Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
[Zweiter Teil]
Sprung zur Textstelle ... dass die Klage auf eine höhere Insinuation bei dem Dresdner Gerichtshofe gänzlich niedergeschlagen worden sei.
Insinuation = Einwirkung, Beeinflussung.
Sprung zur Textstelle ... dass der Junker Wenzel von Tronka mit zwei Jungherren, Hinz und Kunz von Tronka, verwandt sei ...
Hinz und Kunz = schon im späten Mittelalter eine Formel für 'jedermann', also bewusst zur Kennzeichnung der Unbedeutendheit der beiden Höflinge gebraucht.
Sprung zur Textstelle ... deren einer bei der Person des Herrn Mundschenk, der andre gar Kämmerer sei.
Mundschenk = ein altes Hofamt, das ursprünglich den Fürsten in der Person eines 'Vorkosters' davor schützen sollte, von irgendwem vergiftet zu werden.
Kämmerer = ursprünglich der Schatzmeister, später allgemein ein dem Fürsten nahestehender Beamter.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Besonders war er bemüht, einen mineralischen Quell ... für den Gebrauch der Bresthaften einzurichten ...
Bresthaften = Kranken, Leidenden (von einem alten Wort breste für 'Mangel').
Sprung zur Textstelle ... dass er nur eine Supplik mit einer kurzen Darstellung des Vorfalls an den Kurfürsten von Brandenburg aufsetzen möchte ...
Supplik = Bittschrift (von lat. supplicare für 'demütig bitten')
Sprung zur Textstelle ... mit einem ein größeres Reskript begleitenden Schreiben des Stadthauptmanns ...
Reskript = Antwortschreiben
Sprung zur Textstelle ... was er für seine Besitzungen ..., Haus und Hof in Bausch und Bogen, es sei nagelfest oder nicht, geben wolle.
in Bausch und Bogen = Rechtsformel für eine großzügige Schätzung, bei der sich ein 'Bausch' (als Krümmung einer Linie nach außen) und ein Bogen (als Krümmung einer Linie nach innen) gegenseitig ausgleichen.
nagelfest oder nicht = die im Haus feste und nicht feste Einrichtung.
Sprung zur Textstelle ... erklärte ihm, dass es ein von ihm aufgesetzter eventueller, in vier Wochen verfallener Kaufkontrakt sei ... sowohl was den Kaufpreis selbst als auch den Reukauf ... betreffe.
Der Amtmann müsste den Kaufvertrag binnen vier Wochen erfüllen oder er würde erlöschen, Kohlhaas hingegen müsste für den Fall eines Rücktritts während dieser Zeit als 'Reukauf' eine bestimmte Summe an den Amtmann zahlen. Das Angebot ist für den Amtmann also unglaublich günstig.
Sprung zur Textstelle ... und darin auch von seiner Seite auf eine sonderbare Art die Freiheit stipuliert fand zurückzutreten ...
auf eine sonderbare Art stipuliert = auf besondere Weise ihm eingeräumt.
Sprung zur Textstelle ... dass des Kaufpreises vierter Teil unfehlbar gleich bar und der Rest in drei Monaten in der Hamburger Bank gezahlt werden sollte ...
Hamburger Bank = Bankgeschäfte waren zwar in dieser Zeit, z.B. über die Fugger in Augsburg, schon möglich, die erste Hamburger Bank jedoch wurde erst 1619 gegründet.
Sprung zur Textstelle Hierauf ... fragte er nach den Polen und Türken, die gerade damals miteinander im Streit lagen, verwickelte den Amtmann in mancherlei politische Konjekturen darüber ...
Neben Österreich, Serbien und Ungarn stellte sich auch Polen schon seit dem 15. Jahrhundert dem Vordringen der Türken nach Mitteleuropa entgegen, 1538 jedoch endeten die Kämpfe.
Konjekturen = Annahmen, Vermutungen.
Sprung zur Textstelle Der Herr selbst, weiß ich, ist gerecht ...
Herr = hier der Landesherr, also der brandenburgische Kurfürst.
Sprung zur Textstelle "... und mit den Kindern zu deiner Muhme nach Schwerin gingst ..."
Muhme = Tante oder Großtante.
Sprung zur Textstelle ... dass der Kastellan des kurfürstlichen Schlosses in früheren Zeiten ... um sie geworben habe.
Kastellan = Burgvogt, Schlossverwalter.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Es schien, sie hatte sich zu dreist an die Person des Landesherrn vorgedrängt ...
dreist = hier noch in der älteren Bedeutung von 'beherzt', 'unerschrocken'.
Sprung zur Textstelle ... ein Geistlicher lutherischer Religion (zu welchem eben damals aufkeimendem Glauben sie sich nach dem Beispiel ihres Mannes bekannt hatte) ...
Nach Luthers Anschlag seiner 'Thesen' an der Schlosskirche von Wittenberg im Jahre 1517 hatte die neue Lehre, die den Papst als oberste Autorität in Glaubensfragen nicht mehr anerkannte, rasch großen Zulauf. Erstmals ausformuliert wurde sie 1530 in der "Confessio Augustana" (Augsburger Bekenntnis) von Philipp Melanchthon (1497-1560). Eine 'lutherische Religion' war das aber noch nicht, sondern es war nur ein neues Verständnis des Glaubens innerhalb der christlichen Kirche.
Sprung zur Textstelle ... ein Grab von acht Ellen Tiefe ...
Elle = als Längenmaß 50 bis 80 Zentimeter, also ein Grab von mindestens vier Metern Tiefe.
Sprung zur Textstelle ... verfasste einen Rechtsschluss, in welchem er den Junker Wenzel von Tronka kraft der ihm angeborenen Macht verdammte, die Rappen ... binnen drei Tagen nach Sicht nach Kohlhaasenbrück zu führen ...
Die von Kohlhaas gewählte Form eines 'Rechtsschlusses kraft der ihm angeborenen Macht' ist historisch nicht erklärbar, sie beruht ganz auf Kleist eigenen Vorstellungen. Die Absicht, den Widersacher persönlich für die Wiedergutmachung in Anspruch zu nehmen, statt nur auf dem Ersatz des erlittenen Schadens zu bestehen, geht auch am spätmittelalterlichen Recht vorbei (Weiteres siehe unter GESTALTUNG).
Benutzte Literatur: Boockmann,  Mittelalterliches Recht bei Kleist. 
	   In: Kleist-Jahrbuch, 1985
Sprung zur Textstelle ... schickte die Kinder, in einen Wagen gepackt, über die Grenze ...
Grenze = nach Schwerin in Mecklenburg, wie im FÜNFTEN TEIL gesagt wird.