Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Storm hat der Erstausgabe der Novelle (Berlin 1888) unter der Überschrift "Für binnenländische Leser" selbst eine Reihe von Worterklärungen hinzugefügt, die hier mit aufgenommen und in blauer Schrift wiedergegeben sind.
[Abschnitt 2]
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 1 des Novellentextes Zur Linken hatte ich jetzt schon seit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh geleerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbehaglichster Nähe, das Wattenmeer der Nordsee; zwar sollte man vom Deiche aus auf Halligen und Inseln sehen können ...
Marsch = dem Meere abgewonnenes Land, dessen Boden der festgewordene Schlick, der Klei, bildet. [Storm]
Watten = von der Flut bespülte Schlick- und Sandstrecken an der Nordsee. [Storm]
Hallig = kleine, unbedeichte Insel. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 2 des Novellentextes ... trotz der schönen selbst gezogenen Perinette- und Grand-Richard-Äpfel ...
Perinette- und Grand-Richard-Äpfel = Apfelnamen von allenfalls regionaler Bedeutung, unter den in dieser Zeit verbreiteteren Sorten-Bezeichnungen findet man sie nicht. Bei 'Perinette' liegt vielleicht eine Ableitung von der bekannten 'Renette' vor.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 2 des Novellentextes ... auf seinem Hofe halten lassen, den er in einer der nördlicheren Harden besaß ...
Harde = Verwaltungsbezirk, Lehnwort aus dem Dänischen ('herred').
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 7 des Novellentextes ... sah ich hart am Deich im Kooge unten das Wasser einer großen Wehle blinken ...
Koog = ein durch Eindeichung dem Meere abgewonnener Landbezirk. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 8 des Novellentextes ... sie schienen aus jenen lang gestreckten friesischen Häusern zu kommen, die vereinzelt auf mehr oder minder hohen Werften lagen, dicht vor mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag ein großes Haus derselben Art
Werfte [Warft] = zum Schutze gegen Wassergefahr aufgeworfener Erdhügel in der Marsch, worauf die Gebäude, auch wohl Dörfer liegen. [Storm]
Binnendeich = ein früherer Außendeich, der durch eine weitere Eindeichung landwärts zurückgeblieben ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 10 des Novellentextes ... entgegnete der Knecht auf plattdeutsch - und ich erfuhr nachher, dass dieses neben dem Friesischen hier schon seit über hundert Jahren im Schwange gewesen sei ...
Plattdeutsch / Friesisch = Das Friesische, eine noch dem Altenglischen verwandte Sprache, wurde bis ins späte Mittelalter an den Küsten und auf den Inseln der Nordsee gesprochen, dann aber nach und nach vom Plattdeutschen verdrängt.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 10 des Novellentextes ... Diekgraf und Gevollmächtigten un wecke von de annern Interessenten! Dat is um 't hoge Water!
Diekgraf = Deichgraf, Oberbeauftragter eines Deichverbandes, d.h. einer Gruppe von Landbesitzern, die gemeinschaftlich eine Deichanlage unterhalten.
Gevollmächtigte = vom Deichverband bestimmte Berater des Deichgrafen.
Interessenten = die wegen Landbesitz bei den Deichen interessiert sind. [Storm]
Dat is um 't hoge Water = Es ist wegen des Hochwassers.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 11 des Novellentextes ... eine Punschbowle stand darauf ...
Punschbowle = heißes Getränk aus Rotwein, Tee, Rum und Zucker, ggf. auch Zimt und anderen Gewürzen (heute 'Glühwein').
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 17 des Novellentextes ... Anno 17 hat es auch denen drüben gegolten...
Anno 17 = der Handlungszeit nach kann es sich nur um 1817 handeln, von welchem Jahr allerdings eine größere Sturmflut nicht bekannt ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes In der Mitte des vorigen Jahrhunderts, oder vielmehr, um genauer zu bestimmen, vor und nach derselben gab es hier einen Deichgrafen ...
des vorigen Jahrhunderts = also des 18. Jahrhunderts bzw. der Zeit um 1750, die damit als Handlungszeit der eigentlichen Schimmelreiter-Geschichte bestimmt ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... habet auch wohl schon über unsern Hans Mommsen von Fahretoft reden hören ...
Hans Mommsen (1735-1811) = ein Bauer und Mathematiker aus Fahretoft in der Nähe von Husum, aus dessen Lebensbeschreibung Storm wesentliche Züge für Hauke Haien übernommen hat (siehe unter ZITATE).
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... der ein Bauer war und doch Bussolen und Seeuhren, Teleskopen und Orgeln machen konnte
Bussole = Winkelmessgerät zur Landvermessung
Seeuhr = Schiffsuhr
Teleskop = Fernrohr
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes Er hatte ein paar Fennen, wo er Raps und Bohnen baute ...
Fenne = ein durch Gräben eingehegtes Stück Marschland. [Storm]
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes ... saß im Winter [...] zu ritzen und zu prickeln, in seiner Stube.
ritzen und prickeln = reißen und stechen, d.h. mit Lineal und Zirkel Zeichnungen verfertigen.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 26 des Novellentextes Der Junge saß meist dabei und sah über seine Fibel oder Bibel weg dem Vater zu ...
Fibel = Erstlesebuch für Schulanfänger, wegen der zumeist biblischen Texte darin aus 'Bibel' abgeleitet.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 32 des Novellentextes ... was in Ernst oder Schimpf seine Vorgänger einst mögen verübt haben.
Ernst oder Schimpf = hier noch in der alten Bedeutung von 'Ernst oder Scherz'
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 33 des Novellentextes ... wo er mit andern Arbeitern von Ostern bis Martini Erde karren musste.
Martini = 11. November, der Tag des Heiligen Martin; er wurde nicht nur in katholischen Gegenden gefeiert, sondern bildete den Abschluss des bäuerlichen Arbeitsjahres auch in protestantischen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 35 des 
Novellentextes Nach langem Hinstarren nickte er wohl langsam mit dem Kopfe oder zeichnete, ohne aufzusehen, mit der Hand eine weiche Linie in die Luft, als ob er dem Deiche damit einen sanfteren Abfall geben wollte.
Das Prinzip des weicheren Deichprofiles ist in der 'Schimmelreiter'-Gegend vor allem von Jean Henri Desmercieres (1687-1778) verwirklicht worden, einem königlich-dänischen Deichbaumeister und Unternehmer, der in der Bredstedter Bucht u.a. den nach ihm benannten Desmercieres-Koog eingedeicht hat.
Ein älteres und ein jüngeres Deichprofil.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 46 des Novellentextes ... Du bist wohl das Wunderkind aus Lübeck!
