|
Der Aufsatz wird hier - außer korrigierten Druckfehlern - nach der Druckfassung wiedergegeben. Die Gliederung in vier Teile mit den betreffenden Zwischenüberschriften gibt es - bis auf die nicht gesondert ausgewiesene "Einleitung" - auch dort. |
Einleitung: Die Geschichte eines Erfolges |
S. 586-587 |
"Effi Briest" - ein gesellschaftskritischer Roman? |
S. 587-594 |
Konstruierte Sympathie - die Widersprüche in Effis Wesensbild |
S. 594-599 |
Das anti-emanzipatorische Ideal der Kindfrau |
S. 599-605 |
Anmerkungen |
|
zurück zum
Literaturverzeichnis
|
Beliebt, doch nicht ganz einwandfrei: Effi Briest Aus: (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München 2000. |