? Vorindustrielle Traditionen deutscher Wirtschaftsordnung im Vergleich mit England, in: Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft seit der Industrialisierung, Festschrift für Wolfgang Köllmann (=Untersuchungen zur Wirtschafts , Sozial  und Technikgeschichte 8), hrsg. v. Dietmar Petzina u. Jürgen Reulecke, Dortmund 1990, S. 117- 132.

26a. Hilfe und Selbsthilfe. Zur Funktion des Marshallplans beim westdeutschen Wiederaufbau, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37 (1989) Heft 1, S. 85  - 113.

26b. wieder abgedruckt in: Marshallplan und westdeutscher Wiederaufstieg. Positionen   Kontroversen, hrsg. v. Hans Jürgen Schröder, Stuttgart 1990, S. 150  - 178.

26c. American Aid and West German Economic Recovery: A Macro-economic Perspective, in: The Marshall Plan and Germany, hrsg. v. Charles S. Maier u. Günter Bischof, Berg: New York 1991, S. 367 -  409.

26d. Die Bedeutung des Marshall Plans für Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Ein makroökonomischer Ansatz, in: Deutschland und der Marshall Plan, hrsg. v. Charles S. Maier und Günter Bischof, Baden Baden 1992, S. 403  - 440.

26e. Le Plan Marshall et la première phase de reconstruction de l`Allemagne de l`Ouest, in: Le Plan Marshall et le relèvement économique de l`Europe, hrsg. v. Comité pour l`histoire économique et financière de la France (CHEFF), Paris 1993, S. 415 -  447.

25. Macht oder ökonomisches Gesetz? Sozialpolitik und wirtschaftliche Wechsellagen vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Der wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik, hrsg. v. Georg Vobruba (=Sozialpolitische Schriften, 60) Berlin 1989, S. 11 - 30.

24. Umsturz, Terror, Bürgerkrieg: Das rheinisch westfälische Industriegebiet in der revolutionären Nachkriegsperiode, in: Werner Abelshauser u. Ralf Himmelmann (Hg.), Revolution in Rheinland und Westfalen, Essen 1988, S. XI - LI.

23. Wirtschaftliche Aspekte der Gründung der Montanunion, in: Beiderseits der Grenzen, hrsg. v. Walter Först (=Beiträge zur Neueren Landesgeschichte des Rheinlandes und Westfalens 12), Köln 1987, S. 147  - 184, 226 -  230.

22. Freiheitlicher Korporatismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, hrsg. v. Werner Abelshauser, Stuttgart 1987, S. 147 -  170.

21. Die Weimarer Republik -  ein Wohlfahrtsstaat?, in: Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, hrsg. v. Werner Abelshauser, Stuttgart 1987, S. 9 -  31.

20. Les nationalisations n'auront pas lieu. La controverse sur l'instauration d'un nouvel ordre économique et social dans les zones occidentales de l'Allemagne de 1945 à 1949, in: Le Mouvement Social 134 (Janvier Mars 1986), S. 83 – 98 (wieder abgedruckt in: Guerres, paix et sociétés, hrsg. v. Antoine Prost, Paris 2003).

19. Kohle und Marktwirtschaft. Ludwig Erhards Konflikt mit dem Unternehmensverband Ruhrbergbau am Vorabend der Kohlenkrise (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985) Heft 3, S. 489 - 546.

18. Der Kleine Marshallplan: Handelsintegration durch inner-europäische Wirtschaftshilfe 1948   1950, in: Wirtschaftliche und politische Integration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Berding (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 10), Göttingen 1984, S. 212 - 224.

17. The First Post Liberal Nation: Stages in the Development of Modern Corporatism in Germany, in: European History Quarterly 14 (1984), S. 285 - 318.

16a. Historische Ursachen der gegenwärtigen Strukturkrise der nordrhein-westfälischen Industrie, in: Rheinland Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 3: Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Land Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Kurt Düwell u. Wolfgang Köllmann, Wuppertal 1984, S. 343 - 361.

16b. Wirtschaftlicher Wiederaufbau an Rhein und Ruhr: Weichenstellungen in die Strukturkrise? in: Neuland. Nordrhein Westfalen und seine Anfänge nach 1945, hrsg. v. Gerhard Brunn, Essen 1986, S. 95 - 110.

16c. Wirtschaft und Politik: Die Ausgangsbedingungen der nordrhein-westfälischen Wirtschaft nach 1945, in: Die Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Ludwig Bußmann (=Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein Westfalens, 4), Köln 1988, S. 43 -  62.

15. The Economic Policy of Ludwig Erhard (=European University Institute <EUI> Working Paper No. 80) San Domenico (Firenze) 1984.

14a. Wirtschaft und Besatzungspolitik in der französischen Zone 1945   1949, in: Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone 1945   1949, hrsg. v. Claus Scharf u. Hans Jürgen Schröder (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 14), Wiesbaden 1983, S. 107 - 135.

14b. wiederabgedruckt als Nachwort zu: Mathias Manz, Stagnation und Aufschwung in der französischen Besatzungszone 1945  1948 (=Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts-  und Sozialgeschichte, Veröffentlichungen des Wirtschaftsarchivs Baden   Württembergs 2),
Ostfildern 1985, S. 90 - 116.

13. Lebensstandard im Industrialisierungsprozeß: Britische Debatte und deutsche Verhältnisse, in: Scripta Mercaturae 16 (1982) Heft 2, S. 71 -  92.

12a. West German Economic Recovery 1945  - 1951: A Reassessment, in: The Three Banks Review 135 (Edinburgh 1982), S. 34 - 53.

12b. Wieder abgedruckt in: The Economic Development of Germany Since 1870, Vol. II, hrsg. v. Wolfram Fischer (=The Economic Development of Modern Europe Since 1870) Cheltenham 1997, S. 177 - 198.

11. Sozialer Wandel zwischen den Weltkriegen, in: Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/2, hrsg. v. Horst Ueberhorst, Berlin 1982, S. 623 - 640.

10a. Korea, die Ruhr und Erhards Marktwirtschaft: Die Energiekrise von 1950/51, in:
Rheinische Vierteljahrsblätter 45 (1981), S. 287 -  316.

10b. Ansätze "korporativer Marktwirtschaft" in der Korea-Krise der frühen fünfziger Jahre. Ein Briefwechsel zwischen dem Hohen Kommissar John McCloy und Bundeskanzler Konrad Adenauer (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (1982) Heft 4, S. 715 - 756.

9. Verelendung der Handarbeiter? Zur sozialen Lage der deutschen Arbeiter in der großen Inflation der frühen zwanziger Jahre, in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, hrsg. v. Hans Mommsen u. Winfried Schulze, Stuttgart 1981, S. 445 - 476.

8a. Wiederaufbau vor dem Marshallplan. Westeuropas Wachstumschancen und die Wirtschaftsordnungspolitik in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), Heft 4, S. 545 - 578.

8b. wiederabgedruckt als: Westeuropa vor dem Marshallplan. Entwicklungsmöglichkeiten und Wirtschaftsordnung in Großbritannien, Frankreich, Westdeutschland und Italien 1945 - 1950, in: Der Marshall-Plan und die europäische Linke, hrsg. v. Othmar N. Haberl u. Lutz Niethammer, Frankfurt/M. 1986, S. 99 - 131.

7. Krise und Rekonstruktion. Zur Interpretation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert (zusammen mit Dietmar Petzina), in: Historische Konjunkturforschung, hrsg. v. Wilhelm H. Schröder u. Reinhard Spree (=Historisch Sozialwissenschaftliche Forschungen, 11), Stuttgart 1980, S. 75 - 104.

6. Staat, Infrastruktur und regionaler Wohlstandsausgleich im Preußen der Hochindustrialisierung, in: Staatliche Umverteilungspolitik in historischer Perspektive, hrsg. v. Fritz Blaich (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 109), Berlin 1980, S. 9 - 58.

5. Zur Entstehung der "Magnet Theorie" in der Deutschlandpolitik. Ein Bericht von Hans Schlange- Schöningen über einen Staatsbesuch in Thüringen im Mai 1946 (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), Heft 4, S. 661 -679.

4. Inflation und Stabilisierung. Zum Problem ihrer makroökonomischen Auswirkungen auf die Rekonstruktion der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg, in: Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914 - 1924, hrsg. v. Otto Büsch u. Gerald D. Feldman, Berlin 1978, S. 161 - 174.

3. Freiheitlicher Sozialismus oder Soziale Marktwirtschaft? Die Gutachtertagung über Grundfragen der Wirtschaftsplanung und Wirtschaftslenkung am 21. und 22. Juni 1946 (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 24 (1976), Heft 4, S. 415 - 449.

2. Die verhinderte Neuordnung? Wirtschaftsordnung und Sozialstaatspostulat in der Nachkriegszeit, in: Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Walter Gagel (=Politische Bildung, 1/1976), zweite, bearbeitete Aufl., Stuttgart 1984, S. 58 - 77.

1. Zum Problem der relativen Stagnation der deutschen Wirtschaft in den zwanziger Jahren (zusammen mit Dietmar Petzina), in: Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, hrsg. v. Hans Mommsen, Dietmar Petzina u. Bernd Weisbrod, Düsseldorf 1974, S. 57 - 75.



C. Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen



Besprechungen in: Ambix; Archiv für Sozialgeschichte; Das historisch-politische Buch; Frankfurter Allgemeine Zeitung; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Handelsblatt; Historische Zeitschrift; Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik; Journal of European Integration History, Militärgeschichtliche Mitteilungen; Politische Vierteljahresschrift; Soziologische Revue; Technikgeschichte; Rheinische Vierteljahrsblätter; The Journal of Economic History; The Journal of Economic Literature; The Journal of Modern History; Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Westfälische Forschungen; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

63. Essay: Die wahre Revolution, in: ZEIT Geschichte, "Marx und die Geburt des modernen Kapitalismus", Heft 3/2018, S. 70-76.

62. Einheit in der Vielfalt, in: Perspektiven, Geschäftsbericht 2017 der VR-Bank Westmünsterland eG, Coesfeld 2017, S. 22-25.

61. Mythos Marshallplan, in: ifo Schnelldienst 4/2017 – 70. Jahrgang – 23. Februar 2017, S. 14-17.

60. OWL – Region im Aufwind, in: Region im Aufwind. OstWestfalenLippe profiliert sich als Wirtschafts- und Technologiestandort, OWL–Das Magazin, 20.2014, S. 16-18.

59. „Jeder für sich“: Die Weltwirtschaftskrise in Europa 1929-1939, in: ZEIT Geschichte, „Europas Weg in den Faschismus“, Heft 3/2013, S. 84 - 87.

58a. Was macht deutsche Unternehmen so stark? in: Die großen deutschen Marken, 60 Jahre Designkultur, hrsg. v. Rat für Formgebung, Frankfurt a.M. 2013, S. 26 - 29. 

58b. What makes German companies so strong? in: The major German brands. An ongoing success story, hrsg. v. Rat für Formgebung, Frankfurt a.M. 2013, S. 27 - 30. 

57. Das süße Salz in den Lebensmitteln, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Band 2, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2013, S. 150 - 152.

56. Immer derselbe Handgriff, tausendmal am Tag, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Band 2, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2013, S. 144 - 146.

55. Die Erfindung des Eigentums, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Band 2, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2013, S. 57 - 59.

54. Die Stärken des deutschen Modells, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Band 2, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2013, S. 17 - 19.

53. Die Mitbestimmung macht Firmen profitabel, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Band 2, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2013, S. 11 - 13.

52. Wozu noch Soziale Marktwirtschaft? in: Vordenker zum Nachdenken, Hörbuch, hrsg. von der Roman Herzog Stiftung, München 2012 (unentgeltlich zu beziehen über http://www. romanherzoginstitut.de/publikationen/).

51. Wieso Robert Bosch acht Stunden arbeiten ließ, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Band 1, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2012, S. 222-225.

50. Mit den Zünften kam die Qualität, in: Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Band 1, hrsg. von Rainer Hank u. Werner Plumpe, Wiesbaden 2012, S. 103-105.

49. Niemcy, Europa i Świat, in: Nowa Europa. Przegląd Natoliński, 1(12)2012, S. 113-122.

48. Anforderungen an den Standort Deutschland im 21. Jahrhundert, in: Deutschlands innovative Seiten, hrsg. v. Deutsche Bank und Land der Ideen GmbH, Gütersloh 2012, S. 70-76.

47. Kompetenz. Innovation. Kooperation. 50 Jahre Jofo GmbH, Bielefeld 2010.

46. Kulturkamp im Kapitalismus. Ist das auf Sozialpartnerschaft gegründete Modell Deutschland ein Auslaufmodell? In: Werte – Wissen – Wachstum. Was Deutschland tun muss, hrsg. v. Klaus Engel u. Michael Vassiliadis, Hamburg 2010, S. 23-30.