Wunderkind aus Lübeck = der nur vier Jahre alt gewordene Christian Heinrich Heineken (1721-25) soll neben Deutsch schon Französisch und Latein gesprochen haben und wurde wegen seines umfangreichen Sachwissens auch am dänischen Hof präsentiert. Von seiner außerordentlichen Begabung wurde noch im 19. Jahrhundert erzählt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 48 des Novellentextes Der Alte holte seinen Kautabak aus der Tasche, drehte einen Schrot ab und schob ihn hinter die Zähne ...
Kautabak = Tabak kauen, auch priemen genannt, war eine Form des Tabakgenusses, die vor allem dort verbreitet war, wo nicht geraucht werden durfte, d.h. zumal in der Seefahrt. Die aus Tabakblättern, speziellen Soßen und Aromastoffen gepresste Masse wird ausgesaugt und der Sud teils geschluckt, teils ausgespuckt.
[Abschnitt 3]
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 1 des Novellentextes ... blieb der Gang nordwärts nach dem Haff hinaus für Hauke Haien die beste Unterhaltung ...
Haff = das Meer. [Storm]
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 1 des Novellentextes ... den Allerheiligentag, um den herum die Äquinoktialstürme zu tosen pflegen ...
Allerheiligentag = 1. November, katholischer Feiertag, - im protestantischen Norddeutschland zwar ohne Bedeutung, aber doch offenbar als Datum noch ein Begriff.
Äquinoktialstürme = Stürme um die Zeit der Tag- und Nachtgleiche, also um den 21. September oder den 21. März. Dass hier von diesen Stürmen für Anfang November gesprochen wird, ist unverständlich, denn die üblichen Herbststürme in Norddeutschland haben mit der Tag- und Nachtgleiche nichts zu tun.
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 1 des Novellentextes Stand eine Springflut bevor ...
Springfluten = die ersten nach Voll- und Neumond eintretenden Fluten. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 2 des Novellentextes ... und knetete bei dem Schein der dünnen Unschlittkerze allerlei Deichmodelle ...
Unschlittkerze = Kerze aus unverwendbaren Schlacht-Abfällen ('ungeschlacht'), selbst gezogene Talg-Kerze.
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 2 des Novellentextes ... und zeichnete darauf das Profil der Deiche nach der Seeseite ...
Profil = das Bild des Deiches bei einem Quer- oder Längsschnitt. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 4 des Novellentextes ... "nein, wie die Seeteufel! So große Köpfe", und hielt die ausgespreizten Hände von weitem gegeneinander, "gnidderschwarz und blank ..."
Seeteufel = ein bis zu zwei Meter lang werdender Fisch, der auch in der Nordsee gefangen wird.
Der als 'Seeteufel' bezeichnete Speisefisch
gnidderschwarz = tiefschwarz
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 10 des Novellentextes ... die statt des Angesichts einen stumpfen Pull von Seegras auf dem Nacken tragen ...
Pull = Büschel
Seegras = Wasserpflanze mit grasartigen Blättern
Seegras
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 17 des Novellentextes Er war schon über ein Jahr lang eingesegnet ...
eingesegnet = hier offensichtlich in dem Sinn von 'konfirmiert', da die katholische Kommunion nicht gemeint sein kann und auch bereits im Alter von zehn Jahren erfolgt. Hauke Haien ist hier folglich 15 Jahre alt.
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 17 des Novellentextes ... kam von dem alten weißen Angorakater ...
Angorakater = Sammelbezeichnung für Katzen mit langhaarigem hellem Fell, im 19. Jahrhundert noch bevorzugt für die heutigen Perser-Katzen gebraucht (nach der türkischen Stadt Ankara, die als der Herkunftsort dieser Katzen angesehen wurde).
Ein Angorakater
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 17 des Novellentextes ... nach den vorüberfliegenden Kiebitzen hinauszublinzeln ...
Kiebitz = in Norddeutschland heimischer größerer Sumpfvogel, so benannt nach seinem wie 'Kivit' sich anhörenden Ruf.
Ein Kiebitz
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 18 des Novellentextes ... zwischen Strandnelken und dem duftenden Seewermut ...
Strandnelke = Staude in salzigen Wiesen.
Strandnelken
Seewermut = eigentlich Strandwermut, zur Herstellung von Magenbitter verwendet.
Strandwermut
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 18 des Novellentextes ... die kleinen grauen Strandläufer ...
Strandläufer = schnepfenartige Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer.
Strandläufer
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 18 des Novellentextes ... und meistens blieb einer auf dem Schlicke liegen ...
Schlick = der graue Ton des Meerbodens, der bei der Ebbe bloßgelegt wird. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 19 des Novellentextes ... es mag ein Eisvogel gewesen sein ...
Eisvogel = ein Vogel aus der Familie der Klettervögel, allerdings kaum größer als eine Amsel. Die Schilderung lässt auf einen größeren Vogel schließen.
Eisvogel
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 20 des Novellentextes ... seiner Mutter beim Porrenfangen hatte helfen wollen...
Porren = Krabben
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 20 des Novellentextes Du hast ihn totgeschlagen, du nichtsnutziger Strandläufer
Strandläufer = hier ein Mensch, der den Strand nach Treibgut absucht und sich davon ernährt, also keiner Arbeit nachgeht.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 21 des Novellentextes ... und eben fürbass wollte ...
fürbáss = altertümliches Wort für 'vorwärts', zusammengesetzt aus 'für' (=weiter) und 'bass' (=besser).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 22 des Novellentextes Inmittelst wanderte auch Trin' Jans auf demselben in der gleichen Richtung ...
inmittelst = altertümliche Wendung für 'inzwischen'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 29 des Novellentextes "Kein Kind, kein Lebigs mehr!" klagte sie.
Lebigs = niederdeutsch für 'nichts Lebendiges mehr'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 31 des Novellentextes ... hier ist ein Krontaler von Christian dem Vierten ...
Krontaler = Krone, Silbermünze aus der Zeit des Dänenkönigs Christian IV. (1588-1648) von etwa 19 Gramm Gewicht bzw. zwei Dritteln eines vollen Talers (Speciedaler). Da der Wert von Silbermünzen sich nach ihrem Gewicht richtete, blieben sie jederzeit als Zahlungsmittel gültig. Dabei waren ältere Münzen wegen ihres höheren Silberfeingehaltes oft sogar mehr wert als jüngere. - Eine Krone stellt eine durchaus großzügige Abfindung dar. Eine allein lebende Frau konnte damit in der Mitte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich ihren Lebensunterhalt für einen halben Monat bestreiten.
Dänische Krone aus der Zeit Christians IV.
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 31 des Novellentextes ... bring Sie es meinethalb an den Racker in der Stadt, und halt Sie das Maul, dass es hier auf meinem ehrlichen Tisch gelegen hat ...
