fabrizioprevedello.com

Bildquelle: fabrizioprevedello.com

Flag Englisch
Abteilung Geschichte  | 

Archiv

14.03.2023 | Lisa Regazzoni: "The Gallic Past and French Historical Research in the 18th and Early 19th Century"

Lisa Regazzoni_talk_Utrecht University

Vortrag im Rahmen der Forschungsgruppe " Global Intellectual History" (Universität Utrecht),
am 14. März 2023, 16:00 Uhr (MESZ).


Weitere Informationen



07.03.2023 | Lisa Regazzoni: "Outline of a Theory of Historical Intentionality - Thing by Thing"

Lisa Regazzoni_talk_universidad navarra

Vortrag im Rahmen der Forschungsgruppe "Religion and Civil Society" (Universität Navarra),
am 7. März 2023, 18:00 Uhr (MESZ).


Weitere Informationen



24.01.2023 | Blog-issue KOMPOSITA

A fortnightly blog issue publication commences from
January 24 2023:

KOMPOSITA: Contributions to Reinhart Koselleck’s “Space of Resonance” edited by Bettina Brandt, Jonathon Catlin, Jana K. Hoffmann and Lisa Regazzoni.
For the next few months, you can read on the blog Geschichtstheorie am Werk, contributions about insights and resonances in Koselleck’s work with an open invitation to expound his thoughts.


blog_regazzoni_komposita_koselleck

Weitere Informationen



09.11.2022 | Comment les Gaulois sont-ils devenus nos ancêtres? LES DÉBATS DU CAK - SAISON 18, SÉANCE 2 (EHESS, Paris)

Lisa Regazzoni_Geschichtsdinge

Präsentation des Buches Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert mit der Autorin Lisa Regazzoni, Tristan Coignard (Université Bordeaux Montaigne) und Laurent Olivier (Musée d'Archéologie nationale et domaine national de Saint-Germain-en-Laye) an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, am 9. November 2022.


Weitere Informationen


20.10.2022 | Lisa Regazzoni: "Sketching a Theory of historical Intentionality – Thing by Thing"

Lisa Regazzoni_Center for Philosophical Studies

Vortrag am Center for Philosophical Studies of History (Universität Oulu)
am 20. Oktober 2022, 15:00 Uhr (MESZ).



Weitere Informationen



15.09.2022 | Lisa Regazzoni: "The Elementary Particles of Historicity"

Lisa Regazzoni_History&Theory

Seminar at the seminar series on the Theory and Practice of History at Wesleyan University (USA).


Weitere Informationen



25.07.2022 | Lisa Regazzoni: "Stones and Other Stuff: A Matter of Concern to Theory of History"

Mein Beitrag "Stones and Other Stuff: A Matter of Concern to Theory of History" ist in History & Theorys Blog One More Thing... erschienen.


regazzoni_blog-history-theory_25-07-22

Weitere Informationen



28.06.2022 | Lisa Regazzoni: "And If History Were to Turn Its Back on the Future? A Thought-provoking Interjection"

Mein Beitrag "And If History Were to Turn Its Back on the Future? A Thought-provoking Interjection" ist in unserem Blog Geschichtstheorie am Werk erschienen.


blog_regazzoni_28-06-22

Weitere Informationen



Neu erschienen:

regazzoni_historyandtheory_06_2022

Lisa Regazzoni, Unintentional monuments, or the materializing of an open past, in: History & Theory 61 2 (Juni 2022), S. 242–268. DOI


Weitere Informationen



27.04.2022 | Lisa Regazzoni: "The intentionality of evidence and the elementary particles of historicity"

Lisa Regazzoni_INTH

Vortrag im Rahmen der vierten internationlen Tagung des International Network for Theory of History (INTH) zum Thema "Media, Mediations and Mediators: (Re) Mediating History in the 21st Century" in Puebla (Mexiko),
am 27. April 2022, 11:00 am


Weitere Informationen



26.04.2022 | Lisa Regazzoni: "Den Vergangenheiten auf der Spur: Abriss einer Theorie der Intentionalität – Den Dingen entlang"

Mein Beitrag "Den Vergangenheiten auf der Spur: Abriss einer Theorie der Intentionalität – Den Dingen entlang" ist in unserem Blog Geschichtstheorie am Werk erschienen.


blog_regazzoni_24-04-22

Ein Haus in einem Dorf in der Provinz Bergamo. Im zweiten Stockwerk des Hauses eine Wohnung. In der Wohnung ein Schlafzimmer. Im Schlafzimmer ein dreitüriger Holzkleiderschrank in Chippendale-Stil. Im Kleiderschrank auf einer der obersten Etagen eine abgegriffene Pappschachtel, auf deren Deckel mit rotem Filzstift die Aufschrift Reminiscenze soavi di vita – Batti („Liebliche REMINISZENZEN AN DAS LEBEN – Batti“) zu lesen ist.

