

in aller Kürze
- Die wachsende Heterogenität der Studierendenschaft ist ein Phänomen, welches in neuerer Zeit mehr und mehr in den Mittelpunkt hochschulstrategischer Überlegungen zu Studium und Lehre rückt.
- Als zentrale Herausforderung wird dabei an vielen Hochschulen der angemessene Umgang mit zunehmend disparateren, fachlichen und überfachlichen Eingangskompetenzen von StudienanfängerInnen gesehen.
- Die erfolgreich im Rahmen des QPL eingereichten Anträge versuchen durch die Bereitstellung von ergänzenden Lehrangeboten (wie z.B. Vor- und Brückenkurse) beim Studienbeginn und darüber hinaus die Erfolgschancen von Studierenden mit fachlichen oder überfachlichen Defiziten zu erhöhen.
- Das Forschungsvorhaben HeLGA untersucht, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen im Bereich der Mathematik, den Ingenieurswissenschaften sowie den Natur- und Technikwissenschaften in einem Längsschnitt über drei Messzeitpunkte.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an unser Team.
E-Mail: projekt-HeLGA@uni-bielefeld.de