Racker = auch Schinder oder Abdecker genannt, Verwerter von Tierkadavern. Fett und Knochen toter Tiere wurden u.a. zur Seifenherstellung verwendet, Felle und Häute für Leder, Klauen für Dünger usw., aber das Gewerbe wahr 'unehrlich' und musste natürlich auch abseits der Wohngebiete ausgeübt werden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 32 des Novellentextes ... stopfte sie den Kater wieder in das Bettbühr ...
Bettbühr = Bettbezug
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 44 des Novellentextes ... füttert er den Schulmeister mit Gansbraten und Met und Weizenkringeln ...
Met = ein 'Wein' aus vergorenem Honig. Ob im 18. Jahrhundert dieses Getränk der alten Germanen in Norddeutschland noch gebraut wurde, erscheint allerdings zweifelhaft. Der Begriff steht hier wohl nur für 'gute Getränke'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 52 des Novellentextes Er kannte sie freilich, das ranke achtzehnjährige Mädchen ...
Es überrascht, dass Elke Volkerts, die Hauke dann heiratet, bereits 18 Jahre alt ist. Damit wäre sie um drei Jahre älter als er, der nach Ablauf von knapp drei Dienstjahren, wie sich unten in Abschnitt 7 Absatz 1 und Absatz 9 erweist, das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, insofern er vom Eisboseln dort zunächst ausgeschlossen bleiben soll. Als Elke Volkerts Hauke Haien heiratet, wird diese Altersbestimmung indirekt auch korrigiert. Sie sagt vor der Hochzeit zum Pastor, sie sei zum Zeitpunkt ihrer Verlobung schon 'mündig' gewesen (siehe unten Abschnitt 12, Absatz 28). Das wäre sie aber dann schon längst gewesen, sodass es nicht mehr betont werden müsste. Da sie Hauke nach dreijähriger Verlobungszeit als 24-jährigen heiratet (siehe unten Abschnitt 12, Absatz 17), wäre sie dann schon 27, mithin bei ihrer Verlobung 24 (siehe unten Abschnitt 11, Absatz 16), hätte jedoch das Recht, eine von den Eltern unabhängige Heiratsentscheidung zu treffen, als Frau schon mit 21 Jahren gehabt. (Historisch und regional abweichend konnte dies auch erst mit 24 Jahren der Fall sein, aber das Versprechen einer Heiratsabsicht fiele darunter sowieso nicht, da es ja jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt erneuert werden könnte.) Es erscheint deshalb richtiger, für sie hier ein Alter von 16 Jahren anzunehmen, das gibt auch dem Verhältnis zu Hauke Haien ein plausibleres Aussehen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 53 des Novellentextes ... durch den höchsten Baum des Dorfes, eine gewaltige Esche ...
Esche = heimischer Laubbaum
Eine Esche
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 53 des Novellentextes ... hatte in seiner Jugend eine solche osten der Haustür hier gesetzt ...
osten = altertümelnd für 'östlich'
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 54 des Novellentextes Ihr einer etwas hagerer Arm hing schlaff herab ... Hauke dachte bei sich: "So ist sie nicht so dösig."
Der hagere, schlaff herabhängende Arm könnte auf eine Behinderung hindeuten, doch ist weiterhin von einer solchen nicht die Rede, sodass hier wohl nur eine momentane Unsicherheit damit ausgedrückt wird. Haukes Feststellung, dass sie 'nicht dösig' wirke, erklärt sich über ihren Vater, der im Dorf als ein Dummkopf gilt, hat hier aber noch einen tieferen persönlichen Sinn, der unter GESTALTUNG erklärt ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 58 des Novellentextes ... Du bist noch so was schlanterig, Hauke.
schlanterig = schlacksig, dünn, unentwickelt.
[Abschnitt 4]
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 1 des Novellentextes ... neben der Tür zum anstoßenden Pesel war hinter einer Glasscheibe eine holländische Schlaguhr in die Wand gelassen.
Pesel = ein für außerordentliche Gelegenheiten bestimmtes Gemach, in den Marschen gewöhnlich neben der Wohnstube. [Storm]
holländische Schlaguhr = eine Uhr, die auch die Viertel-, halbe und Dreiviertelstunde schlägt. - Die Einrichtung zeigt in allem den Wohlstand des Deichgrafen an.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 2 des Novellentextes Der starke, etwas schlagflüssige Hauswirt ...
schlagflüssig = älterer Ausdruck für 'schlaganfallgefährdet', also ein Mensch, an dem man Übergewicht ('Stärke'), Trägheit und hohen Blutdruck wahrnimmt.
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 8 des Novellentextes Der dicke Mopsbraten hatte die Kälber nicht gebörmt ...
Mopsbraten = ein Schimpfwort, das wohl das stärkere 'Satansbraten' zum Hintergrund hat, für den dicken Schwächling von Kleinknecht aber vom Deichgrafen vermieden wird.
gebörmt = getränkt
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 10 des Novellentextes ... studierte an den Fensterrähmen ihm gegenüber.
Fensterrähmen = kein Druckfehler, sondern Plural von einem älteren 'Rähme' (statt 'Rahmen'). Dass Hauke die Fensterrahmen 'studiert', heißt natürlich, dass er sich langweilt und von den Reden des Deichgrafen nicht viel hält.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 12 des Novellentextes ... fielen seine Blicke auch auf sie. 'Bei Gott und Jesus', sprach er bei sich selber, 'sie sieht auch so nicht dösig aus!'
Hier die Feststellung, dass Elke - im Gegensatz zu ihrem Vater - auch im Haushalt einen gescheiten und gewandten Eindruck macht. Inzwischen sollte Hauke allerdings doch nicht mehr so sehr überrascht davon sein.
[Abschnitt 5]
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 4 des Novellentextes ... "Uns' Weert", entgegnete dieser - denn so nennen hier die Leute ihre Herrschaft ...
Weert = niederdeutsch für 'Wirt', also sinngemäß: 'Herr Wirt'. der Wohnstube.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 7 des Novellentextes Ole Peters schlug mit einer Trense gegen den Ständer ...
Trense = Pferdezaum, Gebissstange mit Ringen für die Zügel.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 20 des Novellentextes ... dazu hat sie von der Geest sich Lehm und Steine hergeschleppt! Aber dann kommt sie in den Binnenweg! - Hat sie denn Konzession?
Geest = das höhere Land im Gegensatz zur Marsch [Storm].
Binnenweg = Der Weg an der Binnenseite des Deiches, von dem die Bebauung einen Anstand zu halten hat.
