Lehre
Wintersemester 2024/2025
- Forschungsfreisemester
Sommersemester 2024
Ewig grüßt das Murmeltier? Stabilität und Veränderung in Vormoderne und Moderne (1. Teil). (Gemeinsam mit Birte Förster) Grundkurs
Akteure? Strukturen? Praktiken? Wie Veränderung beschreiben, wie von Veränderungen erzählen. Seminar
Chronologie, Ereignis, Prozess: Wie umgehen mit ‚Zeit‘ in der historischen Forschung?. Vorlesung und Übung
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Pascal Firges, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Denkraum Theorie: Zeit als Argument. (Gemeinsam mit Jana Kristin Hoffmann) Seminar
Wintersemester 2023/2024
Was ist ‚global‘ an der Vormoderne? Überblick über Verflechtungen, strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Weltregionen (Mitteleuropa, Osmanisches Reich, China, Japan) in Mittelalter und Früher Neuzeit. Vorlesung und Übung
Bielefeld, Mailand und Edo/Tokyo im Vergleich. Konzepte urbaner Räume in Asien und Europa. Seminar
Herrschaft, Ungleichheit, Gewalt: Dimensionen der Geschichte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert (2. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Pascal Firges, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Sommersemester 2023
Herrschaft, Ungleichheit, Gewalt: Dimensionen der Geschichte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert (1. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Wintersemester 2022/2023
Vormoderner Verhältnisse. Überblick über zentrale Ereignisse und Strukturen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichte. Vorlesung und Übung
Einführung in die Geschichte der Vormoderne. Historische Orientierung
Körper, Krieg und Person in der Vormoderne. Kontinuität und Wandel zentraler Konzepte in einer sich wandelnden Welt (12. bis 17. Jahrhundert). (Gemeinsam mit Vincenzo Lavenia, Bologna) Seminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Was nicht passt wird passend gemacht? Nutzen und Anwendung von verschiedenen Theorien bei der Bearbeitung historischer Quellen. Seminar
Gesellschaftstheorien in der historischen Forschung - nicht nur in der Vormoderne. Theory and Methods Class
Sommersemester 2022
Herrschaft und Demokratie. Politische Ordnungsvorstellungen im Wandel der Zeit (2.Teil). (Gemeinsam mit Christina Morina) Grundkurs
Einführung in die Geschichte der Vormoderne. Historische Orientierung
Eigendynamische Prozesse im Verhältnis von Religion und Geschlecht in der Vormoderne. (Gemeinsam mit Feranda Alfieri, Bologna) Seminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Research Class. Graduiertenseminar
Wintersemester 2021/2022
Herrschaft und Demokratie. Politische Ordnungsvorstellungen im Wandel der Zeit (1. Teil). (Gemeinsam mit Christina Morina) Grundkurs
Auf dem Weg in die Moderne? Theorien zum Verhältnis von Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne. Seminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Research Class. Graduiertenseminar
Sommersemester 2021
Statische Vormoderne? Dynamische Prozesse in einer vermeintlich starren Epoche. Seminar
Besondere Dynamik in Europa? Wandlungsprozesse in der Vormoderne in globaler Perspektive. Historische Orientierung
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Research Class. Graduiertenseminar
Wintersemester 2020/2021
Die Stadt in der Geschichte (10.-20. Jahrhundert) (2. Teil). (Gemeinsam mit Vito Gironda) Grundkurs
Research Class. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Sommersemester 2020
Die Stadt in der Geschichte (10.-20. Jahrhundert) (1. Teil). (Gemeinsam mit Vito Gironda) Grundkurs
Research Class. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther, Peter Schuster und Silke Schwandt)
Wintersemester 2019/2020