45. Planwirtschaft vor dem Kollaps. Die Herstellung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Vortrag auf der gemeinsamen Veranstaltung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der Robert-Havemann-Gesellschaft und des Berliner Wirtschaftsgespäche e.V. aus Anlass des 20. Jahrestags der Sozial-, Wirtschafts- und Währungsunion 1990 am 26. Mai 2010 im Berliner DKB-Atrium,

http://www.dkb-management-school.de/rueckblick_netzwerkveranstalungen/

44. Weltwirtschaftskrise, in: B. Hey, K. H. Pohl, J. Radkau, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Kursmaterialien Geschichte, Oberstufe (Historisch-Politische Weltkunde), Stuttgart, Leipzig 2010, S. 92 - 94.

43. Neue Handlungsspielräume. Verändert der Wechsel des Energiesystems eine Gesellschaft? Böll. Thema 1/2010, S. 18f..

42. Beiträge zu den Themen „Modell Bundesrepublik – Fußnote DDR?“, „Ist Ungleichheit Schicksal?“, „Der Leistungsfanatismus des Nationalsozialismus – Ressource für das Wirtschaftswunder?“, Der deutsche Sozialstaat – eine kollektive Massenbestechung?“, in: Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“, hrsg. v. Patrick Bahner und Alexander Cammann, München 2009, S. 83, 92 - 94, 118 - 120, 151 - 153.

41. Der Kulturkampf geht weiter, in: Nach dem Crash – Soziale Folgen der Finanzkrise, WSI Mitteilungen 12/2009, S. 692 - 694.

40. Artikel 14 Grundgesetz, in: 60 Jahre Grundgesetz, hrsg. v. Parteivorstand der SPD, Berlin 2009.

39. Die Zähmung des Kapitalismus als dauernde Aufgabe?, in: Das sozialdemokratische Projekt. Zur Frage der Identität der SPD, hrsg. v. Bernd Faulenbach u. Gunther Adler, Essen 2008, S. 19 - 42 (zusammen mit Jürgen Kocka und Johano Strasser).

38. Artikel „Schmitz, Hermann, Industrieller“, in: Neue Deutsche Biographie, Band 23, Berlin 2007, S. 252f.

37. Zwischen welfare-state und market-state: Kann sich der (west-)deutsche Sozialstaat behaupten? (Beitrag zum Podium „Der Wohlfahrtsstaat“ auf der Bonner Jahrestagung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik 2006), in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), Heft 4, S. 487 - 490.

36a. La machine à innovation de l’économie sociale de marché, in: Allemagne d´aujourd´hui, No 181, juillet-septembre 2007, S. 7 - 16.

36b. Kulturkampf der Wirtschafts- und Sozialsysteme: Plädoyer für das ‘deutsche Modell’, in: Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, hrsg. v. Kurt Beck und Hubertus Heil, Berlin 2007, S. 93 - 97.

36c. Die deutsche Innovationsmaschine, in: Manufacturing Excellence Award MX2006, hrsg.
v. R. Klinkner u. F. Straube, Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, Berlin 2006, S. 8 - 13.

36d. The German Innovation Machine: Dead or Alive? in: Social Europe – the journal of the european left, Vol. 2 (Juli 2006), Heft 1: The European Economy: Some Reflections, S. 14 - 21. www.social-europe.com

36e. Die Innovationsmaschine der korporativen Marktwirtschaft: hopp oder topp? in: Made in Germany `21, hrsg. v. Frank-Walter Steinmeier und Matthias Machnig, Hamburg 2004, S. 63 - 76.

36f. Das deutsche Innovationsmodell, in: Die neue SPD.  Menschen stärken – Wege öffnen, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2004, S. 273 - 282.

35. „Alliierte Landkarte vom Deutschen Reich von 1944 mit den Grenzen vom Januar 1938 und vom September 1939, in die nach der Konferenz von Jalta von amerikanischer Hand die Grenzen der deutschen und österreichischen Besatzungszonen eingefügt wurden.“ [mit einer Originalkarte in Faksimile], (=Deutschland in historischen Karten, hrsg. v. Archiv Verlag), Braunschweig 2006.

34. „Göring und der Vierjahresplan, 1936“ [mit vier Originalquellen in Faksimile], (=Deutschland Archiv, Drittes Reich, Dokumente, hrsg. v. Archiv Verlag) Braunschweig 2006.

33. Aufbau West. Der Januskopf der nordrhein-westfälischen Nachkriegswirtschaft, in: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder (=Katalog zur Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund 18.9.2005-26.3.2006), hrsg. v. Dagmar Kift, Dortmund 2005, S. 34 - 39.

32a. “Goering’s Atlas.“ The Insignia of the Arms Dictator, in: W. Abelshauser (Hg.),  Goering’s Atlas. The Insignia of the Arms Dictator. Secret Cartographic Material from the Office of the Plenipotentiary for the Four-Year-Plan Reich Marshal Hermann Göring, New York 2005, Vorspann. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

32b. „Goering’s Atlas“. Das Handwerkszeug des Wirtschaftsdiktators, in: W. Abelshauser (Hg.), Goering’s Atlas. Das Handwerkszeug des Wirtschaftsdiktators. Geheimes Kartenmaterial aus dem Büro des Beauftragten für den Vierjahresplans Reichsmarschall Hermann Göring, Braunschweig 2004, Vorspann. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

31. „Chemische Industrie 1942/43“ und „Eisen- und Stahlindustrie 1942/43“ [mit 2 Originalkarten in Faksimile], (=Deutschland in historischen Karten, hrsg. v. Archiv Verlag) Braunschweig 2005.

30. Die wirtschaftliche Integration der beiden deutschen Staaten, in: Der Krieg und seine Folgen, 1945: Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland (=Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum) hrsg. v. Burkhard Asmuss, Kay Kufeke u. Philipp Springer, Bönen 2005, S. 50 - 59.

29. Sembrar el carbón. Las experiencias alemanas, in: El Barril: Imágenes des petróleo. Proyecto Cultural Multidisciplinario, hrsg. v. Ulrich Gmünder, Caracas 2004, S. 105f.

28. Artikel „Rüstungspolitik (Bundesrepublik)“, in: Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse – Institutionen – Personen im geteilten Deutschland, hrsg. v. Michael Behnen, Stuttgart 2002, S. 499f.

27. Artikel „Karl Schiller“, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. v. Rudolf Vierhaus u. Ludolf Herbst, Bd. 2, München 2002, S.
739f.

26. Artikel „Hans Matthöfer“, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. v. Rudolf Vierhaus u. Ludolf Herbst, Bd. 1, München 2002, S. 542.

25. Fremdarbeiter – Zwangsarbeiter – Arbeitssklaven. Praxis und Folgen des „Arbeitseinsatzes“ in der deutschen Kriegswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der privaten Wirtschaft, in: Annäherungen an eine Kultur des Erinnerns: Fragen und Kontroversen – Beispiele und Erfahrungen (=Haus Neuland, Werkstattbericht 19), hrsg. v. Karl Josef  Denzer, Bielefeld 2001,
S. 93 - 98.

24. Sozialstaatspostulat und ordnungspolitische Neutralität: Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Sozialordnung des Grundgesetzes, in: Grundgesetz 1949-1999. Entstehung und Geschichte unserer Verfassung, hrsg. v. Stephan Detjen (=Katalog zur Wanderausstellung „In bester Verfassung?! 50 Jahre Grundgesetz“ der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundesrechtsanwaltkammer), Köln 1999, S. 174 - 180.

23. Strukturprobleme der Sozialen Marktwirtschaft, in: Nach-Denken: Ludwig Erhard und seine Politik (Wissenschaftliches Symposion am 13. März 1997 aus Anlaß des 100. Geburtstages von Ludwig Erhard) hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998, S. 78 - 85.

22. Die Stabilisierung Westeuropas, in: Der Marshall-Plan, Geschichte und Zukunft, hrsg. v. Hans-Herbert Holzamer u. Marc Hoch, Landsberg a. Lech 1997, S. 48 - 53.

21. Einführungen zu den Kapitel "Westeuropäische Trends und Außenhandelsverflechtungen" und "Westdeutsches Sozialsystem", in: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, hrsg. v. Axel Schildt u. Arnold Sywottek, Bonn 1993, S. 43   46; 203   206 (auch aktualisierte Studienausgabe 1998).

20. Artikel "Montanunion" und "Strukturprobleme der Wirtschaft", in: Nordrhein Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, red. v. Anselm Faust, Düsseldorf 1993, S. 301f; 397   401.

19. Auf dem Weg zu einer wirtschaftlichen Dominanz Deutschlands in Europa? in: Deutschland   Großbritannien   Europa. Politische Traditionen, Partnerschaft und Rivalität, hrsg. v. Karl Rohe, Gustav Schmidt u. Hartmut Pogge von Strandmann, Bochum 1992, S. 81   96.

18. Marktwirtschaft oder Planung? in: Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des Wiederaufbaus in Deutschland und in den Niederlanden in der Frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Horst Lademacher u. Jac Bosmans, Münster 1991, S. 107   120.

17. Global Social Policy begins at Home, in: The European Community after 1992: A new role in world politics? hrsg. v. Armand Clesse u. Raymond Vernon, Baden Baden 1991, S. 461   466.

16. Staat und Korporation. Zur Rolle unterschiedlicher ordnungspolitischer Traditionen in England und Preußen für die deutsche Industrialisierung (=Zentrum für interdisziplinäre Forschung [ZiF], Universität Bielefeld, Forschungsgruppe "Staatsaufgaben", Februar 1989, Heft 8, 28 S.).

15. "Der Bergmann darf nicht ärmer werden!" Montanmitbestimmung in der Kohlenkrise 1958   1968, in: Der Lokomotive in voller Fahrt die Räder wechseln: Geschichte und Geschichten aus Nordrhein Westfalen, hrsg. v. Peter Grafe, Bodo Hombach u. Reinhard Grätz, Berlin 1987, S. 236   243.

14. Der wirtschaftliche Neubeginn nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Grundzüge und Forschungsschwerpunkte, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 15 (1987) Heft 1/2, S. 44   53.

13. Die frühe Nachkriegszeit in Westdeutschland und ihre fachdidaktische Rezeption (zusammen mit Christoph Kleßmann, Horst Lademacher, Jürgen Müller, Doris Obschernitzki, Heinz Pfefferle u. Uwe Uffelmann), Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49/86 (6. Dezember 1986).

12. Neuanfang oder Wiederaufbau? Zu den wirtschaftlichen und sozialen Ausgangsbedingungen der westdeutschen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 53 (1986), Heft 4, S. 261   276.

11. Arm, aber nicht unterentwickelt: Eine wirtschaftliche Bilanz der "Stunde Null", in: Zusammenbruch oder Befreiung? Zur Aktualität des 8. Mai 1945. Eine Berliner Universitätsvorlesung, hrsg. v. Ulrich Albrecht, Elmar Altvater u. Ekkehart Krippendorff, Berlin 1986, S. 84   98.

10. Wiederaufbau an Rhein und Ruhr, in: "Aus den Trümmern" (Katalogbuch zur Ausstellung) Kunst und Kultur im Rheinland und in Westfalen 1945   1952: Neubeginn und Kontinuität, hrsg. v. Klaus Honnef u. Hans M. Schmidt, Köln 1985, S. 43   70.

9. Schopenhauers Gesetz und die Währungsreform. Drei Anmerkungen zu einem methodischen Problem, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985), Heft 1, S. 214   218.

8. "Deutschland im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; "Handel und Verkehr im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; Konjunkturen und Krisen im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; "Wirtschaftslehre im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914", in: Wirtschafts Ploetz, hrsg. v. Hugo Ott u. Hermann Schäfer, Freiburg 1984, S. 219   222; 237   241; 244   245; 272   309.

7. Übersetzung: Walther G. Hoffmann, The Take off in Germany (Der wirtschaftliche Aufstieg in Deutschland), abgedruckt in A/II/1 (1981).

6. Von der Kohlenkrise zur Gründung der Ruhrkohle AG, in: Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland 1889   1979, hrsg. v. Hans Mommsen u. Ulrich Borsdorf, Köln 1979, S. 414   443.

5. Probleme des Wiederaufbaus der westdeutschen Wirtschaft 1945   1953, in: Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945   1953, hrsg. v. Heinrich August Winkler (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 5), Göttingen 1979, S. 208   253.


4a. Die Rekonstruktion der westdeutschen Wirtschaft und die Rolle der Besatzungspolitik, in: Politische und ökonomische Stabilisierung Westdeutschlands 1945   1949. Fünf Beiträge zur Deutschlandpolitik der westlichen Alliierten, hrsg. v. Claus Scharf u. Hans Jürgen Schröder (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 4), Wiesbaden 1977, S. 1   17.

4b. wieder abgedruckt in: Marshallplan und westdeutscher Wiederaufstieg. Positionen   Kontroversen, hrsg. v. Hans Jürgen Schröder, Stuttgart 1990, S. 97   113.