Konzession = eine behördliche Erlaubnis (die dann der Deichgraf hätte erteilen müssen, der gleichzeitig so etwas wie der Gemeindevorsteher ist).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 24 des Novellentextes ... und Elke ließ ihren künstlichen Strumpf sinken ...
künstlich = altertümelnd für 'kunstvoll' .
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 25 des Novellentextes Ihr habt doch schon die Frühlingsschau gehalten; aber trotzdem hat Peter Jansen auf seinem Stück das Unkraut auch noch heute nicht gebuscht ...
Frühlingsschau = Eine Bestandsaufnahme zu den Deichschäden nach dem Winterhalbjahr.
gebuscht = Das Beseitigen von Büschen auf der Binnenseite des Deiches, damit deren tiefer reichendes Wurzelwerk den Deich nicht beschädigt.
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 25 des Novellentextes ... werden die Stieglitzer da wieder lustig um die roten Distelblumen spielen ...
Stieglitzer = Der Stieglitz oder Distelfink (hochdeutscher Plural: 'Stieglitze') nährt sich von Distelsamen; Disteln sind aber ebenfalls als Unkraut auf den Deichhängen nicht erwünscht.
Ein Stieglitz oder Distelfink
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 25 des Novellentextes ... ist an der Außenseite eine ganze Wiege in dem Deich ...
Wiege = größeres Loch in der Grasnarbe des Deiches, das bei Hochwasser weiter ausgewaschen werden könnte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 29 des Novellentextes ... so geht's allemal schräg an der Dossierung den Deich hinan ...
Dossierung = (oder Böschung), die Abfall-Linie des Deiches [Storm].
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 31 des Novellentextes ... Notier mir das dicke Mensch zur Brüche, Hauke! ...
Brüche = niederdeutsch 'Brök', eine für Ordnungswidrigkeiten zu zahlende Geldbuße.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 33 des Novellentextes Nimm nur die Rechnungen über die Bestickungsarbeiten ...
Bestickung = Belegung und Besteckung mit Stroh bei frischen Deichstrecken [Storm].
[Abschnitt 6]
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 1 des Novellentextes ... aber die paar Demat seines Alten, die täten's denn doch nicht.
Demat(h) = ein Landmaß in der Marsch. [Storm]
Ursprünglich eine 'Tagesmahd', d.h. die Fläche, die ein Mann an einem Tag mit der Sense abmähen kann. Als Maßeinheit regional verschieden angesetzt, um 5000 qm.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 2 des Novellentextes Als im nächsten Herbst der Herr Amtmann und Oberdeichgraf zur Schauung kam ...
Schauung = Besichtigung, d.h. die der 'Frühlingsschau' folgende Herbstschau, bei der die während des Sommers durchgeführten Deicharbeiten begutachtet und abgenommen werden.
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 2 des Novellentextes Ihr seid in der Tat um ein Halbstieg Jahre jünger geworden
Halbstieg = Ein 'Stieg' sind 20 Stück, hier also 'ein Jahrzehnt'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 5 des Novellentextes ... mit der Furke Heu in ihre Raufen ...
Furke = Forke, Heugabel.
Raufen = über den Köpfen der Tiere hängender Sprossenkasten, aus dem das Heu 'gerauft' werden kann.
[Abschnitt 7]
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 1 des Novellentextes Es war im Januar von Haukes drittem Dienstjahr ...
Da Hauke seinen Dienst in einem Frühjahr antritt (siehe Abschnitt 3, Absatz 18), ist in diesem Januar das dritte Dienstjahr fast um. Er ist aber immer noch nicht 18 Jahre alt, wie sich nachfolgend erweist. Elke Volkerts wäre jetzt schon einundzwanzig.
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 1 des Novellentextes ... auch der Obmann und die Kretler waren gewählt.
Obmann = Schiedsrichter.
Kretler = 'Krittler', also Beanstander oder Aufpasser.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 6 des Novellentextes ... Kleinknechte und Jungens gehören nicht dazu! ...
Dass Hauke Haien von Ole Peters zu den 'Jungens' gerechnet wird, deutet ein Alter von noch unter 18 Jahren an.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 9 des Novellentextes ... wenn sie nur den Taufschein nicht verlangen! Dich, Hauke, wird dein Großknecht schon herauskreteln!
herauskreteln = 'dich wird er schon herauspauken', also das noch nicht vollendete achtzehnte Lebensjahr als Argument nicht gelten lassen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 15 des Novellentextes ... sah er Elke drunten am Heck der Auffahrt stehen ...
Heck = Durchlass, Gitter.
[Abschnitt 8]
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 2 des Novellentextes ... Das war ein Wurf, sagte Zacharies und warf sein Weib aus der Luke!
Niederdeutsche Redensart von ungewisser Herkunft.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 3 des Novellentextes ... die Kugel fiel auf einen Graben und blieb im Bummeis stecken.
Bummeis = auch 'Windeis', das dünne Eis über Grasflächen, unter dem das Wasser versickert ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 7 des Novellentextes Soll Hauke wo geflickt werden! Ich dacht's mir schon ...
geflickt werden = muss ein Fehler von Hauke ausgebügelt werden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 9 des Novellentextes ... und redete einen Haufen Galimathias aufeinander ...
Galimathias = frz., verworrenes Gerede, Geschwätz; eigentlich 'Hahnwissen' aus lat. gallus und griech. matheia. - 'Hähne' hießen im 16. Jahrhundert an der Pariser Universität auch die Disputanten im Doktorexamen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 15 des Novellentextes ... das war ja, als habe der Erzengel Michael selbst geworfen!
Erzengel Michael = der 'Oberengel' Michael ist der Besieger des Teufels.
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 15 des Novellentextes ... drückte ihr ein frisch geprägtes Markstück in die Hand.
Markstück = die Mark, ursprünglich eine Gewichtseinheit von 280 Gramm Silber, hatte als ausgeprägte Münze im 18. Jahrhundert den Wert eines Vierteltalers (7 Gramm Silber), d.h. Hauke Haien wäre mit seinem Geldgeschenk an Trin' Jans äußerst großzügig. Als Münze war das Markstück zu dieser Zeit aber nicht sehr verbreitet. Als Beispiel ein Markstück aus der Regierungszeit des schleswig-hosteinischen Herzogs Friedrich IV. (1671-1702):
Ein Markstück von 1698 und eine 2-Euro-Münze
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 19 des Novellentextes ... sie waren um mindestens ein Halbstieg Fuß im Vorteil.
ein Halbstieg Fuß = ein 'Fuß' entsprach etwa 30 cm, ein 'Halbstieg' ist eine Menge von 10, also in Summe etwa drei Meter. - Das ist verschwindend wenig, wenn man die Länge des Boselweges bedenkt, es ist eigentlich gar nichts. Selbst wenn jeder der Teilnehmer nur dreimal geworfen hätte (aber der Wettkampf dauert den ganzen Tag), käme man bei neun Teilnehmern und je einem Wurf von 40 Metern schon auf eine Weite von über einem Kilometer. Ersichtlich hat Storm die Kürze des benannten Abstandes hier nicht bedacht, er hätte sie sonst ganz anders betonen müssen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 21 des Novellentextes Der Vogel ist dir wohl zu groß ... sollen wir ihn um einen grauen Topf vertauschen?
