![]() |
Das Stammhaus der Familie von Plotho in
Zerben an der Elbe (30 km nordöstlich von Magdeburg).
|
![]() |
Ein Rest des 1945 abgerissenen Schlosses
|
![]() |
Felix Otto Waldemar Edler Herr und Freiherr von Plotho
(1822-1864)
|
![]() |
Maria von Plotho, geborene von Welling (1822-1897)
|
![]() |
Else von Plotho als junges Mädchen
|
![]() |
Armand von Ardenne
|
![]() |
Keithstraße Ecke Lützowufer und Umgebung.
|
![]() |
Das Ehepaar Ardenne im ersten Ehejahr
|
![]() |
Schloss Benrath (rechts etwa einen Kilometer entfernt
fließt der Rhein).
|
![]() |
Schloss Benrath und der östliche Flügelbau, in dessen
linker Hälfte (im Vordergrund) die Ardennes wohnten.
|
![]() |
Der Amtsrichter Emil Hartwich - das Pendant zu Crampas
|
![]() |
C. Wetzel: Elisabeth von Ardenne mit 30 Jahren (o.J., Privatbesitz)
|
![]() |
C. Wetzel: Armand von Ardenne mit etwa 35 Jahren (o.J., Privatbesitz)
|
![]() |
Emil Hartwich(?): Egmont von Ardenne mit etwa sieben Jahren (o.J.)
|
![]() |
Emil Hartwich als Fanfan der Husar, Fanfan von der Tulpe, die
berühmte Titelfigur aus dem Roman "Fanfan Latulipe" (1859) von Charles
Deslys (1821-1885).
|
![]() |
Elisabeth von Ardenne als Thusnelda, die sagenhafte Gattin von Hermann
dem Cherusker.
|
![]() |
Die Wohnung der Innstettens in der Keithstraße und die
Wohnung der Ardennes in der Kurfürstenstraße.
|
![]() |
Die Duell-Nachricht in der Vossischen Zeitung vom 3. Dezember 1886
|
![]() |
Die Kinder des Ehepaares Ardenne im Jahr 1879: Egmont (zweieinhalb) und Margot (sechs)
|
![]() |
Elisabeth von Ardenne in ihren letzten Lebensjahren
|
![]() |
Die Todesanzeige in der Bodensee-Rundschau
|
![]() |
Die Grabstätte auf dem Berliner Südwest-Friedhof in Stahnsdorf (Brandenburg)
|