3. Der Anfang des "Wirtschaftswunders", in: Vorgeschichte und Anfänge der Bundesrepublik Deutschland (=Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium <SOWI> 6, 1977), Heft 3, S. 105   110.

2. Weltwirtschaftskrise: Historischer Einzelfall oder ständige Herausforderung?, in: Werner Abelshauser u. a., Geschichte in Perspektiven. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Hamburg 1976. Schulbuch für die Sekundarstufe II, Hamburg 1976, S. 213 - 228 (zusammen mit Hans Erich Bödeker, Peter Borowsky, Albin Gladen, Frank Golczewski, Manfred Hagen, Hans Hecker, Gerhard Huck, Rudolf Jung, Wolfgang Köllmann, Gerlind Nasarski, Arnold Sywottek u. Ulrich Troitzsch).

1. Artikel "Kliometrie", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Bd. 4, Basel u. Stuttgart 1976, Sp. 856 f.




D. Medien




248. „Fischertechnik und der deutsche Ingenieur“, Interview mit Zhang Danhong, Deutsche Welle, Wirtschaft, 22.6.2019.
https://www.dw.com/de/fischertechnik-und-der-deutsche-ingenieur/a-49232432
Podcast: https://www.dw.com/de/dem-deutschen-ingenieursgeist-auf-der-spur/av-49299100

247. Kassensturz Europa - ungleich erfolgreich, Reportage, Interviews mit Michael Houben, Das Erste, ARD, 20.05.2019, 20.15-21.00 h | Verfügbar bis 20.05.2020
http://mediathek.daserste.de/Reportage-Dokumentation/Kassensturz-Europa-ungleich-erfolgreic/Video?bcastId=799280&documentId=63029110

246. Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser: „Man kann Kühnerts Äußerungen nur kritisieren“, Interview mit Dana Heide, Handelsblatt am 5./6. Mai 2019 https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wirtschaftshistoriker-werner-abelshauser-man-kann-kuehnerts-aeusserungen-nur-kritisieren/24285196.html

245. „Blick zurück: Als Deutschland in die Gänge kam“ (Serie zur Zukunft der Mobilität), Neue Osnabrücker Zeitung, 20.4.2019.

244. Macht der Nationale Stahlgipfel Sinn? Interview mit Werner Schlierike, hr-INFO am 22.10.2018, 6:10; 7:25 und 8:45 h.


243. Welche Bedeutung hat Krupp für NRW? Interview mit Alexander Klein, WDR Fernsehen, Aktuelle Stunde, 25.7.2018, 18.45 h.

242. "Ludwig Erhard wäre ein erbitterter Gegner des Euro", Interview mit Götz Hamann, DIE ZEIT, Nr. 30/2018, 19. Juli 2018, S. 20.

241. „Le groupe s’est pratiquement libéré de la vieille industrie“, Interview mit Thibaut Madelin, Les Echos, Paris, 12.7.2018, S. 12.

240. Protektionismus, aber kein Handelskrieg, Life-Interview mit Sina Fröhndrich, Deutschlandfunk, 6.7.2018, Wirtschaft und Gesellschaft, 17.05 h. https://www.
deutschlandfunk.de/dlf-audio-archiv.2386.de.html?drau:from=06.07.2018&drau:to= 06.07.2018&drau:page=3
Text: https://www.deutschlandfunk.de/wirtschaftshistoriker-zu-us-strafzoellen-begriff.769.de.html?dram:article_id=422284

239. Währungsreform und Wirtschaftswunder, Life-Interview mit Meike Rosenplänter, Deutschlandfunk Nova, 20. Juni 2018, 20 h „Eine Stunde History: Die Währungsreform 1948“; https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-waehrungsreform-von-1948

238. 70 Jahre Währungsreform, Life-Interview mit Julius Stude und Nicole Dittmer, DeutschlandfunkKultur, Studio 9, am 20. 6. 2018, 18.10 h.

237. Schutzzölle: ein amerikanisches Problem? Life-Interview mit Christoph Peerenboom, Bayerischer Rundfunk, Bayern2-Radiowelt, 26.3.2018, 7.35 h

236a. Schutzzölle: Von Bismarck zu Trump, Interview mit Andreas Becker, Deutsche Welle, Themenseite Europäische Union, 22.03.2018, http://p.dw.com/p/2uoDo

236b. Protectionism: from Bismarck to Trump. Interview by Andreas Becker, Deutsche Welle Business, 26.3.2018, http://p.dw.com/p/2uzMZ

235. Wirtschaftshistoriker zu US-Schutzzöllen: "Mit Stahlindustrie ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen", Interview mit Stephanie Rohde, DLF, Informationen am Morgen, 10.3.2018, 8.50 hhttp://www.deutschlandfunk.de/startseite.187.de.html

234. US-Präsident Trump droht mit weiteren Handelsschranken, Interview mit Christian Rönspies, SWR2 Aktuell, 2.3.2018, 18.00 h.  https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/zi/swr-aktuell/20180302-1845.m.mp3

233. Alles oder nichts / Wirtschaftspolitik Ludwig Erhard 2.0, Interview mit Henrike Rossbach, Süddeutsche Zeitung vom 28.2.2018, S. 15 und SZ.de vom 27.2.2018.

232. Die Macht der Zahlen, Life-Interview mit Eva Schmidt, 3sat, makro, 12.1.2018,
21.00 h, http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=71049
sowie Vorabinterview am 10.1.2018 auf makro.online.

231. Welche Art von Einwanderung braucht Deutschland? Life-Interview mit Florian Schwinn, HR2 - Kultur, „Der Tag“, 27.10.2017, 18.25 h.

230. Der Marshallplan – Hilfe zur Selbsthilfe, Interview mit Christian Schaaf, Bayern 2, radioWissen, 19.10.2017, 9.05-10.00 h, http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/marshall-plan-wirtschaftshilfe-europa-geschichte-100.html

229. Ein Mann des Spektakels: Deutschland, Deine Kanzler, Die ZEIT Nr. 36 vom 31. August 2017, S. 21.

228. „Verbände gehören zur DNA der deutschen Wirtschaft", Werner Abelshauser im Gespräch mit Dieter Kassel, Lobbyismus und Diesel-Abgasskandal, DeutschlandRadio Kultur, Beitrag vom 01.08.2017, 07.10 h. Audio-Fassung:

http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html

227. „Diesen Aufschwung hätte es unter jedem Wirtschaftsminister gegeben“, Interview mit Bert Losse, WirtschaftsWoche, Ausgabe 26 vom 23.6.2017, S. 24 (Print-Fassung) und online am 22.6.2017 („Die wahren Gründe des Wirtschaftswunders“).

226. 25 Jahre Vertrag von Maastricht: Soziale Marktwirtschaft à l‘Européenne, Interview mit Andreas Oberholz, Souverän, Senioren-Union der CDU Deutschlands, 16. Jg. Nr. 2,

225a. Welchen Kapitalismus hätten wir denn gern? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über kulturelle Wettbewerbsvorteile und darüber, was Donald Trump von Otto von Bismarck lernen könnte. Interview mit Jens Bergmann, Brand eins, Ausgabe 05/2017, Schwerpunkt: Fortschritt, S. 100-103.

225b. What kind of capitalism would we like? Economic historian Werner Abelshauser on cultural competitive advantages and what Donald Trump could learn from Otto von Bismarck. Interview: Jens Bergmann, brand eins. Germany’s innovative business magazine, August 2017.https://international.brandeins.de/what-kind-of-capitalism-would-we-like

224. FLASH CRASH WARNING: European Central Bank could trigger ANOTHER financial crisis, Interview by Vickiie Oliphant und Monika Pallenberg, EXPRESS (Daily and Sunday Express), 3. April 2017.

223. « La BCE pourrait déclencher la prochaine crise financière », prévient l’économiste Abelshauser, von Cheikh Dieng, Le Courrier du Soir, 5. April 2017.

222. Bielefelder Europäer: Europas Wirtschaft erforschen, Interview mit Stefanie Gomoll, BIELEFELDER, Nr. 04/17, S. 5.

221. Deflation: Die übersehene Bedrohung, Interview mit Winfried Roth, "RBB-Kulturradio", Reihe "Kulturtermin", 3. April 2017, 19:04 – 19:30 h.

220. Finanzcrash: „Notenbanken könnten die nächste Krise auslösen“, Interview mit Holger Zschäpitz, Die Welt vom 03.04.2017.

219. Der Halberstädter Kongress 1892 und seine Folgen für die deutschen Gewerkschaften, Interview mit Marion Cotta, Radio Bremen – Nordwestradio, 14.3.2017, 14.00 h.

218. Viele Wege führen nach Rom (europapolitische Denkschrift), FAZ, 13.3.2017, S. 6, Die Gegenwart / Zerfällt Europa? Nr. 24.

217. 25 Jahre Vertrag von Maastricht, Interview mit Frank Wörner, WDR Mittagsecho, 9.12.2016, 13.15 h.

216. Es gab kein Wirtschaftswunder, Interview mit Andrea Frühauf, Neue Westfälische, 7.12.2016, S. 6, Wirtschaft.

215. Das andere Wirtschaftswunder, FAZ, 7.12.2016, S. 18.

214. Wir brauchen den EURO nicht, Interview mit Anja Ettel und Holger Zschäpitz, Welt am Sonntag, 4.12.2016, S. 40.

213. Historisches Quartett zum Thema „Stahlkrise an der Saar“, SR2 KulturRadio, „Diskurs“, Moderator: Thomas Bimesdörfer, 4.11.2016, 19.15 – 20.00 h

212. Gefährlich groß: Werden Weltkonzerne zum Wettbewerbs-Risiko? Moderator: Matthias Heger, SWR2 Forum, 20.9.2016 | 17.05 – 17.50 Uhr |

211. Nach dem Brexit: Warum Großbritannien nie so ganz dabei war. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser erklärt, wie es zu der Entscheidung gegen die EU kommen konnte und weshalb im Brexit auch eine Chance für den Kontinent liegt. Interview mit Niklas Molter, Augsburger Allgemeine, 27. Juni 2016.

210. Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser zum Brexit, in: Neue Westfälische vom 8. Juni 2016 (Hintergrund).

210. Nach dem Brexit: Warum Großbritannien nie so ganz dabei war. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser erklärt, wie es zu der Entscheidung gegen die EU kommen konnte und weshalb im Brexit auch eine Chance für den Kontinent liegt. Interview mit Niklas Molter, Augsburger Allgemeine, 27. Juni 2016.

209. Warum OWL so erfolgreich ist. Prof. Dr. Werner Abelshauser analysiert Zusammenhänge von Kapital und Arbeit, in: OWL-Wirtschaft. Sonderausgabe des Westfalen-Blatt, 3. September 2015, S. 16.

208. Deutschlands Stellung in Europa und der Welt, Interview mit Gregor Papsch, SWR 2 Journal am Morgen, Politisches Feuilletongespräch, 11. August 2015, 08.07 h, 09.05 h.
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/journal/deutschland-braucht-europa-gar-nicht-so-sehr-die-deutsche-sonderkonjunktur-haelt-noch-lange-an/-/id=659282/did=15980880/nid= 9597116/f9xses/index.html

207. Leitzins Senkung: „Die Krise ist geldpolitisch austherapiert“, Interview mit Birgid Becker, Deutschlandradio Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Juni 2015

206. 25 Jahre Deutsche Wirtschafts- und Währungsunion, Interview mit Kerstin Grundmann, Bayern 2, radiowelt, 18. Mai 2015, 06.05 h, Bayerischer Rundfunk aktuell, 18. Mai 2015, 06.30 h.

205. „Deutsche Wirtschaft war am Kriegsende keineswegs `kaputt`“, Interview mit Christoph Haverkamp, Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Mai 2015.

204. Patriarchendämmerung bei Volkswagen, Life-Interview mit Juliane von Billerbeck und Hans Joachim Wiese, Deutschlandradio, Wirtschaft und Gesellschaft, 13.4.2015, 17.37 h.
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2015/04/13/drk_20150413_1737_aed40e0d.mp3

203. Griechenland und das deutsche Wirtschaftswunder, Life-Interview mit Sven Oswald und Daniel Finger, radioEINS (Radio Berlin Brandenburg), "zwei auf EINS“, 15. März 2015, 09.30 h.

202. Carl Wurster, WDR 5, „Zeitzeichen“ mit Wolfgang Burgmer am 14.12.2014, 09:05-09:20 h (http://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/58/589670/wdr5zeitzeichen_2014-12-14_09-05.mp3)

201. Der Preis des Preiswerten, Life-Interview mit Angela Fitsch, Hessischer Rundfunk, „Der Tag“, 3.12.2014, 18.40 h.

200. Die schwarze Null historisch, Life-Interview mit Till Haase, DRadio Wissen, „Schaum oder Haase“, 28. 11. 2014, 07.50 h.

199. Jeremy Rifkins Vision vom Ende des Kapitalismus, Life-Interview mit Oliver Glaap, Hessischer Rundfunk „Der Tag“, 18. September 2014, 18.30 h.