Vogel = die zu werfende Kugel oder - allgemeiner - die zu erreichende Weite.
grauer Topf = vermutlich eine Anspielung auf die Töpfe aus Steingut, in denen der Kautabak aufgehoben wurde. Es wird zwar nur von Haukes Vater gesagt, dass er priemt, aber der Spott könnte sich ebenso gegen den Sohn richten. Storm hätte dann das Bild des Pfeifenrauchers, wie es im 19. Jahrhundert bestand, nämlich bequem, harmlos und ein bisschen sonderlich zu sein, auf den Tabak-Kauer des 18. Jahrhunderts übertragen. Die 'grauen Töpfe' mit den Inschriften der Kautabak-Hersteller kamen allerdings wohl erst im 19. Jahrhundert auf.
Ein Kautabak-Topf von 1895
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 25 des Novellentextes ... schon weit vom Wurfplatz, verdeckten sie die Flügel einer Silbermöwe ...
Silbermöwe (larus argentatus) = die an der Nordsee vorherrschende Großmöwe mit gelbem Schnabel, gelben Raubvogelaugen und rosa Füßen. Die Deckfedern sind silbergrau, der Rest des Gefieders ist weiß.
Eine Silbermöwe
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 28 des Novellentextes Unbeachtet drückte er sich in den 'Gildesaal' ...
Gildesaal = Saal im Dorfkrug, in dem sich die Vereine versammeln, z.B. die Schützengilde.
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 28 des Novellentextes ... ein Zweitritt, der eben erst hier in die Mode gekommen war, folgte. Wie rasend setzte die Musik ein ...
Zweitritt = "Ein höchst einfacher, aber unschöner Rundtanz im raschen Zweivierteltakt; die Tanzenden haben einander die Hände auf die Achseln gelegt, der Tänzer dabei den rechten Fuß zwischen die Füße seiner Tänzerin gestellt, und in dieser Gestalt drehen sie sich rasch bis zur Erschöpfung herum. Er war in Dorfschänken heimisch und wohl in ganz Deutschland gekannt."
Benutzte Literatur: Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland, 1886

Schottische Polka im Rhythmus eines 'Zweitritts' (Denis Murphy's Polka, gespielt von der Schweizer Gruppe Slainte).
[Abschnitt 9]
Sprung zu Abschnitt 9 Absatz 4 des Novellentextes Ein Jahr nach jenem Winterfesttag hatte Ole Peters seinen Dienst gekündigt ...
Sprung zu Abschnitt 9 Absatz 5 des Novellentextes Nach einem andern Jahr aber begann er gegen Elke davon zu reden, sein Vater werde kümmerlich ....
Storm bündelt in diesem Abschnitt zwei Jahre der Handlung, sodass Hauke Haien nunmehr 20 Jahre alt ist. Für eine Heirat oder auch nur Verlobung ist er damit aber noch immer zu jung, und es läge nahe, dass sich bei der älteren Elke Heiratsgedanken anderer Art einstellen. Wegen der Zeitraffung kann das jedoch unbeachtet bleiben.
[Abschnitt 11]
Sprung zu Abschnitt 11 Absatz 16 des Novellentextes Als das neue Jahr gekommen war, gab es eine Hochzeit ...
Nach der Zeitraffung von zwei Jahren in Abschnitt 9 ist ein weiteres Jahr vergangen, bis es nunmehr bei dieser Hochzeit zur Verlobung von Hauke Haien und Elke Volkerts kommt. Als persönliches Versprechen bedurfte dieser Akt weder damals noch heute der öffentlichen Verkündung, selbst die nächsten Anverwandten brauchten nicht informiert zu werden. In diesem Falle könnte höchstens der Ring, den Elke erhält, ein Zeichen für ihren Brautstand sein, doch wie in Abschnitt 12 gesagt, trägt sie ihn nicht an der Hand, sondern an einem Band um den Hals. Hauke Haien ist jetzt annähernd 21 Jahre alt, Elke die ausgewiesenen drei Jahre (oder weniger) älter.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 11 Absatz 29 des Novellentextes ... schon um des daneben keimenden Traupfennigs für ihren Mann, den Pastor ...
Traupfennig = die Gebühr für die Trauung. Der Begriff stammt noch aus dem Mittelalter, wo 'Pfennig' eine Allgemeinbezeichnung für Geld war. Im 18. Jahrhundert war der Pfennig eine ganz geringwertige Kupfermünze, erst 300 und mehr Pfennige ergaben einen Taler.
[Abschnitt 12]
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 2 des Novellentextes Und nun gab es eine große Leiche im Dorf ...
große Leiche = große Leichenfeier
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 3 des Novellentextes Dat is de Dod, de allens fritt ...
Das ist der Tod, der alles frisst,
Nimmt Kunst und Wissenschaft dir mit;
Der kluge Mann ist nun dahin -
Gott gebe ihm eine selige Auferstehung!
Die plattdeutsche Strophe wird als Storms eigene Schöpfung angesehen, obwohl er sie natürlich auch irgendwo gelesen haben kann. Es entbehrt ja nicht der Ironie, dass dem allgemein für dumm gehaltenen Tede Volkerts auf diese Weise das Ansehen eines 'klugen Mannes' verliehen wird, auch wenn es sich um eine Inschrift auf dem Grabstein seines Vaters handelt.
Außerdem verwundert es, dass Elke Volkerts als Tochter und einzige nahe Angehörige an der Beerdigung nicht teilnimmt. Mit der Vorbereitung des Leichenmahles kann es nicht erklärt werden - dafür standen natürlich hilfsbereite Frauen im Dorf und auch Personal zur Verfügung. Doch soll dieses Fernbleiben wohl lediglich einen Blick auf sie allein ermöglichen und weiter nichts zu bedeuten haben.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 5 des Novellentextes ... alter Wein wurde bei den Gedecken hingestellt; an den Platz des Oberdeichgrafen ... und an den des Pastors je eine Flasche Langkork.