Dimensionen von Ungleichheit in Vormoderne und Moderne (2. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
Japan, China und Ostwestfalen-Lippe in Mittelalter und Früher Neuzeit, oder: Wie ähnlich sind sich vormoderne Gesellschaften? Historische Orientierung
Vormoderne Globalgeschichte ohne Kulturkontakt? - Zur Frage nach strukturellen Ähnlichkeiten zwischen China, Japan und Lateineuropa. Seminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther und Peter Schuster)
Sommersemester 2019
Dimensionen von Ungleichheit in Vormoderne und Moderne (1. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
‚Ach sagen Sie, gibt es das Mittelalter eigentlich noch?‘. Die Vormoderne im Überblick und in ihrem Verhältnis zur Moderne. Historische Orientierung
Das Christentum? Der Roggen? Die Bauern? Wer oder was sorgte für Veränderungen im gesellschaftlichen Leben der Vormoderne. Historische Orientierung
Stadt, Land, Adel, Kirche – nichts bleibt, wie es ist. Sozialer Wandel in der Vormoderne. Seminar
Research Class. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther und Peter Schuster)
Wintersemester 2018/2019
Tod und Sterben (2. Teil). (Gemeinsam mit Martina Kessel) Grundkurs
Research Class. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther und Peter Schuster)
Sommersemester 2018
Tod und Sterben (1. Teil). (Gemeinsam mit Martina Kessel) Grundkurs
Personenverbandsstaat ist (auch) nur ein Wort: Grundstrukturen vormoderner Gesellschaften. Historische Orientierung
Kloster, Stadt und Lehnspyramide. Formen der Vergesellschaftung in der Ständegesellschaft. Seminar
Research Class. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen und Andreas Rüther)
Wintersemester 2017/2018
Religion und Politik in der europäischen Geschichte (2. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
Eine interessante Beziehung: Individuum und Gesellschaft in der Vormoderne. Historische Kontextualisierung
Dreckig und gemütlich? Einführung in die mittelalterliche Geschichte. Vorlesung und Übung
Sich Vergleichen. Life Writing in historischer Perspektive". (gemeinsam mit Walter Erhart) Seminar
Forschungswerkstatt. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen, Andreas Rüther und Peter Schuster)
Sommersemester 2017
Religion und Politik in der europäischen Geschichte (1. Teil). (Gemeinsam mit Willibald Steinmetz) Grundkurs
Stadtschreiber und Schriftlichkeit, Juden, Priester und Gelehrte: Gruppenkonstellationen und die ‚Figur des Dritten‘ in der vormodernen Gesellschaft. Historische Kontextualisierung
Beobachter, Bote, Engel - Parasit, Störer, Sündenbock: Zur Soziologie und (vormodernen) Geschichte der "Figur des Dritten". (gemeinsam mit Tobias Werron) Seminar
Forschungswerkstatt. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen und Peter Schuster)
Wintersemester 2016/2017
Lust und Liebe, Verwandtschaft und Familie in Vormoderne und Moderne (2. Teil). (Gemeinsam mit Thomas Welskopp) Grundkurs
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen und Peter Schuster)
Sommersemester 2016
Lust und Liebe, Familie und Verwandtschaft in Moderne und Vormoderne (1. Teil). (Gemeinsam mit Thomas Welskopp) Grundkurs
Dunkles Mittelalter oder romantische Wohlfühlepoche? Historische Orientierung Vormoderne. Vorlesung und Übung
Umbruchszeit Hochmittelalter (10.-13. Jh.). Eine Einführung Kurs
Forschungswerkstatt. Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gemeinsam mit Antje Flüchter, Stefan Gorißen und Andreas Suter)
Sommersemester 2014
Reformmönchtum, Kreuzzüge und ‚neue Innerlichkeit‘: Gesellschaftlicher Wandel im Hochmittelalter im Spannungsfeld von Religion und Politik. Seminar
Religion und Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter Übung
Sozialer Wandel (2. Teil) (Gemeinsam mit Ingrid Gilcher-Holtey) Grundkurs