198. EZB Zinsentscheidung: Neue Ära des Kapitalismus? Life-Interview mit Birgid Becker, Deutschlandfunk „Wirtschaft und Gesellschaft“ am 5. Juni 2014, 17.05-17.30 h.

197. Vermögensbildung: Werden die Reichen immer reicher? Life-Interview mit Karin Fuhrmann, Hessischer Rundfunk 2 – Kultur, Der Tag, 28. Mai 2014, 18.40 h.

196. Wo Kapital geduldig ist – die Basis deutschen Erfolgs: „Es muss einem nicht bange sein“, Interview mit Jörg Buteweg, Badische Zeitung, 19. April 2014, S. 22-23.

195. „Wenn‘s ums Geld geht ….“, Kleine Kulturgeschichte des Sparens, Interview mit Elisabeth Brückner, SWR2 Kontext, 26. März 2014, 19.05 h.

194. Reichtum / Armut, Interview mit Birgid Becker, Deutschlandradio, „Information und Musik“, 2. März 2014, 8:12-8:22 h.

193. Devisenspekulation, Life-Interview mit Karin Fuhrmann, Hessischer Rundfunk 2 – Kultur, 5. Dezember 2013, 18.20 h.

192. „Die EU braucht Regeln, die Einheit in Vielfalt zulassen“, in: FAZ Nr. 213 vom 13. September 2013, S. 12: Die Ordnung der Wirtschaft

191. Thyssen-Krupp nach Beitz, Life-Interview mit Sina Fröndrich, Deutschlandfunk, Wirtschaft und Gesellschaft, am 1. August 2013, 17.05 h.

190. Führungskrise bei Siemens, Life-Interview mit Ute Welty, Ortszeit, Deutschlandradio Kultur, am 30. Juli 2013, 06.50 h

189. „Wirtschaft braucht keine Einheitswährung“, Interview mit Jörg Billina, Münchner Merkur Nr. 158 vom 11. Juli 2013, S. 6 (auch im Oberbayrischen Volksblatt vom 11.7.2013).

188. Wie groß ist der ökonomische Fußabdruck der SPD? Interview mit Birgid Becker, Deutschlandfunk „Wirtschaft und Gesellschaft“ am 23. Mai 2013, 17.05-17.30 h.

187. Brauchen wir einen stärkeren Staat? Interview mit Birgid Becker, Deutschlandfunk, „Informationen und Musik“ am 12. Mai 2013, 7-8.30 h.

 186. Wie ist man früher mit Steuervermeidung umgegangen? Interview mit Tobias Egnee, SWR2 Journal am Mittag, 5. April 2013.

 185. Was macht eine Steueroase aus? Life-Interview mit Anne-Kathrin Mellmann, Info-Radio Berlin Brandenburg, 3. April 2013, 10.05 h.

 184. Die kalte Enteignung der kleinen Sparer: Das Gespenst der Inflation, Interview mit Gregor Papsch, SWR2 Journal am Morgen, 3. April 2013, 8.10 h.

 183. „Zypern braucht ein neues Geschäftsmodell“,  Interview mit Matthias Traeger, Radio Gütersloh, 21. März 2013

 182. „Shareconomy – ein alter Hut?“ Life-Interview mit Uwe Westphal, HR 2 Kultur Der Tag, 4. März 2013, 18.20 h.

 181. „Die Bürger müssen gefragt werden“, Interview über die Eurokrise mit Martin Krause, Neue Westfälische, 25. Januar 2013, S. 7.

180. Was bedeutet ein Austritt Großbritannien aus der EU wirtschaftlich? Life-Interview mit Andreas Kolbe, Deutschlandfunk, Wirtschaft und Gesellschaft, 17.05 h.


179. Die Krise bei ThyssenKrupp – alles schon mal dagewesen? Interview mit André Hatting, DeutschlandRadio Kultur, 18. Januar 2013, 7.40 h.

 178. Zurück zur Fabrik – braucht Europa mehr Industrie? SWR2 Forum mit Ulrike Herrmann (TAZ) und Ursula Weidenfeld; Leitung: Matthias Heger, 12. Dezember 2012, 17.05 – 18.00 h.

 177. Gold als Währung, Life-Interview mit Peter Zudeick, Hessischer Rundfunk 2, „Der Tag“, 25. Oktober 2012, 18.20 h.

 176. „Wie schaffen es Unternehmen, den Vorsprung zu halten?“ Life-Interview mit Max Oppel, DeutschlandRadio Wissen, 22. Oktober 2012, 11 h.

 175. Wirtschaftsforscher bewertet Maastricht kritisch, Life-Interview zu 20 Jahren EU-Binnenmarkt mit Ina Böttcher, ARD-Tagesschau, 15. Oktober 2012

174. Außenhandel: 125 Jahre Made in Germany, Deutsche Welle Media Center, 23. August 2012 (auch auf Englisch, Chinesisch, Russisch, Indonesisch, Türkisch, Serbokroatisch, Romanesk).

173. Wirtschaftskulturen: Unterschiede machen Europa stark, Interview mit Ferdinand Knauß, Wirtschaftswoche online vom 22. August 2012.

172. Europa - Die politische Union bedroht deutsche Wirtschaftsinteressen, in: Cicero online vom 22. Juli 2012.

171. »Bruchstellen auch mit Milliarden nicht zu kitten«, Interview mit Bernhard Hertlein über die Zukunft der Eurozone, in: Westfalen-Blatt, Samstag, 14. Juli 2012.

170. Protestaufruf der Ökonomen, Life-Interview mit Milena Fessmann, Radio Berlin Brandenburg 1, Aktuell, 5. Juli 2012, 17.10-17.20 h.

169. Der richtige Weg aus der Eurokrise - Sparen oder Geldausgeben? Interview mit Linda Staude, WDR 5, Profit, 2. Juli 2012, 18.05 h.

168. Vergesst den Vergleich mit 1931, in: Financial Times Deutschland vom 19. Juni 2012, S. 24

167. "Europas Regierungen haben ihren Kredit überzogen". Wirtschaftshistoriker warnt vor einheitlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik, Interview mit Florian Pfitzner, Neue Westfälische vom 8. Mai 2012, S. 3

166. Wenig wundersam: Prof. Werner Abelshauser erklärt, warum das Wirtschaftswunder eigentlich kein Wunder war und welche Rolle die DDR dabei spielte. Interview mit Christine Richter, in: Geschichte, April 4/12, S. 22f.

 
165. Ein Marshallplan für Griechenland? Life-Interview mit Uwe Westphal, HR 2 Kultur, Der Tag, 18.10 h.
 

164. „Der Buddenbrook-Effekt kommt ziemlich zuverlässig“, Interview zur Geschichte des Oetker-Konzerns mit Andrea Frühauf, Neue Westfälische, 6. Januar 2012 (Hintergrund).
 
163. Deutschland, Europa und die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Dezember 2011, S. 12 (Die Ordnung der Wirtschaft).
 
162. Ist Inflationsangst ein schlechter Ratgeber? Life-Interview mit Angela Fitsch, HR2 Kultur, Der Tag, 18.30 h.
 
161. Technokraten an die Macht? Life-Interview mit Uwe Westphal, HR 2 Kultur, Der Tag, 18.45 h
 
160. Darf die Slowakei die Euro-Rettung blockieren? Life-Interview mit Katja Preißner, Saarländischer Rundfunk, 11. Oktober 2011, 7.15 h.
 
159. „Im Ernstfall hilft kein Sicherungsfonds“, AZ-Interview mit Susanne Stephan, Münchner Abendzeitung vom 8./9. Oktober 2011, S. 4.
 
158. „Fünf Szenarien für die Rettung Griechenlands“, Interview mit Petra Sorge, Cicero online, 13. September 2011.
 
157. „Planspiele für die Griechenland-Pleite.“ Interview mit Katrin Krämer, Radio Bremen, Nordwestradio, Journal am Abend, 12. September 2011, 17.00 h. Zum Nachhören: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_journal/audio68870-popup.html
 
156. "Laufen wir wirklich in eine Weltwirtschaftskrise?". Interview mit Deutsche Welle TV „Journal“ am 19. August 2011, 9.00h ff deutsch, 10.00h ff englisch. (auch tschechisch: Vaša veza s Njemačkom, Kakve veze "mrtve mačke" imaju s aktualnom krizom na burzama? Priča dana, 21.08.2011, spanisch: Las bolsas en caída libre: ¿por qué? 20.08.2011 u. chinesisch)
 
155. „Auswege aus der Finanzkrise?“, Life-Interview mit Frank Wörner, WDR 5, Profit – Das Wirtschaftsmagazin, 11. August 2011, 18.15-30h.
 
154. „Börsencrashs gab es schon immer.“ Interview mit Monika Lohmüller, Deutsche Welle – World.com, 10. August 2011. Auch auf Türkisch „Borsa krizlere alışıktır“ (DW Türkçe), Portugiesisch „Crise atual é apenas "mais uma", avalia especialista“ (DW Brazil und Correio do Brazil/Rio de Janeiro) und Russisch ("Черных пятниц" на бирже было много, теперь они грозят и государствам.)
 
153. „Stehen wir in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg?“, Life-Interview mit Ingo Bötisch, MDR Info, 9. August 2011, 17.45h.
 
152. „Der Finanzmarkt ist außer Kontrolle“, Interview mit Anna-Mareike Krause, tagesschau.de, 9. August 2011.
 
151. Talfahrt an der Börse. Das Krisenmanagement ist hundsmiserabel. Werner Abelshauser im Gespräch mit Andreas Braun. SWRcont.ra. Das Informationsradio, 5. August 2011. Zum Nachhören: http://www.swr.de/contra/-/id=7612/nid=7612/did=8422938/w05omu/
 
150. „Sind wir mitten in einem Crash?“, Interview mit Alexander Maier, Die Neue 107,7 (Radio Stuttgart), 5. August 2011, 17.00h
 
149. Das Euro-Korsett – Wird Europa durch die Griechenland-Krise zwangsvereinigt? Interview mit Roland Wagner, Südwestrundfunk (SWR)2 Kontext, 22. Juli 2011, 19.05-19.20 h. Zum Nachhören: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/kontext/-/id=4352076/did=8360316/pv=mplayer/vv=popup/nid=4352076/eaa61e/index.html
 
148. Kann die Eurozone in ihrer jetzigen Gestalt fortbestehen? Interview mit Stefan Pulß, Radio Bremen, Nordwestradio, Journal am Abend, 20. Juli 2011. Zum Nachhören: http://www. radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_journal/finanzkrise114.html
 
 
147. „Austritt aus Eurozone vorbereiten“, Interview mit Martin Krause, Neue Westfälische Zeitung, Nr. 165, 19. Juli 2011.
 
146. "Europa lebt von der Vielfalt seiner Vorteile", Life-Interview mit Jan-Christoph Kitzler, Deutschlandradio Kultur, Ortszeit, 15. Juli 2011, 6.50 h.
 
145. Skepsis vor Eurogipfel, Interview mit Tanina Rottmann, Radio Gütersloh, 14.07.2011.
 
144. "Griechenland hätte nicht in die Euro Zone gehört", Interview mit Tanina Rottmann, Radio Gütersloh, 22.06.2011.
 
143. „Kann sich Japan wieder von der Katastrophe erholen? Life-Interview mit Karin Fuhrmann, Hessischer Rundfunk 2 – Kultur, 31. März 2011, 18.30 h.
 
142. Wissenschaftliche Beratung: „Unser Wirtschaftswunder“ Ein Film von Mathias Haentjes, WDR-Fernsehen, Teil 1: Aufbruch an Rhein, Ruhr und Weser, 25. März 2011, 20.15 – 21.00 h.
Teil 2: Aufschwung an Rhein, Ruhr und Weser, 1. April 2011, 20.15 – 21.00 h.
 
141. „Unruhen in Libyen setzen Deutsche Wirtschaft nicht unter Druck“, Interview mit Tanina Rottmann, Radio Gütersloh, 28.02.2011.
 
140. „Wirtschaftsprofessor prophezeit zu Guttenbergs Ende“, Interview mit Tanina Rottmann, Radio Gütersloh, 25.02.2011.
 
139. „Krisen können auch eine Sternstunde für Unternehmer sein“, Interview mit Philipp Nieländer, in: punkt RBW. Das Wirtschaftsmagazin für den Rheinisch-Bergischen Kreis, Nr. 45, 1.2011, S. 25.
 
138. „Deutschland – Heimat der Kartelle?“, Life-Interview mit Florian Schwinn, Hessischer Rundfunk 2 „Der Tag“, 25. Januar 2011, 18.05 h.
 
137. Zucker: das süße Salz der Erde, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12. Dezember 2010, S. 56 (Wie wir reich wurden, Folge 62, www.faz.net/reich).
 
136. Haushaltsdebatten in historischer Perspektive, Interview mit Sabine Porn, Info-Radio Berlin-Brandenburg, 26. November 2010, 9.00 Uhr ff.
 