Langkork = eine in der heute üblichen Form verkorkte Weinflasche. Früher wurde nur besonders guter Wein auf Flaschen gezogen, der gewöhnliche in Fässern gelagert und dann in Krügen oder Karaffen serviert. Die verkorkte Flasche am Platz war also ein Qualitätsmerkmal. Von 'Langkork' sprach man, weil solche Weinkorken für den Hausgebrauch halbiert und zum Verschließen zumal von Flaschen mit selbst gezogenem Wein - in der Regel Obstwein - verwendet wurden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 6 des Novellentextes ... der Spiegel zwischen den Fenstern war mit weißen Tüchern zugesteckt und ebenso die Messingknöpfe an dem Beilegerofen.
Das Verhängen der Spiegel und anderer spiegelnder Gegenstände in Trauerhäusern war eine weit verbreitete Sitte, abgeleitet aus dem Aberglauben, dass ein Abspiegeln des Todes weiteren Tod nach sich ziehen würde.
Beilegerofen = eiserner Ofen, der von einem nebenan stehenden Ofen her - in der Regel dem Küchenherd - beheizt werden konnte. Ein Raum mit einem solchen Ofen konnte von den Unannehmlichkeiten des Heizens frei gehalten werden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 7 des Novellentextes Hest du din Dagwark richtig dan ...
Hast du dein Tagwerk recht getan,
Dann kommt der Schlaf von selbst heran.
Auch in diesem Falle könnte ein authentischer Spruch zitiert sein, gereimte Weisheiten dieser Art waren in vielen Formen verbreitet.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 8 des Novellentextes ... der ihrem Vater ... einst bei einem Ringreiten in seiner Jugend als Preis zuteil geworden war ...
Ringreiten = Ein Wettkampf, bei dem der Reiter im Galopp unter einem Holzgerüst hindurchreiten und mit einem Speer einen herabhängenden Ring abziehen musste.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 9 des Novellentextes Nachdem das Mahl beendet war, wurden die weißen Tonpfeifen aus der Ecke geholt und angebrannt ...
Tonpfeifen = 30 bis 40 cm lange Tabakspfeifen aus gebranntem Ton, deren dünne Stiele leicht abbrachen.
Alte Tonpfeifen
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 9 des Novellentextes ... die gefüllten Kaffeetassen den Gästen anzubieten; denn auch der wurde heute nicht gespart.
Dass hier - im frühen 18. Jahrhundert - in einem Dorf in Nordfriesland Kaffee ausgeschenkt wird, ist sehr ungewöhnlich. Echter Kaffee war noch zu Storms Zeiten so teuer, dass er zu den nur sparsam gebrauchten Genussmitteln gehörte. Im frühen 18. Jahrhundert war er purer Luxus und wurde nur von den Reichsten getrunken.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 12 Absatz 16 des Novellentextes Es scheint ein Dreißiger ... Er ist kaum vierundzwanzig ...
Deutlich älter auszusehen, als man ist, wäre für unsere Zeit keine Empfehlung. Noch im 19. Jahrhundert jedoch zählte Jugendlichkeit - jedenfalls bei Männern - so wenig, dass alles Bemühen dahin ging, älter und reifer zu wirken.
[Abschnitt 13]
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 4 des Novellentextes er ist hinterspinnig und sucht beim Oberdeichgraf sich 'nen weißen Fuß zu machen
hinterspinnig = hinterhältig, unaufrichtig
sich einen weißen Fuß machen = sich einschmeicheln, etwas vortäuschen; abgeleitet aus dem Grimm'schen Märchen vom "Wolf und den sieben Geißlein", wo der Wolf, um von den Geißlein eingelassen zu werden, sich seine schwarze Pfote mit Mehl weiß macht.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 10 des Novellentextes ... hat denn Ole Peters sich nicht selber eingefreit?
eingefreit = eingeheiratet (in eine wohlhabende Familie).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 13 des Novellentextes ... ich muss zur Osterschleuse, die Türen schließen wieder nicht.
Osterschleuse = Ostschleuse. Bäche und Wasserzuläufe aus dem Hinterland werden an der Nordsee mit Schleusentoren gegen das Meer hin gesichert; bei Hochwasser schließen sich diese und verhindern so das Eindringen von Wasser von der Meerseite her.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 17 des Novellentextes ... seine Augen unablässig nach der Seeseite auf das breite Vorland gerichtet ...
Vorland = der Teil des Festlandes vor den Deichen. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 18 des Novellentextes ... die goldene Septembersonne glitzerte auf dem etwa hundert Schritte breiten Schlickstreifen und auf dem tiefen Priel in seiner Mitte ...
Priel = Wasserlauf in den Watten und Außendeichen. [Storm]
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 19 des Novellentextes Das gäbe einen Koog von zirka tausend Demat ...
Bei einem Mittelwert von 5000 qm pro Demat wäre das eine Fläche von 5 qkm, also ein Landstück von z.B. 4 km Länge und 1,25 km Breite.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 42  des Novellentextes ... legte sich selbst zum Schlafe, der ihm oft nur beim ersten Hahnenkraht zu Willen war.
Hahnenkraht = Hahnenschrei
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 13 Absatz 43 des Novellentextes ... nicht weniger der Herrschaftlichen Kasse ...
Herrschaftliche Kasse = Kasse des Herrschers, in diesem Falle also des dänischen Königs, zu dessen Herrschaftsgebiet Nordfriesland im 18. Jahrhundert gehörte.
[Abschnitt 14]
Sprung zu Abschnitt 14 Absatz 14 des Novellentextes ... wir haben im Dorf so große Böte gar nicht ...
Böte = ältere Pluralform von Boot, also 'Boote'.
[Abschnitt 15]
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 12 des Novellentextes ... ein gottvergessener Kiewiet, der hinter dem Gerippe sich zur Nachtruh hingeduckt hatte, flog schreiend auf.
Kiewiet = Kiebitz (siehe unter LEBENSWELT zu Abschnitt 3)
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 29 des Novellentextes ... ein Warmbier hatte sie für ihn bereit ...
Warmbier = mit Mehl, Milch, Zucker und Gewürzen aufgekochtes Bier. Im 18. Jahrhundert war Bier weit mehr als heute auch ein Nahrungsmittel.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 38 des Novellentextes ... ein Vagabund, ein Kesselflicker oder was denn sonst.
Kesselflicker = herumziehende Kleinhandwerker von geringem Ansehen, die Töpfe ('Kessel') löteten, d.h. ihre Rostlöcher wieder schlossen.
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 38 des Novellentextes ... wo wollt Ihr mit der Kracke hin?
Kracke = heruntergekommenes Pferd.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 44 des Novellentextes Da sprang ich von meinem Wallach und sah dem Schimmel ins Maul und sah wohl, es war noch ein junges Tier.
Wallach = kastrierter Hengst. - Einem Pferd ins Maul zu schauen war die übliche Form, sein Alter und seine Gesundheit zu prüfen, weshalb man es bei einem 'geschenkten Gaul' sprichwörtlich gerade nicht tun sollte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 45 des Novellentextes 'Herr, nehmt's für dreißig Taler!' sagte der Kerl ...