Forschungswerkstatt Graduiertenseminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gemeinsam mit Stefan Gorißen und Andreas Suter)
Wintersemester 2013/2014
Sozialer Wandel (1. Teil) (Gemeinsam mit Ingrid Gilcher-Holtey) Grundkurs
Das Hoch- und Spätmittelalter im Überblick Vorlesung und Übung
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gemeinsam mit Peter Schuster, Stefan Gorißen, Andreas Suter, Johannes Grave)
Sommersemester 2013
Ein europäischer Sonderfall? Die Geschichte der Stadt in Mittelalter und Früher Neuzeit Seminar
Die okzidentale Stadt im Kontext der vormodernen Adelsgesellschaft Übung
Revolten in der Vormoderne (Gemeinsam mit Rory Rapple, Notre Dame University) Seminar
Heilige Könige, schändliche Tyrannen, aufständische Adelige: Politische Strukturen in der Vormoderne Kurs
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gemeinsam mit Peter Schuster, Andreas Suter und Johannes Grave)
Wintersemester 2012/2013
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.(Gemeinsam mit Ulrich Meier, Peter Schuster, Andreas Suter und Johannes Grave)
Recht und Herrschaft (2. Teil) (Gemeinsam mit Stephan Merl) Grundkurs
Forschungswerkstatt/Research Class Seminar
Dynamiken in der Vormoderne? Strukturelle Grundlagen des Wandels in einer vermeintlich starren Gesellschaft Seminar
Auf dem Weg in die Moderne? Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Gegenwartsgesellschaft Kurs
Verständnis vormoderner Text als methodisches Problem Seminar
Sommersemester 2012
Recht und Herrschaft (1. Teil). (Gemeinsam mit Stephan Merl). Grundkurs
Vergleich in der Vormoderne Seminar
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit(Gemeinsam mit Ulrich Meier und Andreas Suter)
Historische Orientierung zum GK "Recht und Herrschaft". Seminar
Wintersemester 2011/2012
ForschungsfreisemesterSommersemester 2011
Charisma, 2. Teil (Gemeinsam mit Ingrid Gilcher-Holtey). 4-stündiger Grundkurs + Exkursion
Medien in der Präsenzgesellschaft. Seminar
Siegel küssen, Urkunden essen. Medien und Medienwandel in der Vormoderne. Vorlesung
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Gemeinsam mit Ulrich Meier, Peter Schuster und Andreas Suter)
Wintersemester 2010/2011
Charisma, 1. Teil (Gemeinsam mit Ingrid Gilcher-Holtey). 4-stündiger Grundkurs + Exkursion
Grundstrukturen der vormodernen Gesellschaft. Vorlesung
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gemeinsam mit Ulrich Meier)
Welches Mittelalter hätten Sie denn gern? Wie sich die Vorstellungen über die moderne und die vormoderne Gesellschaft wechselseitig konturieren. Seminar
Sommersemester 2010
Es muss alles besser werden. Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Reformbestrebungen. Seminar
„Inklusion und Exklusion“ (gemeinsam mit Angelika Epple).4-stündiger Grundkurs + Exkursion, 2. Teil
„Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Gemeinsam mit Ulrich Meier und Andreas Suter)
Wintersemester 2009/2010
„Der Mönch, der König und der Bürger. Reflexionen über das "Selbst" im Hoch- und Spätmittelalter“. Vorlesung
„Inklusion und Exklusion“ (gemeinsam mit Martina Kessel). 4-stündiger Grundkurs, 1. Teil
„Händler, Handwerker, Huren. Die Sozialgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt“. Seminar
„Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Gemeinsam mit Ulrich Meier und Andreas Suter)
Sommersemester 2009
„Klassen und Stände“. 4-stündiger Grundkurs + Exkursion, 2. Teil: „Vormoderne“
„Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Gemeinsam mit Ulrich Meier und Andreas Suter)
Lektürekurs: Die Theorie und die Quellen – zwei Welten treffen aufeinander? Hauptseminar
„Feste feiern. Prozessionen, Kirchenfeste und Umzüge in der vormodernen Stadt“. Seminar