135. „Irland und die Krise des Euroraumes“, Interview mit Radio Gütersloh, 22. November  2010, 9.00 Uhr ff.
 
134. „Der Süden hui – der Norden und Osten pfui“. Warum wird die Kluft zwischen starken und schwachen Regionen in Deutschland größer? Life-Interview mit Annett Mautner, MDR Figaro, 15. November 2010, 12.15 h.
 
133. Fordismus: Immer derselbe Handgriff, tausendmal am Tag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 14. November 2010, S. 60 (Wie wir reich wurden, Folge 58, www.faz.net/reich).
 
 
132. Lassen sich qualifizierte Arbeitskräfte importieren? Interview mit Radio Gütersloh am 18. Oktober 2010, 14.00 Uhr.
 
132. „Im Krieg der Währungen droht Irrweg der 30er Jahre“, Gespräch mit Stefan Melichar u. Hermann Sileitsch, Wiener Zeitung vom 16./17. Oktober 2010, S. 1 u. 25.
 
131. „Bacardi ist ein Sonderfall“, Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser spricht über Unternehmerreaktionen auf Krisen. Interview mit Peter Meuer, Stuttgarter Zeitung vom 14. Oktober 2010, S. 16, Rubrik „Nachgefragt“.
 
130. "Stuttgarter regen sich im Namen der Steuerzahler auf". Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über die Wurzeln des Protests und den Stellvertreter-Krieg in Stuttgart, Interview mit Antje Höning, Rheinische Post vom 13. Oktober 2010, S. A4.
 
129. „Währungskrieg: Als der Welthandel zusammenbrach“, Interview mit Clemens Schömann-Finck, focus online Money vom 07. Oktober 2010.
 
128. „Die Energiewirtschaft muss mit dem Misstrauen der Kanzlerin rechnen“. Interview mit Wolfgang Schmitz, VDI nachrichten, Düsseldorf, 3. 9. 2010, S. 7.
 
127a. Die Stärken des deutschen Modells – und der Erfolg des Facharbeiters, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. Juli 2010, S. 42 (Wie wir reich wurden, Folge 41, www.faz.net/reich).
 
127b. The Strengths of the German Model, in: Briefe aus Berlin. Alumni Newsletter of the Krupp Internship Program for Stanford Students in Germany, 2010, Heft 6, S. 18f.
 
126. Der letzte Triumph des Berthold Beitz. Krupp kehrt heim nach Essen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 13. Juni 2010, S. 38f.
 
125. „Den blinden Fleck polieren. Aus der Unternehmensgeschichte lernen, heißt siegen lernen.“ Interview mit Jens Bergmann, Wirtschaftsmagazin brand eins, 06/2010, S. 74 - 76.
 
124. Zur Krise der Gemeindefinanzen, Fernseh-Interview mit Steffen Ellerhoff in der Serie „Ruin im Rathaus“ des Westdeutschen Fernsehens – owl aktuell - am 27. Mai 2010, 19.30 Uhr.
 
123. Die Angst vor der Krise. Zur Aktualität historischer Lehren aus der Finanzkrise, Fernseh-Interview mit Markus Spieker, Bericht aus Berlin, ARD, 30. Mai 2010, 18.30 Uhr.
 
122. Durch Sparen aus der Krise? Zur aktuellen Finanzkrise, Fernseh-Interview mit Armgard Müller-Adams, Plusminus. Das Wirtschaftsmagazin der ARD, 1. Juni 2010, 21.45 Uhr.
 
121. Die zweite Entmachtung der Bundesbank, FAZ, 21. Mai 2010, S. 12 (Die Ordnung der Wirtschaft).
 
120. „Ist der Euro noch zu retten?“, Interview mit Ingo Zamperoni, ARD-Nachtmagazin am 11. Mai 2010, 00.15 Uhr.
 
 
119. „Braucht Europa Griechenland?“, Life-Interview mit Annett Mautner, MDR Figaro, 27. April 2010, 18.10 Uhr.
 
118. „Gefangen in der Vernetzung – Wenn weltweite Systeme ausfallen“, Life-Interview mit Florian Schwinn, Hessischer Rundfunk 2 „Der Tag“, 19. April 2010, 18.05 Uhr.
 
117. Wieso Robert Bosch acht Stunden arbeiten ließ (Originaltitel: Robert Bosch – Pionier der immateriellen Produktion), in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 12 vom 28. März 2010, S. 46 (Wie wir reich wurden, Folge 28, www.faz.net/reich).
 
116. „Kommt wieder die DM?“, Life-Interview mit Thomas Meyerhöfer, Bayerischer Rundfunk, „Welt am Morgen“, 15. März 2010, 7.05 Uhr.
 
115. „Ein Ausweg kann sehr teuer werden“. Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser zur Euro-Krise, Interview mit Martin Krause, in: Neue Westfälische 54, 5. März 2010, S. 7.
 
114. Was hat unser Land reich gemacht? In: Focus 9/2010, S. 76 (Rubrik: Gute Frage).
 
113. Vier Wege aus der Schuldenfalle, in: Neue Westfälische Nr. 40 vom 17. Februar 2010, S. 3.
 
112. „Die Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst“, Life-Interview mit Thomas Bille, MDR Figaro am 15. Februar 2010, 7.10 Uhr.
 
111. „Wie werden wir die Verschuldung wieder los?“ Life-Interview mit Radio Gütersloh am 2. Februar 2010, 12.00 Uhr.
 
110. Die Erfindung des Eigentums, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 5 vom 31. Januar 2010, S. 40  (Wie wir reich wurden, Folge 20, www.faz.net/reich).
 
109. „Die katholische Kirche kann helfen. Historiker [Abelshauser] über den Wiederaufbau Haitis“, Interview mit Kathrin Linnemann, in: Kirchenbote. Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück vom 31. Januar 2010, S. 2. (auch in anderen Bistumsblättern)
 
108. „Die Agenda 2010 und der Umbau des Sozialstaates“, Life-Interview mit Dieter Kassel, Deutschland Radio Kultur am 14. Januar 2010, 14.00 Uhr.
 
107. 2009 – Jahr der Pleiten? Life-Interview mit Volker Wieprecht, rbb 1, Der Tag, am 23.12.2009, 17.00 Uhr.
 
106. Kämpfer ohne Pathos. Zum Tode von Hans Matthöfer, in: Vorwärts, 12/2009-1/2020, S. 26.
 
105. „Zum Zustand der Weltwirtschaft“ (finnisch), Interview mit Katharina Baer, in: Helsingin Sanomat, Helsinki, vom 24. November 2009.
 
104. Life-Interview zum Tode von Hans Matthöfer mit Eberhard Nembach, Hessischer Rundfunk, HR info, am 15. November 2009, 18.10 h.
 
103. „Die Mitbestimmung macht Firmen profitabel“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 44 vom 1. November 2009, S. 50 (Wie wir reich wurden, Folge 7, www.faz.net/reich).
 
102. „Wir haben aus der Krise gelernt. Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser lobt koordiniertes Vorgehen“, Interview mit Bernhard Hertlein, Westfalenblatt Nr. 252 vom 29. Oktober 2009, S. ges10.
 
101. „Exportnation Deutschland – Risiken und Chancen“, Interview mit Monika Lohmüller, Deutsche Welle Radio Bonn – DW-World, 20. Oktober 2009, weltweit alle zwei Stunden.
 
100. „Wie sich die Bilder gleichen: die Koalitionsvereinbarung von 1982/83“ Life-Interview mit Jörg Brunsmann, Westdeutscher Rundfunk, WDR 5 – Profit, 14. Oktober 2009, 18.00-19.00 h.
 
99. Wirtschaftsnobelpreis: „Banker unterwerfen sich Regeln – aus Angst“, Interview mit Alina Fichter in Focus online am 12.10.2009.
 
98. „Jobmaschinen und der Staat – was früher funktioniert hat – und was heute ganz anders funktioniert“, Interview mit Volker Arnold, Topthema „An die Arbeit! Traum oder reales Ziel: Ist Vollbeschäftigung möglich?“ in hr1-MERIDIAN, 4. August 2009, 14:00-18:00.
 
97. „Alle Macht der Fed? Neue Spielregeln für den amerikanischen Finanzmarkt“, Interview am 17. Juni 2009, Radio Gütersloh.
 
96. „Sind Finanzminister zum Schuldenmachen verurteilt?“ Life-Interview mit Florian Schwinn, Hessischer Rundfunk - HR 2 – Sendung „Der Tag“ am 25. Juni 2009, 18.05 Uhr.
 
95. „Ist Vollbeschäftigung möglich?“ Life-Interview mit Peter Zudeick, Hessischer Rundfunk- HR 2 – Sendung „Der Tag“ am 3. August 2009, 18.45 Uhr.
 
94. „Wir brauchen geduldiges Kapital“. Ein Interview über die Chancen der deutschen Wirtschaft in der Krise, in: 52°. Das Mittelstandmagazin [der Nord/LB] aus Hannover, 01/2009, S. 12-15.
 
93. „Alles andere als ein Wunder. Historiker Abelshauser über den Aufstieg der deutschen Wirtschaft – und die Krise heute“, Interview mit Daniel Chmielewski, Ruhr Nachrichten (Dortmunder Zeitung) vom 21. Mai 2009, S. WIDO2x2.
 
92. Interview mit Susanne Merkle zum Thema „Was können wir aus dem Wirtschaftswunder“ lernen?“, Bayerischer Rundfunk, Sendung „radioWissen in Bayern 2“, am 8. Mai 2009, 9.05 – 10.00 h.
 
91. Life-Interview mit Angela Fitsch zum Thema „Wahlkampf mit der Rentenformel“, Hessischer Rundfunk, HR 2 Kultur Sendung „Der Tag“, am 6. Mai 2009, 18.10 h.
 
90. Teilnehmer der Phoenix-Runde zum Thema „Die Wirtschaftskrise – Gefahr für den sozialen Frieden?“ (Moderatorin: Gaby Dietzen) am 5. Mai 2009, 22.15 – 23.00 h, am 6. Mai 2009, 00.00 – 00.45 h, 6. Mai 2009, 9.15 – 10.00 h (Teilnehmer: Annelie Buntenbach (Vorstand DGB), Ralf Brauksiepe (Arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Pascal Thibaut (Radio France International).
 
89. A Successful Kind of Capitalism. On the unbroken resilience of the German economy, in: The Atlantic Times. A monthly newspaper from Germany, May 2009, S. 4 (ebenso in: The Asia Pacific Times, The African Times, The German Times for Europe, alle hrsg. v. Theo Sommer).
 
88. Interview mit Daniel Brunel zum Thema „Wird die Krise zu sozialen Unruhen führen?“, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, „radiowelt“ am 1. Mai 2009, 09.05 h.
 
87. „Experte am Pult“ in der Sendung „Maybrit Illner: Weniger Jobs, weniger Geld: Klassenkampf um Arbeitsplätze?“, ZDF, 30. April 2009, 22.15-23.15 h, sowie Interview mit Maybrit Illner zum Thema „Parallelen zur Krise von 1929“ (15 Min.) am 29. April 2009 (ZDF, Mediathek, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/414?inPopup=true).
 
86a. Erhards neue Kleider. Was ist Soziale Marktwirtschaft einst gewesen und was kann sie heute sein? FAZ  95 vom 24. April 2009, S. 12 („Die Ordnung der Wirtschaft“).
 
86b. Nachdruck in CIVIS, 2009, Heft 2/3 „Deutschland vor der Bundestagswahl“, S. 7 - 11.
 
85. „Weltwirtschaftskrise“. Interview mit Gisela Keuerleber, Westdeutscher Rundfunk (WDR 5), 28. März 2009, Sendung „Profit“, 18.05-18.30 Uhr.
 
84. „Was können wir aus historischen Krisen lernen?“ Life-Interview mit Angela Fitsch,
Hessischer Rundfunk HR2 – Kultur, 25. März 2009, Sendung „Der Tag“, 18.20-18.30 Uhr.
 
83. Experte im Faktencheck: Aussagen auf dem Prüfstand, ARD-Fernsehen, Hart aber Fair – Sendung am 25. März 2009, 21.45 h zum Thema: Gemeinsinn statt Profit! Prima, aber heißt so was nicht Kommunismus?
 
82. Historischer Fachberater (zusammen mit Lothar Gall) in der dreiteiligen ZDF-Saga „Krupp – eine deutsche Familie“ am 22., 23. und 25. März 2009 jeweils 20.15-21.45 Uhr.
 
81. „Darf und soll die US-Notenbank Geld drucken?“ Life-Interview mit Pia Deuß im DOMRADIO Köln, 23. März 2009, Sendung „Der Mittag“, 12.50-13.00 Uhr.
 
80. „Ich hätte mir auch einen anderen Film vorstellen können“. Der historische Fachberater Prof. Werner Abelshauser zur ZDF-Krupp-Saga, Interview im Deutschlandradio Kulturfeuilleton, 22. März 2009, 9.05-9.20 Uhr.
 