Dreißig Taler wären im frühen 18. Jahrhundert an die 900 Gramm Silber und damit nicht eben wenig gewesen. Zu Storms Zeit entsprachen 30 Taler ('Vereinstaler') nur noch einem Silbergewicht von 500 Gramm.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 49 des Novellentextes ... er wollte zeigen, dass er einen Priesterhandel gemacht habe ...
Priesterhandel = günstiger Kauf, wohl abgeleitet aus der Erfahrung, dass Priester - Pfarrer - beim Verkauf von Vieh nicht besonders geschäftstüchtig waren.
Sprung zu Abschnitt 15 Absatz 49 des Novellentextes ... ein blankes, blau geapfeltes Fell kam zum Vorschein ...
Es handelt sich also - bisher nicht gesagt - um einen Apfelschimmel.
Ein Schimmel mit blau geapfeltem Fell
[Abschnitt 16]
Sprung zu Abschnitt 16 Absatz 5 des Novellentextes ... der Deich wird ja auch an der Außenseite nach dem Wasser so breit, wie Lawrenz sein Kind nicht lang war!
Lawrenz sein Kind = niederdeutsche Redensart, die ihren Ursprung darin hat, dass um 1600 in Hamburg ein Laurentius Damm einen Sohn gehabt haben soll, der bei seiner Konfirmation 'zehn Fuß weniger zwei Zoll' maß (etwa 2,80 Meter).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 16 Absatz 11 des Novellentextes ... die Anfertigung einspänniger Sturzkarren mit Gabeldeichsel ...
einspännige Sturzkarren = zweirädrige Karren, die von nur einem Pferd gezogen wurden. Zum Entladen wurde das Pferd ausgespannt und der Karren nach hinten abgekippt. Karren dieser Art waren für den normalen Gütertransport kaum geeignet und stehen deshalb hier nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.
Sprung zu Abschnitt 16 Absatz 11 des Novellentextes ... wir werden, ich kann jetzt nicht sagen, wie viel hundert Fuder Stroh zur Bestickung des Deiches gebrauchen ...
Fuder = eine 'Fuhre' mit einem zweispännigen Wagen, also kein genau definiertes Maß.
[Abschnitt 17]
Sprung zu Abschnitt 17 Absatz 2 des Novellentextes ... beschwerten sich, dass sie zu den Kosten des neuen Kooges hinzugezogen seien, dessen Land sie nichts mehr angehe, uneingedenk, dass durch die neuen Arbeiten auch ihre alten Ländereien nach und nach entbürdet würden.
entbürdet = der neue Deich macht den alten Deich dahinter nach und nach entbehrlich, entlastet also diejenigen, die zuvor für seine Erhaltung hatten aufkommen müssen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 17 Absatz 14 des Novellentextes ... im neunten Ehejahr war noch ein Kind geboren worden.
im neunten Ehejahr = Da Hauke Haien den Deichbau nach sieben Amtsjahren, also im achten Amtsjahr plant (siehe Abschnitt 13, Absatz 17), wird der Bau tatsächlich in seinem neunten Amts- oder Ehejahr begonnen, d.h. die Angabe folgt dem Zeitgerüst der Handlung genau. Hauke Haien wird nach diesem Winter 33 Jahre alt, seine Frau ist drei Jahre (oder weniger) älter.
Sprung zu Abschnitt 17 Absatz 14 des Novellentextes ... und hatte der Wehmutter nicht gefallen wollen. Das Schlimmste war: am dritten Tage lag Elke im hellen Kindbettfieber ...
Wehmutter = Hebamme
Kindbettfieber = eine früher häufig vorkommende, nicht selten tödliche verlaufende Unterleibsinfektion, die durch mangelnde Hygiene bei der Entbindung ausgelöst wurde. Dieser Zusammenhang wurde schon durch den österreichischen Arzt Ignaz Semmelweis (1818-1865) nachgewiesen, war aber selbst im späten 19. Jahrhundert noch nicht allgemein bekannt bzw. anerkannt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 17 Absatz 20 des Novellentextes ...sie hatte den Warmkorb hereingebracht
Warmkorb = eine Vorform der späteren Wärmflasche. In eine flache, gewölbte Korbform wurde ein heißer Stein oder ein heißes Eisen gelegt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 17 Absatz 25 des Novellentextes Das damals stark im Schwange gehende separatistische Konventikelwesen ...
Konventikelwesen = Versammlungen radikal-religiöser Gruppen, die in einer Art Fortsetzung des 'Protestantismus' der protestantischen Amtskirche den Rücken gekehrt hatten.
[Abschnitt 18]
Sprung zu Abschnitt 18 Absatz 1 des Novellentextes ... mit einem Kajedeich wurde zum Schutz der jetzt aufzubauenden neuen Schleuse die Lücke in der westlichen Deichlinie geschlossen ...
Kajedeich = 'Kaideich' bzw. vorläufiger Deich, ein Wall, der die Schleusenbaustelle von der See- wie von der Koogseite her gegen Wassereinbrüche schützt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 18 Absatz 2 des Novellentextes ... ohne dass auch nur in einer Nacht sie eines Schutzes von dem Interimsdeich bedurft hätte ...
Interimsdeich = wie 'Kajedeich'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 18 Absatz 3 des Novellentextes ... und um fünfzehn Fuß die ordinäre Flut überragte.
fünfzehn Fuß = etwa 4,50 Meter.
ordinäre Flut = die gewöhnliche, übliche Fluthöhe.
[Abschnitt 19]
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 1 des Novellentextes ... in anmutigem Fluge schwebten Möwen und Avosetten über Land und Wasser hin und wider ...
Avosetten = Säbelschnäbler, Sumpfvögel aus der Familie der Regenpfeifer.
Ein Säbelschnäbler, auch Avosette genannt
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 1 des Novellentextes ... von Jevershallig tönte das tausendstimmige Geknorr der Rottgänse
Rottgänse = eigentlich Ringelgänse, nach ihrem wie 'Rott Rott Rott' sich anhörenden Knorrren auch Rottgänse genannt. Ringelgänse sind Zugvögel, die an den Küsten Frankreichs und der Niederlande überwintern, sich aber noch bis in den November hinein am Wattenmeer aufhalten.
Rottgänse im Wattenmeer
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 2 des Novellentextes Frau Elke wurde von dem Oberdeichgrafen in die Karriole gehoben ...
Karriole = eigentlich 'das Karriol', eine kleine zweirädrige Kutsche.
Ein Karriol aus dem späten 18. Jahrhundert
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 4 des Novellentextes ... schließlich nach einer der herrschaftlichen Prinzessinnen "der neue Carolinenkoog" getauft sei ...