Weiter lesen



Neu erschienen:


Zeitschrift Mittelweg36_Regazzoni

Schreiben gegen das Regime. Bloggen als subversive Praxis?, in: Mittelweg 36 2 (April/Mai 2022), S. 39–47.

Bloggen als subversive Praxis? Dieser Frage widmet sich Lisa Regazzoni, sie untersucht, wie sich das digitale Format des Wissenschaftsblogs auf die akademische Schreib- und Publikationspraxis auswirkt und zusammen mit den Weisen der Textproduktion auch das Temporalregime der Geistes- und Sozialwissenschaften herausfordert.


Weitere Informationen


28.03.2022 | Lisa Regazzoni "How Can a Gathering of Things Be Transformed into a Scientific Collection? Experimenting with Reinhart Koselleck’s Material Estate"

Lisa Regazzoni_Koselleck

Vortrag am Bard Graduate Center (New York), am 28. März 2022, 17:15 Uhr

Horse figurines made of textile, wood, or glass from different regions of the world, toy soldiers made of pewter, souvenir figurines—for example, of Marx, Atatürk or Mao—and much more: this assortment of seemingly disparate things lay scattered for years on the bookshelves and any free space in the study of Reinhart Koselleck (1923–2006)...
Weitere Informationen


Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail anmelden: academicevents@bgc.bard.edu


11.01.2022 | Lisa Regazzoni "Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven"

Mein Beitrag "Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven" ist in unserem Blog Geschichtstheorie am Werk erschienen.


blog_regazzoni_11-01-22

"Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Americans“ oder die „Subalternen“? Warum assoziieren wir Artefakte wie bspw. einen, ein Kriegerdenkmal oder ein Dalapferd (Abb. 1) unmittelbar mit „den prähistorischen Hominiden“, „den Gefallenen“ respektive „den Schweden“?

Weiter lesen




14.12.2021 | Lisa Regazzoni "History Unbounded How do we want to play it?" in einer Podiumsdiskussion zum Thema How do we want to write history in the future?

Eine Podiumsdiskussion zum Thema "How do we want to write history in the future?" mit Ethan Kleinberg, Stefan Berger, Lucian Hölscher, Chris Lorenz, Kristin Platt und Lisa Regazzoni
am 14. Dezember 2021, 16-19 Uhr.

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Stefan Berger,
am Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum.

Weitere Informationen



8.12.2021 | Ethan Kleinberg und Achim Landwehr:
3. Dominogespräch "Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn: Philosophy and Jewish Thought"

EhtanKleinberg.Emmanuel Levinas's Talmudic Turn

Drittes Dominogespräch des Zentrum für Theorien in der historischen Forschung zu Gast im Kolloquium Geschichtskulturen,
am 8. Dezember 2021, 18:00Uhr | Zoom

Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Weitere Informationen



23.11.2021 | Lisa Regazzoni "Geschichte theorisieren oder Geschichtstheorie in Frage(n) stellen"

Mein Beitrag "Geschichte theorisieren oder Geschichtstheorie in Frage(n) stellen" ist in unserem Blog Geschichtstheorie am Werk erschienen.


blog_regazzoni_23-11-21

"Mit seinem Kunstwerk „Collage ou lʼâge de la colle“ (Collage oder das Zeitalter des Klebstoffs) stellt uns Man Ray vor die Frage, ab wann und anhand welcher Kriterien historische Zeitalter und damit auch Zäsuren markiert werden. Könnte analog etwa zum Stein-, Eisen- oder Bronzezeitalter nicht auch der Klebstoff, der eine große technische Relevanz besitzt, und das nicht nur für die Kunstavantgarden, zur Kategorie historischer Zeitstrukturierung erhoben werden? Macht Man Ray mit seinem Kunstwerk „Geschichtstheorie“?