79a. Hat der Kapitalismus abgewirtschaftet? Welche Lehren können wir aus der Wirtschaftskrise ziehen? Werner Abelshauser und Ulrich Schäfer (SZ) im Gespräch mit Dieter Kassel, Deutschlandradio-Kultur, Radiofeuilleton – Im Gespräch. 14. März 2009, 09:05 – 11.00 Uhr.
 
 
79b. "Ich sehe keine Inflationsgefahr". Der Historiker Werner Abelshauser über deutsche Urängste und die Mentalität der "handfesten" Wirtschaft diesseits der Börse. Interview mit Frank Stenglein, in: Neue Ruhr/Rhein-Zeitung, Politik, vom 09. März 2009.
 
78. „Wir brauchen geduldiges Kapital“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über die Stärken der deutschen Wirtschaft, die Sinnlosigkeit von Konjunkturprogrammen und denkfaule Ökonomen (Interview: Michael Sonnabend), in: Stifterverband Wirtschaft & Wissenschaft 1-2009, S. 2, 44 - 47.
 
77. "Reale Gefahr einer Depression", Life-Interview mit Sabine Faber in der Sendung „Fokus Europa“ der Deutschen Welle am 4. März 2009 um 18.15 Uhr.
 
76. "Auftakt zur Depression",  Interview mit Catherine Hoffmann, Süddeutsche Zeitung vom 3. März 2009, S. 26.
 
75. „Börsenkräche im historischen Vergleich“, Interview mit Imke Köhler, Bayerischer Rundfunk 2, Sendung „Radiowelt“ am 25. Februar 2009, 07.00 Uhr.
 
74. „Aufgaben des Bundeswirtschaftsministeriums“, Interview mit Thomas Ihm, Südwestdeutscher Rundfunk (SWR 2), in der Sendung „Kontext“ am 13. Februar 2009, 19.05-19.20 Uhr.
 
73. „Brauchen wir überhaupt einen Bundeswirtschaftsminister?“ Interview mit Carola Hummelspieß vom Hessischen Rundfunk Info am 9. Februar 2009.
 
72. „Das Ende der Globalisierung“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser warnt vor der gefährlichen Dynamik des Protektionismus, Interview mit Martin Kaelble in der Financial Times Deutschland vom 5. Februar 2009, S. 14.
 
71. „Die Konjunkturpakete reichen nicht“. Deutschland in der Krise – über Sinn und Unsinn von Prognosen, Interview mit Edgar Fels im Westfalenblatt Nr. 20 vom 24./25. Januar 2009, S. ges08.
 
70. "Kapitalismus mit menschlichen Antlitz", Interview mit Zoran Arbutina am Freitag, den 23. Januar 2009, 14.00 Uhr, Sendung des Programms für Bosnien-Herzegowina der Deutschen Welle.
 
69. Zurück zum Rheinischen Kapitalismus? / Back to „Rhine Capitalism“? Interview in: Jahrbuch Global Compact Deutschland, Berlin 2008, S. 55 - 57.
 
68. „Die ‚Kleine Weltwirtschaftskrise’ der siebziger Jahre. Vergleichbar?“, Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk am 16. Dezember 2008.
 
67. „Historische Einordnung der Kapitalmarktkrise“, Life-Interview mit Tom Böttcher und Marco Seiffert, Radio Berlin Brandenburg 1 am 17. Dezember 2008, 8.45 Uhr.
 
66. „Religiöse Deutungen der Wirtschaftskrise“, Interview mit Jörg Brunsmann in der Sendung „Profit“ des WDR 5 am 18. Dezember 2008, 18.05 Uhr.
 
65. „Aktuelle Entwicklung der Finanzmarktkrise“,  Interview mit Sascha Quaiser im rbb InfoRadio am 9. und 10. Dezember 2008, jeweils 10.34-11.34 Uhr.
 
64. Crisis? What Crisis? Streitgespräch in der Reihe „Capitalism Now“ im Großen Haus des Theater Freiburg i. Br. am 7. Dezember 2008, 11.00-13.30 Uhr. Weitere Teilnehmer: Dirk Baecker, Zeppelin University Konstanz, Thomas Gehring, Universität Freiburg, Corinna Milborn, Wien, Rolf Stürner, Universität Freiburg.
 
63. „Machen Konsumgutscheine zur Konjunkturankurbelung Sinn?“ Life-Interview in der Sendung „H 2 Der Tag“ des Hessischen Rundfunks am 3. Dezember 2008, 18.45 Uhr.

 
62. „Auswege aus der Liquiditätsfalle?“ Interview mit Christoph Zehendner in der Sendung „Landespolitik Baden-Württemberg“ des Südwestrundfunks Stuttgart (SWR 1) am 3. Dezember 2008, 19.30 Uhr.
 
61. „Der Porsche Mythos“, Interview mit Thomas Denzel vom SWR in der Sendung ARD-Tagesthemen am 26. November 2008, 22.15 Uhr.
 
60. „Die Lage ist sehr gefährlich“, Interview mit  Holger Thissen im Südkurier, Konstanz, am 25. November 2008, S. 6.
 
59. "Ohne den Nationalstaat geht gar nichts", Interview mit Stefan Reinecke in ‚die tageszeitung’ (taz) am 22./23. November 2008, S. 12.
 
58. Ist es schon so schlimm wie im Jahr 1929? Lehren aus dem Crash [Originaltitel: Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch?], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 9. November 2008, S. 40/41.
 
57. „Geschichte der Wirtschaftskrisen“, Interview mit Jürgen Webermann im NDR-INFO Radio am 30. Oktober 2008.
 
56. „Machen Konjunkturprogramme Sinn?“, Interview mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Politikum“ in WDR 5 am 30. Oktober 2008, 19.05 Uhr / 00.05 Uhr.
 
55. "Sinn sollte zurücktreten - weil er so oft danebenlag". Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über falsche Vergleiche, die Irrtümer des Marktliberalismus, die Abkehr vom bewährten deutschen Wirtschaftsmodell und die Lehren für die Zukunft. Interview mit Frank Stenglein, Neue Ruhr / Rheinzeitung (NRZ), Essen, vom 28. Oktober 2008.
 
54. Kommt das Ende der Globalisierung? Interview im Hessischen Rundfunk (HR-INFO) am 25. Oktober 2008, stündlich.
 
53. Die politischen Folgen der Bankenkrise, Interview mit Radio 100,67 (Raum Stuttgart) am 20. Oktober 2008.
 
52. „Tappt die Weltwirtschaft in die Liquiditätsfalle?“, Interview mit Jan Pallokat INFO-Radio Berlin Brandenburg (RBB) 20. Oktober 2008, 20.10 Uhr (Dossier zum Thema „Konjunkturprogramme“).
 
51. Kommt der autoritäre Kapitalismus? Life-Interview mit Peter Zudeick in der Sendung DER TAG, HR 2 Kultur, am 20. Oktober 2008, 18.45 Uhr.
 
50. Kulturkampf im Kapitalismus: Wer das Modell Deutschland demontiert, wird das teuer bezahlen [Originaltitel: Kulturkampf. Was wird aus dem Modell Deutschland?], in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 10/2008, S. 39 - 41.
 
49. Tappt die Weltwirtschaft in die Liquiditätsfalle? Interview mit Radio Berlin Brandenburg (RBB), 14. Oktober 2008.
 
48. Droht das Ende der freien Marktwirtschaft? Life-Interview mit Boris Baumhold im WDR-Fernsehen (0800-Westpol mit Zuschauertelefon), 13. Oktober 2008, 13.00-13.30 h.
 
47. Kulturkampf. Warum und inwiefern unterscheiden sich die Regeln der deutschen Wirtschaft von den angelsächsischen? Life-Interview im Deutschlandsender Kulturradio, 13. Oktober 2008, 08.45 Uhr.
 
46. Des Kaisers neue Kleider. Wahrheiten und Perspektiven der Finanzmarktkrise, Neue Westfälische vom 11. Oktober 2008, S. 2.
 
45. Interview zur neuesten Entwicklung der Bankenkrise, 10. Oktober 2008 im Morgenmagazin von WDR 5.
 
44. "Es ist Gift in unserem Bankensystem!",  Life-Interview mit Günther Birkenstock, Deutsche Welle, 09. Oktober 2008, 7 h 10 (+alle zwei Stunden).
 
43. Zurück zum „Rheinischen Kapitalismus“? Interview zur Bankenkrise, ARD, Tagesschau.de, 8. Oktober 2008.
 

42. Mit einem großen Knall - Die Weltwirtschaftskrise 1929, Interview zur Geschichte der Bankenkrise, Sendung BARBAROSSA | MDR FERNSEHEN | 07.10.2008 | 21:15 Uhr.

 
41. „US-Bankensystem bankrott“, Interview mit Martin Krause, Neue Westfälische Zeitung, Nr. 225, 25. September 2008, Wirtschaft.
 
40. Die wahren Wurzeln der Massenarbeitslosigkeit [Originaltitel: Massenarbeitslosigkeit: Eine Diagnose aus historischer Perspektive], in: Die ZEIT, 35 vom 21. August 2008, S. 29.
 
39. Mythos Währungsreform, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu  Religion und Gesellschaft, 9. Jg., Heft 6, Juni 2008, S. 11 - 13.
 
38. 40 D-Mark und die Sehnsucht nach dem guten Leben, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 23 vom 8. Juni 2008, S. 42.
 
37. "Tarifauseinandersetzungen werden immer heißer und umstrittener", Interview mit Katrin Heise im Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton am 10. März 2008.
 
36. Ein Grund zum Feiern: Der Kampf gegen die Kartellbrüder hat sich gelohnt (Originaltitel: Das Kartellgesetz von 1957: Eine schwere Geburt), in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 51 vom 23. Dezember 2007, S. 36f.
 
 
35. „Wir sollten sogar dafür beten, dass China Erfolg hat“, Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser sieht Deutschlands Wirtschaft nicht in Gefahr, in: Hamburger Abendblatt vom 8./9. Dezember 2007, S. 3.
 
34. „Als Modell für Afrika absolut ungeeignet“, Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über die überschätzte Wirkung des Marshallplans, in: Die Welt vom 5. Juli 2007, S. 10 (längere Fassung in Welt Online vom 4. Juli 2007: Marshall-Plan: Als Modell für Afrika absolut ungeeignet“, Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser spricht mit Welt Online über die überschätzte Wirkung des Marshallplans und warum ein Plan für Afrika heute scheitern würde. www.welt.de/wirtschaft/article920177).
 
33. Globalisierung (Interview), Bayerisches Fernsehen, Telekolleg Geschichte, Folge 12 (2006).
 
32. Der wahre Wert der Mitbestimmung (Originaltitel: Der wirtschaftliche Wert der Mitbestimmung), in: DIE ZEIT 39 vom 21. September 2006, S. 28.
 
31a. Rheinischer Kapitalismus: Stein für Stein den Pfad frei räumen, Gespräch mit Wolfgang Merkel, moderiert von Margarete Hasel und Herbert Hönigsberger, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 11/2006, S. 50 - 55.
 
31b. „The Rhineland model of capitalism: Clearing a path for the future“, Gespräch mit Wolfgang Merkel, moderiert von Margarete Hasel und Herbert Hönigsberger, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung (English language edition), 8/2006, S. 8 - 14.
 
30. Hopp oder topp. Die Innovationsmaschine der korporativen Marktwirtschaft, in: Berliner Republik 1/2004, S. 48 - 57.
 
29. Wirtschaft steht über (fast) allem. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Selbstverständnis der Deutschen, in: Handelsblatt Nr. 94 vom 16. Mai 2006, S. 14f.
 
28. Gibt es eine Wirtschaftsethik des Rheinischen Kapitalismus? in: Berliner Republik 3/2006, S. 48 - 57.
 
27. Rundfunk-Interview „Zwischen Rheinischem und Amerikanischen Kapitalismus – Clash der Kulturen“, WDR 5, Sendung „Neugier genügt – Redezeit“ mit Sabine Brandi am 6. Februar 2006, 11.05 – 11.30 Uhr.
26. Rundfunk-Interview „Kulturkampf“, in WDR 3, Sendung „Resonanzen“ mit Kornelia Bittmann am 11. Januar 2006, 19.10 – 19.35 Uhr.
 
25. Hätten wir die Gastarbeiter nicht geholt. Deutschland hat massenhaft ungelernte Arbeiter angeworben, als die Massenproduktion ihren Zenit schon überschritten hatte. Jetzt haben wir Massenarbeitslosigkeit [Originaltitel: Massenarbeitslosigkeit. Eine Diagnose aus historischer Perspektive], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 1 vom 8. Januar 2006, S. 36.