Carolinenkoog = in diesem Zusammenhang ein fiktiver Name, auch wenn es seit 1800 einen 'Karolinenkoog' an der Eidermündung gibt.
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 3 des Novellentextes ... stand der Name, auf einigen sogar in roter Frakturschrift.
Frakturschrift = im Unterschied zu der üblichen Handschrift eine der damaligen Druckschrift entsprechende Schönschrift, etwa in der Form
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 19 Absatz 7 des Novellentextes Da war die Zeit gekommen, die bisher nur idealen Anteile in wirkliche zu verwandeln ...
Die endgültige Größe des Kooges steht natürlich erst fest, wenn das Land eingedeicht ist. So müssen die zunächst 'idealen Anteile' an der gewonnenen Fläche den Eigentümern proportional zugewiesen werden. Gestritten werden konnte aber immer noch um die Lage der zugeteilten Stücke.
[Abschnitt 20]
Sprung zu Abschnitt 20 Absatz 1 des Novellentextes Der zweite Kamerad war eine Lachmöwe ...
Lachmöwe = weit verbreite, kleinere Möwenart, die auch im Binnenland (z.B. oft an Mülldeponien) anzutreffen ist.
Eine Lachmöwe
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 20 Absatz 2 des Novellentextes ... eine Schatulle von Zuckerkistenholz ...
Zuckerkistenholz = Holz des amerikanischen Cedrobaumes (Cedrela), das wegen seines geringen Gewichtes und seiner guten Spaltbarkeit zumal für Zigarrenkisten verwendet wurde. Der Name 'Zuckerkistenholz', der auch in Lexikas geführt wird, erklärt sich vermutlich aus einer Verballhornung von 'Cedrokistenholz'. Dass speziell Zucker in solchen Holzkisten aufbewahrt wurde, ist nicht belegt.
[Abschnitt 21]
Sprung zu Abschnitt 21 Absatz 7 des Novellentextes ... das hat mein Großohm mir erzählt
Großohm = Groß-Oheim, Großonkel.
[Abschnitt 22]
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 4 des Novellentextes ... ein Marschfieber hatte den Deichgrafen ergriffen ...
Marschfieber = eine fieberhafte Erkrankung, die man den Ausdünstungen des Marschbodens zuschrieb.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 4 des Novellentextes ... vor allem aber musste der als gefährlich wieder aufgetretene Priel durch neu zu legende Dämme oder Lahnungen abgeleitet werden
Lahnungen = Zäune von Buschwerk, die zur besseren Anschlickung vom Strande in die Watten hinausgesteckt werden. [Storm]
Nordseeküste mit Prielen und Lahnungen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 5 des Novellentextes Wenn eine Sturmflut wiederkäme - eine wie 1655 dagewesen ...
Diese Sturmflut wird u.a. in Anton Heimrichs "Nordfresischer Chronik" von 1668 beschrieben. Weiteres siehe unter ZITATE.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 22 des Novellentextes ... zwar war wieder hohl Ebbe ...
hohl Ebbe = Hohlebbe, der niedrigste Wasserstand bei Ebbe.
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 22 des Novellentextes ... durch frische Soden und einige Ruten Strohbestickung war der Schaden auszuheilen.
frische Soden = Grassoden, die zur Befestigung der Oberfläche aufgelegt werden.
Ruten = altes, unterschiedlich bestimmtes Längenmaß , in Norddeutschland und an den Küsten rechnete man die Rute zu 16 Fuß, also annähernd fünf Meter.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 29 des Novellentextes Das Jahr, von dem ich Ihnen erzähle ... war das Jahr 1756.
Die Sturmflut des Jahres 1756 wird auch in den "Husumischen Nachrichten" beschrieben. Weiteres siehe unter ZITATE.
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 29 des Novellentextes ... es musste dort am Himmel eine dünnere Luftschicht über einer dichteren liegen, denn es war hohe Kimmung
Kimmung = Horizont, d.h. es handelt sich um eine Spiegelung von unter dem Horizont liegenden Küsten über dem Wasser - dieselbe Erscheinung, die in der Wüste als 'Fata morgana' auftritt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 30 des Novellentextes In das Antlitz der Sterbenden grub eben der Tod das hippokratische Gesicht ...
hippokratisch = nach dem griechischen Arzt Hippokrates (460 bis 377 v.Chr.) die Anzeichen des nahen Todes im Gesicht.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 34 des Novellentextes Hölp mi! Hölp mi! Du bist ja bawen Water... Gott gnad de annern!
bawen Water = über dem Wasser, d.h. Trin Jans sieht ihren auf See gebliebenen Sohn 'über dem Wasser' und nimmt das als ein schlimmes Vorzeichen auf.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 40 des Novellentextes ... am Sonntage Lätare war droben von der Turmspitze der goldne Hahn durch einen Wirbelwind herabgeworfen worden.
Sonntag Lätare = dritter Sonntag vor Ostern. Die Zeitbestimmung ist hier nicht mehr recht durchschaubar. Wenn Trin Jans in diesem Jahr (1756) "zu Ende des Septembers" stirbt (siehe Absatz 29), ist es unverständlich, dass man erst nach ihrer Beerdigung (siehe Absatz 40) von den Unheilsanzeichen zu sprechen beginnt, die bereits das ganze Jahr über beobachtet worden sind. Auch die bis hierher vergangenen Jahre sind nicht mehr genau zu zählen. Nachdem in Abschnitt 19 drei Jahre nach dem Deichbau verstrichen sind, werden es bis zu diesem Jahr 1756 nochmals mindestens zwei Jahre sein, sodass Hauke Haien jetzt um die 40 Jahre alt ist.
Sprung zu Abschnitt 22 Absatz 40 des Novellentextes ... im Hochsommer fiel, wie ein Schnee, ein groß Geschmeiß vom Himmel ...
Geschmeiß = Ungeziefer. Einzelne dieser Unglücksanzeichen übernimmt Storm aus Anton Heimreichs "Nordfresischer Chronik" von 1668. Weiteres siehe unter ZITATE.
[Abschnitt 23]
Sprung zu Abschnitt 23 Absatz 5 des Novellentextes ... die Luken müssen angeschroben werden
Luken = Fensterläden
angeschroben = altertümelnde Perfektform für 'angeschraubt', hier aber nur im Sinne von 'geschlossen'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 23 Absatz 45 des Novellentextes ... warf noch die einsame Leuchte aus dem Kirchturm ihre zitternden Lichtfunken über die schäumenden Wellen.
Leuchte aus dem Kirchturm = Die Kirchtürme an der Küste dienten nicht selten auch als Seezeichen und wurden deshalb nachts beleuchtet.