24. „Clash der Kulturen“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Ende der Deutschland AG und den Kampf zwischen dem rheinischen und amerikanischen Kapitalismusmodell. Spiegel-Gespräch mit den Redakteuren Alexander Jung u. Armin Mahler, in: Der Spiegel 51/2005 vom 19. Dezember 2005, S. 86 - 89.

 
23. Fernsehmagazinbeitrag „Das System der Lebensmittelkarten“, in: MDR-Fernsehen, Sendung „Außenseiter – Spitzenreiter“ am 14. Dezember 2005, 21.15 Uhr.

 

22. Der Wert der Klassiker. Der Historiker Werner Abelshauser über ökonomische Lehren der Vergangenheit und ihre unverändert aktuellen Botschaften für die Herausforderungen der Globalisierung, in: Capital. Das Wirtschaftsmagazin 23/2005, S. 22 - 26.

21. „Fernsehdokumentation „Das Stinnes-Imperium“ (Wissenschaftliche Beratung und Interview), Erstsendung im Westdeutschen Fernsehen (WDR) am 16. September 2005, 20.15 h.


20. Kurzes Intermezzo. Die westdeutsche Wirtschaft stand am 8. Mai 1945 besser da, als viele glauben [Originaltitel: Keine Stunde Null. Der 8. Mai 1945 und die westdeutsche Wirtschaft], in: Financial Times Deutschland, 6./7./8. Mai 2005, S. 2.


19. Keiner verläßt ungestraft den deutschen Pfad [Originaltitel:
Verantwortung aus Eigennutz? Unternehmer im Kulturkampf der Wirtschaft], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung  12 vom 27. März 2005, S. 42.

18.
An economic culture of trust: Germany’s contribution to a European strategy, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung (English language edition), 8/2004, S. 48 - 51.

17. I.G. Farben. Das Ende, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 46 (16.11.2003), S. 47.


16. Der Liebling der Götter: Aufstieg, Glanz und Macht von Berthold Beitz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 38 vom 21. September 2003, S. 38 - 39.

 
15. Beliebter Fehlschluß. 50 Jahre Montanunion, in: Handelsblatt vom 23. Juli 2002, S. 6.

14. Herford: Bilanz der Hitlerzeit (Digitalisierte und kommentierte Quellenedition, zusammen mit Reinhard Neebe), Marburg 2001, in: Digitales Archiv Marburg. URL: www.digam.net/?str=211.


13. „Keine echte Revolution: Die Bedeutung des Internets aus historischer Perspektive“, Interview (zusammen mit Hans-Ulrich Wehler) geführt von Burkhard Ewert u. Anja Müller, Handelsblatt vom 27. August 2001.


12. Die Stabilisierung Westeuropas, in: 50 Jahre Marshall-Plan (Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 126 vom 5. Juni 1997), S. II.


11. Massenarbeitslosigkeit - und kein Ende? in: Geschäftsbericht der Sparkasse Herford 1996, Herford 1997, S. 9f.


10. Die Langen Fünfziger. Wirtschaftswunder und Wohlfahrtsstaat, in: Praxis Geschichte 10 (1996) Heft 6, S. 4 - 9.


9. Rundfunksendung: Die deutsche Industrielle Revolution 

            RIAS‑Berlin, „Funkuniversität“ am 28. April 1993, 22.00 ‑ 22.30 h.
            SWF‑Baden‑Baden, „Die Aula“ am 22. August 1993, 08.30 ‑ 09.00 h
 
8. Aufschwung Ost: Erhards Illusion, in: DIE ZEIT, Nr. 12 vom 19. März 1993, S. 36.

7. Die Argumente von gestern sind verblüffend aktuell: Wirtschaftlicher Strukturwandel ist kein neues Phänomen, in: Das Parlament 38, Nr. 38 (16.9.1988), S. 1 f.


6. Rundfunksendung: Licht und Schatten des "Wirtschaftswunders" (20.5.1986, 20.45 ‑ 22.00 h), Sender Freies Berlin, Studio 3.

 
5. Rundfunksendung: Die Entstehung der Montanunion    
                        1) Ungleiche Partner: Deutschland und Frankreich (7.1.1985, 17.30 ‑ 18.00 h)    
                        2) Der lange Anlauf (14.1.1985, 17.30 ‑ 18.00 h)    
                        3) Die Rolle der USA und Großbritanniens (21.1.1985, 17.30 ‑ 18.00 h)    
                        4) Auf dem Weg zur Integration (28.1.1985, 17.30 ‑ 18.00 h)
Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

4. Rundfunksendung: Frühe Ursachen, späte Folgen. Historische Aspekte der Strukturkrise (29.7.1981, 17.00 ‑ 18.00 h) Westdeutscher Rundfunk, Forum West.


3. Rundfunksendung: Die zehnjährige Kohlenkrise    

                        1) Erste Feierschichten 1958 (6.2.19­84, 17.00 ‑ 18.00 h)
                        2) Krisenmanagement statt Energiepolitik (13.2.1984, 17.30 ‑ 18.00 h)    
                        3) Die Welle der Zechenschließungen (20.2.1984, 17.00 ‑ 18.00 h)    
                        4) Staat, Gewerkschaft und Verbände (27.2.1984, 17.30 ‑ 18.00 h)  
 
                        5) Die Ruhrkohle AG und die Marktwirtschaft (5.3.1984, 17.00 ‑ 18.00 h)
            Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

2. Rundfunksendung: Die Energiekrise von 1950/51    

            1) Koreakrieg und Versorgungskrise (26.5.1981, 17.30 ‑ 18.00 h)
            2) Konflikt mit den Amerikanern (1.6.1981, 17.30 ‑ 18.00 h)
            3) Investitionshilfe für die Ruhr (15.6.1981, 17.30 ‑ 18.00 h)  
           
            4) Von der "freien" zur "korporativen" Marktwirtschaft (22.6.1981, 17.30 ‑ 18.00 h) 
            Westdeutscher Rundfunk, Forum West.
 
1. Der große Schnitt. Wahrheit und Legende der Währungsreform, in: DIE ZEIT, Nr. 25 vom 16. Juni 1978, S. 23.



E. Vorträge (Auswahl)



Monetäre Staatsgründung. Die Währungsreform und die wirtschaftlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag an der Universität Essen, 11.2.1999

Der Primat der Politik und die wirt¬schaftliche Integration Westeuropas in den 50er Jahren
Vortrag an der Universität Kioto (Japan), 10.10.1999

Wartime Mobilisation and Structural Transformations in Germany
Vortrag an der Universität Tokio, 12.10.1999

Sozialgeschichte der Bundesrepublik - eine Stabilitätsstory?
Das Beispiel des sozialen Systems der Produktion
Universität Bochum, 28.3.2000

The Celtic Tiger - An Irish „Wirtschaftswunder“?
Vortrag an der Universität von Limerick (Irland), 1.4.2000

Die Ruhrwirtschaft im 20. Jahrhundert:
Der lange Abschied des Industriezeitalters
Ruhrlandmuseum Historama, Essen, 22. Juni 2000.

Gedanken zur deutschen Wiedervereinigung
Ansprache im Bielefelder Rathaus am 2.10.2000

Globalisation and the „end of history“: The case of Germany
International Seminar “History Interrogated: A Critical Stocktaking” at the Department of History, Jadavpur University, Calcutta, 19.3.2001

Business Culture, Markets, and Diversified Production Regimes in Historical perspective: USA and Germany in comparison
Jadavpur University, Calcutta, 20.3.2001

The Impact of Divergent Production Regimes on Innovation and Transfer of Technology : USA and Germany in Comparison
Tagung „Technologietransfer aus der deutschen Chemieindustrie 1925-60“, Wittenberg, 21.4.2001

Zweierlei Wirtschaftswunder
Vortrag an der Politischen Akademie Tutzing, 22.5.2001

Unternehmen im sozialen System der Produktion.
Deutschland und die USA im Vergleich
Tagung „Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics“ in Dortmund, 06.10.2001


Europäische Integration. Vom Nationalismus zur Euro-Zone
Central Asia Conference “Central Asian Cooperation in the Post Taliban Environment”, George C. Marshall European Center for Securities Studies, Istanbul (Türkei), 28.5.2002

Europäische Integration. Vom Nationalismus zur Euro-Zone
Eurasia-Konferenz in Taschkent, 11.9.2002

Von Ludwigshafen in die Welt: Global denken, lokal handeln
Die BASF in der Weltwirtschaft
Vortrag in der BASF, Ludwigshafen, 18.2.2003

German Industry and Global Enterprise, BASF: The History of a Company. London Address, 13.11.2003

Kohle und Öl –
Grundlagen, nicht Ursachen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
Vortrag auf der energiepolitischen Konferenz des Goethe-Instituts in Caracas, (Venezuela), 30.3.2004

Das westdeutsche ”Wirtschaftswunder”. Ursachen, Verlauf, Folgen
Goethe-Institut Tel Aviv (Israel), 10.5.2004

Deutsche Unternehmen im „Wirtschaftswunder“.
Die Industrie-Elite und ihre Vergangenheit
Goethe-Institut Tel Aviv (Israel), 10.5.2004

Das westdeutsche ”Wirtschaftswunder”. Ursachen, Verlauf, Folgen
Goethe-Institut Tel Aviv (Israel), 10.5.2004

Das Kaiserreich als Treibhaus der Institutionen
Universität Trier, 23.6.2004

Kulturkampf? Der deutsch-europäische Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung  (in English)
International Summer University Marburg (ISU) 2004 “A New Role for the ’Old World’? Germany and Europe in the Age of Globalization”, Marburg, 18.8.2004

Kulturkampf? Der dornige Weg in die Neue Wirtschaft
Wetzlar, 1.12.2004

Verantwortung aus Eigennutz?
Unternehmer in der korporativen Marktwirtschaft
Vortrag auf der 28. Öffentlichen Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Haus der Bertelsmann AG, Unter den Linden, Berlin, 7.3.2005

Die Ruhrwirtschaft im 20. Jahrhundert.
Der lange Abschied des Industriezeitalters
Institut für Soziale Bewegungen, Bochum, 11.3.2005


Deutsche und amerikanische Produktionsregime im Kulturkampf
Vortrag auf der Tagung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) „The German Industrial System in the Age of Mass Production and Mass Consumption: An Interdisciplinary Colloquium“, Berlin, 13.6.2005

Rheinischer Kapitalismus am Ende?
Vortrag im Kirchenforum der Paul-Gerhardt-Gemeinde Köln, 5.9.2005

Rekonstruktion der Kontinuität:
Die Bedeutung der Koreakrise für die westeuropäische  Wirtschaft
Vortrag auf der Konferenz „Folgen des Koreakrieges - Wahrnehmungen, Wirkungen und Erinnerungskultur in Europa und Korea“, Universität Potsdam, 15.10.2005

Der Rheinische Kapitalismus im Kampf der Wirtschaftskulturen
Vortrag an der Universität Chiba (Japan), 16.3.2006

Die Rekonstruktion der Kontinuität.
Glanz und Elend der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1945
Vortrag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tokio (Todai), 17.3.2006

Die Zukunft der „Deutschland AG“
Vortrag auf der Tagung „European Social Models and the Future of Social Democracy“ der Friedrich Ebert-Stiftung in Berlin, 31.3.2006

Germany’s Financial System is Neither the Problem, Nor the Solution. To what Economic Malaise?
Opening statement to the Debate: Germany’s Financial System is the problem, Not the Solution to its Economic Malaise, Euromoney’s Germany Conference 2006: Europe’s Engine Picks Up Speed? Under the auspices of the Federal Finance Ministry, Hotel Adlon, Berlin, 4.5.2006

Deutsche Wirtschaft im globalen Kulturkampf
Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (Außenwirtschaftsclub-OWL), Bielefeld, 6.5.2006 

Fordism and the Advent of Mass Unemployment in Germany
Paper given at the Heidelberg Conference on „State and Market in a Globalized World: Transatlantic Perspectives“ organized by the Heidelberg Center for American Studies (HCA), 7.10.2006.

Wirtschaftsleitbilder im ‚Kulturkampf‘.
Hat der Rheinische Kapitalismus eine Zukunft?
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes, Beiratssymposion, Saarbrücken, 1.12.2006

Geschäftsmodelle transnationaler Unternehmen:
Angelsächsischer versus Rheinischer Kapitalismus
Vortrag im Rahmen des Spitzengesprächs der Mitgliedsfirmen des Zentralverbandes der Elektroindustrie (ZVEI) im Schloßhotel Monrepos, Ludwigsburg, 7.2.2007
Der Rheinische Kapitalismus – ein Auslaufmodell?
Vortrag im Rahmen der Wolfsburger Gespräche „Ideenwerkstatt Deutschland: Innovation durch Mitbestimmung?“, Wolfsburg, 13.3.2007

Wirtschaftskulturen im globalen Vergleich
Vortrag auf der Konferenz “Economic Performance and Political legitimacy. A Problematic Relationship in Historical Perspective”, European University Institute, Florenz (Italien), 29.5.2007

Europas Schicksal: Wirtschaft oder Politik?
Die Montanunion als Lehrstück europäischer Integration
Institut für Soziale Bewegungen, Bochum, 28.8.2007

Fordismus und die Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik
Vortrag im Rahmen der Reihe „Kölner Vorträge“ an der Universität Köln, 7.11.2007

‚Zuckerkrieg’ und ‚Zuckerluxus’. Die Globalisierung des Zuckermarktes im 19. Jahrhundert und ihre Folgen für Wirtschaft und Lebenshaltung in Europa
Goethe-Institut Salvador Bahia (Brasilien), 13.4.2008

Massenarbeitslosigkeit. Eine Diagnose aus wirtschaftshistorischer Perspektive
Vortrag in der Reihe „Prosperität und Krise“ des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Berlin, 8.5.2008

Varieties of Capitalism
Vortrag im Rahmen der 3. Forumsveranstaltung „Politik und Wirtschaft“ der Nordakademie, Elmshorn, 11.9.2008

Des Kaisers Neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft
Vortrag anlässlich der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Beirat des Roman Herzog Instituts (RHI), München, 14.10.2008

Wohin treibt die deutsche Wirtschaft?
Vortrag im Rahmen der Tagung „Wohin treibt die Bundesrepublik?“, Institut für Sozialforschung, Hamburg, 13.11.2008

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Eine biographische Skizze
Vortrag in Paderborn, 18.2.2009

Kulturkampf in der Wirtschaft –
Kann sich Europas Kapitalismus in der Krise durchsetzen?
Forum Offene Wissenschaft, Universität Bielefeld, 27.4.2009

Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch?
Vortrag auf der IMK - Konferenz „Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen“, Berlin, 11.6.2009

Kulturkampf. Der Konflikt zwischen europäischen und amerikanischen Regeln in der Wirtschaft
Vortrag auf der Generalversammlung der Bank für Kirche und Caritas in Paderborn, 22.6.2009

Von der Finanzmarktkrise zur Weltwirtschaftskrise – Probleme des Vergleichs
Vortrag in der Werkstatt „Wirtschafts- und Umweltgeschichte“ der Universität Bielefeld, 23.6.2009

Die Wirtschaftskrisen 1929 und 2009 – Unterschiede und Parallelen
Vortrag in der Arbeitskammer des Saarlandes, Saarbrücken, 2.7.2009

Die Weltwirtschaftskrise und ihre Steuerung im historischen Vergleich
Sommerakademie der Hans Böckler-Stiftung „Finanzkrise: Anatomie und politische Perspektiven“, Potsdam, 10.7.2009

Das „Käfer-Unternehmen“ und die frühe Bundesrepublik
Vortrag im Rahmen der AutoUni, Wolfsburg, 16.9.2009
 
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Eine biographische Skizze
Vortrag an der VHS-Löhne, 22.9.2009

Hat das deutsche Ordnungsmodell noch eine Chance?
Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Wettbewerb und Kooperation in Europa“
im MobileLifeCampus der AutoUni, Wolfsburg, 22.10.2009

Germany after the Miracle: A Return to Normality?
International Conference “European Societies of Work in Transformation: Comparative and Transnational Perspectives on Great Britain, Sweden and West Germany during the Seventies” at the German Historical Institute London, 27.11.2009

Ricardo neu gedacht:
Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen
Vortrag auf der Tagung des Instituts für Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld „Wirtschaftskultur – Kulturen der Weltwirtschaft“, Bielefeld, 25.2.2010

Aus Finanzmarktkrisen lernen – aber wie? Finanzmarktkrisen im Vergleich
Vortrag auf der Tagung „Finanzkrise: Ursachen, Wirkungen, Schlussfolgerungen“ des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld, 21.4.2010

Freiheit oder Ordnung? Der Kulturkampf in der Wirtschaft
Vortrag in der Reihe „Forum Frauenkirche“, Dresden, 22.4.2010

Planwirtschaft vor dem Kollaps.
Die Herstellung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Vortrag auf einer Veranstaltung des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin, 26.5.2010

Deutsche Wirtschaftskultur und Mitbestimmung
Vortrag im Workshop „Netzwerk Geschichte, Wirtschaft und Demokratie in historischer Perspektive“ der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 30.5.2010

Deutsche Wirtschaftspolitik nach 1945. Wirtschaft und Soziale Demokratie
Konferenz der Akademie für Soziale Demokratie, Würzburg, 20.11.2010

Der Wert (Erfolgsfaktoren) der Unternehmenskultur
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen: AiF-Kaminabend in Düsseldorf, 2.12.2010

Desertec avant la lettre. Über die Schwierigkeiten, ein Energieregime zu ändern
Vortrag an der TU Dresden, 26.1.2011

The Political Economy of European Integration – EURO’s burdensome legacy, Vortrag am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Berlin, 22.2.2011

Strategien der Staatsentschuldung
Vortrag auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik, Bochum, 2.3.2011

Innovation und Wirtschaftskultur. Komparative institutionelle Vorteile
in der Weltwirtschaft
Vortrag an der IHK Bielefeld, 28.3.2011

The Comparative Institutional Advantage of Culture: The Case of German Business Enterprise
Vortrag an der Universität von Madeira, Funchal, 19.4.2011

Weltwirtschaftskrisen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
Saarbrücken, 2.5.2011

Ordnung oder Chaos – Konzernbildung in der Volkswirtschaft
Vortragsreihe „The International Multi-Brand-Company“, Wolfsburg, 10.5.2011

Die Bedeutung der Montanmitbestimmung für die soziale Marktwirtschaft.
Demokratie aus Kohle und Stahl - 60 Jahre Montanmitbestimmung
Hans Böckler-Stiftung. Bochum, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, 25.5.2011

Desertec avant la lettre. Über die Schwierigkeiten, ein Energieregime zu ändern Vortrag auf der Berliner Tagung des Long Term Investors Club „LTIC Financing the future“ in der KfW (auf englisch), Berlin, 16.6.2011

Wirtschaftsmentalität und Finanzkrise: Staatsschulden
Volkswagenwerk AutoUni Wolfsburg, 5.9.2011

Die Krise des Euro – Europa in der Krise
VHS Löhne, 28. September 2011

Die Erblast des Euro – oder:
Die politische Ökonomie der europäischen Integration in der Krise
TU Chemnitz, 27.10.2011

Wirtschaftsmentalitäten im weltweiten Vergleich
Volkswagen AG, Führungskräfte Treffen, Goslar, 29.11.2011

Strukturelle Konflikte in der europäischen Währungsunion.
Vortrag an der AutoUni Ingolstadt, 13.3.2012

Die Erblast des Euro. Eine kurze Geschichte der europäischen Währungsunion
Stiftung Demokratie Saarland, 30.4.2012

The Comparative Institutional Advantage of Culture:
The Case of German Business
University of Reading, 28.5.2012

Hart wie Kruppstahl – der Kruppkonzern im Dritten Reich
Vortrag im Welterbe Zollverein Essen, Schacht XII, Kokskohlenbunker am 19.06.2012

Methoden der Wirtschaftsgeschichtsschreibung
Beijing Foreign Studies University, Peking, 28.9.2012

Varieties of European capitalism. The legacy of the EURO.
University of Hong Kong, 4.10.2012

Die Krise des Euro – Europa in der Krise?
VHS Gütersloh, 11.10.2012

Ordnungspolitik der sichtbaren Hand
Tagung des BMWi mit seiner Unabhängigen Geschichtskommission
Berlin, 15.10.2012

Welche Perspektive hat der Euro?
Wirtschaftskulturelle Spannungen im Euroraum
Forum Offene Wissenschaft, Bielefeld, 5.11.2012

Der Traum von der umweltverträglichen Mobilität
und seine schwierige Umsetzung
Volkswagenwerk AutoUni Wolfsburg, am 6.11.2012

Was treibt uns: Natur oder Kultur?
Denkwerk Zukunft, Konferenz in Berlin, 1.12.2012

Wirtschaftskulturelle Spannungen im Euroraum
Duitsland-Instituut Amsterdam, 25.1.2013

Krupp - Paradigma deutscher Wirtschaftsgeschichte
Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh, 17.2.2013

Ordnungspolitik der sichtbaren Hand –
Die Herausforderung wirtschaftskultureller Vielfalt in der Euro-Zone
Akademie für Politische Bildung Tutzing „Wirtschaftskrisen: Historische und aktuelle Dimension“, 23.3.2013


Der Traum von der umweltverträglichen Energie und Mobilität und seine schwierige Umsetzung
VHS Gütersloh, 26.5.2013

Die Erblast des Euro.
Die Herausforderung wirtschaftskultureller Vielfalt in der Euro-Zone
BpB/Akademie für Politische Bildung „Welches Europa soll es sein?“ Tutzing,
27.5.2013

Die Kranunion in der deutschen und globalen Wirtschaftskultur
Vortrag aus Anlass der Jubiläumsfeier der Kranunion auf der „Cap San Diego“ im Hamburger Hafen, 1.6.2013

Divergenz statt Harmonie – Vielfalt der europäischen Wirtschaftskulturen
AutoUni  Wolfsburg, 20.6.2013

Die Automobilindustrie in den 30er Jahren
Vortrag bei den Fordwerken Köln, 25.6.2013

Der Traum von der umweltverträglichen Energie und seine schwierige Umsetzung
VHS Gütersloh, 17.10.2013

Des Kaisers Neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft
Diesterweg-Simon Vortragsreihe 2013 II der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt/M., 19.11.2013

Die PKV im Sozialstaat. Eine stabilisierende Konfliktgeschichte?
Vortrag anlässlich des Wissenschaftlerkolloquiums des Verbands der Privaten Krankenkassen (PKV) in Dortmund, 17.12.2013

Soziale Marktwirtschaft – Bedeutungswandel und europäische Perspektive
Symposium des Walter Eucken Instituts „Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“
Freiburg i. Br., 17.1.2014

Wirtschaftskulturen – ein analytisches Konzept
Vortrag im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster, 6.2.2014

Die PKV im Sozialstaat. Eine stabilisierende Konfliktgeschichte?
Vortrag auf der Tagung „PKV trifft Wissenschaft – Die Private Krankenversicherung im Wandel der Zeit“, Berlin, 13.3.2014

Die doppelte Erblast des Euro.
Politische Ökonomie und wirtschaftskulturelle Vielfalt
EuropaIntensiv, Universität Bielefeld, 29.10.2014

Soziale Marktwirtschaft – Bedeutungswandel und europäische Perspektive
„9. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung: Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft“, Würzburg, 26.9.2014

Soziale Marktwirtschaft – Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung
Tagung „Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft“, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, 17.10.2014

Zwischen europäischer Integration und Weltmarktorientierung
Vortrag auf der gemeinsamen Tagung des BDI und des BMWi, Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin, 8.12.2014

Was macht das deutsche Wirtschaftsmodell so erfolgreich?
VHS Gütersloh, 11.12.2014

OWL. Was macht den regionalen Verbund so erfolgreich?
Rotary Club Gütersloh-Verl, 11.12.2014

Die Idee des "zweiten Wirtschaftswunders" und der Preis der Wiedervereinigung
Vortrag anlässlich der 21. Helmstädter Universitätstage, Helmstedt, 26.9.2015

Deutschland und Europa in einer sich wandelnden Weltordnung  –
Wie können wir unsere wirtschaftliche Stärke bewahren?
Vortrag auf dem Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft und der IHK Saarland, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 5.11.2015

Europas unterschiedliche Wirtschaftskulturen
Vortrag auf der Tagung „Ökonomische Konvergenz und Divergenz in Europa“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing am 8. Juli 2016

Europas Weg aus der Krise
Vortrag auf einer Veranstaltung der SPD in Enger am 17.11.2016

 
Warum ist die Wirtschaft in OWL so stark?
Vortrag auf der 35. Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte des Kreisheimatvereins Herford auf Gut Bustedt am 19.11.2016

 

Was sind die Voraussetzungen des deutschen Produktionsmodells und was muss Politik dazu beitragen?
Vortrag in der DenkerInnenrunde der BertelsmannStiftung und des Progressiven Zentrums am 30. März 2017 in Berlin

EU am Abgrund? Analyse und Wege aus der Not.
Vortrag im Forum Offene Wissenschaft der Universität Bielefeld, Sommersemester 2017, 24.04.2017

Europa im Umbruch. Analysen und Wege aus der Krise
Vortrag an der EZUS-Sommerakademie „Bewegte Zeiten“ am 5. September 2017 in Bad Meinberg

Deutsche Wachstumsmythen
Vortrag im 14. Internationalen Kolloquium „Marke – Beziehung fürs Leben“ des Markenverbands am 15.
September 2017 im Kloster Seeon im Chiemgau

Which integration model for Europe? Centralization vs. subsidiarity from a historic and global perspective

Public Finance Dialogue: Challenges to European Integration – how to foster a sound and prosperous Union, Bundesministerium der Finanzen und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung am 25. September 2017 in Berlin