Weiter lesen




Neu erschienen:

Mein Beitrag "The impossible monument of experience: a story that never ends“ ist im Sammelband Die Vergangenheit im Begriff (hrsg. v. Jeffrey Andrew Barash, Christophe Bouton, Servanne Jollivet) erschienen.

index.Vergangenheit_im_Begriff Zusammenfassung:

One of the fundamental questions posed by Reinhart Koselleck concerns the possibility of translating »primary« (individual or generational) and »foreign« experiences (epochal and intergenerational) into historical knowledge that can be shared and communicated. In this process, Koselleck recognizes the potentially heuristic superiority of the anthropological figure of the vanquished…


Weiter lesen

...who, faced with the need to understand the causes of defeat, may be able to elaborate new methodological approaches to the past. The following reflections represent an attempt to reread Koselleck’s approach to the political monument cult as one of several methodological solutions, including a historical-conceptual interpretation, that lead to an understanding of the fundamental »foreign« experience that is modernity and its outcome in the twentieth century. Hence Koselleck treats monuments both as »indicators« of the transformation to modernity (of which he has foreign experience) and as an expression of the memorial politics of the recent past (which he experienced primarily). It is precisely this analysis of twentieth century war memorials that generates a rethinking not only of the physiognomy of modernity but also of the task of history, ultimately forced to pass the baton to art in reworking the past.




4.11.2021 | Bloglaunch „Geschichtstheorie am Werk“: Was ist, was kann und was soll Geschichtstheorie?

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen,
am 4. November 2021, 18:00 Uhr | Zoom

mit Anna Karla (Uni Köln), Lisa Regazzoni (Uni Bielefeld), Eduardo Tortarolo (Università del Piemonte Orientale), Uwe Walter (Uni Bielefeld), Marcus Wystub (Uni Bielefeld) und die Redaktionsmitglieder Britta Hochkirchen (Uni Bielefeld), Philipp McLean (Frankfurt am Main/Uni Bielefeld) und Bettina Severin-Barboutie (Uni Gießen).


blog

URL: https://gtw.hypotheses.org/


In der Sitzung wird der neue Blog „Geschichtstheorie am Werk“ vorgestellt und eingeladene Autor*innen und Redaktionsmitglieder diskutieren über die Frage: Was ist, was kann und was soll Geschichtstheorie?

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Weitere Informationen




6.10.2021 | Arndt Brendecke und Lisa Regazzoni (Sektionsleitung): "Das umstrittene Wir: Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven"

HisTag2021


Fachsektion beim 53. Historikertag 2021 in München,
am 6. Oktober 2021, 18:45 - 20:30 Uhr.

Die Geschichtswissenschaft steht seit einigen Jahren vor der gewaltigen Herausforderung, neue Wege zu finden, um über Kollektive zu schreiben. Die Gemachtheit historischer Identitäten als ‚erfundene Traditionen‘ ist vielfach herausgearbeitet worden. Die Frage bleibt allerdings bestehen, ob und wie man sich diesem „Tun“ methodisch entziehen kann.


Weitere Informationen



„Kosellecks Figuren. Perspektiven einer Sammlung“
Workshop am 9. September 2021 an der Universität Bielefeld

Mit der Figurensammlung Reinhart Koselleck hat die Universität Bielefeld kürzlich einen ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Nachlass übernommen. Warum sammelt ein Historiker, der vor allem die Geschichte von Begriffen erforscht hat, Figuren und andere Objekte? Und wie ist solch einer Sammlung wissenschaftlich zu begegnen? Im Rahmen des Workshops werden die rund 130 Objekte präsentiert und von einer interdisziplinären Expertenrunde im Hinblick auf mögliche Forschungsperspektiven in Augenschein genommen.

RK_3

Weitere Informationen
Programm
12.15 – 12.45 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
12.45 – 13.45 Uhr Einführung in die Sammlung und ihre Perspektiven
13.45 – 14.15 Uhr Kaffeepause mit Imbiss
14.15 – 14.45 Uhr Autopsie der Objekte
15.00 – 17.00 Uhr Eindrücke und Ideen
17.00 – 17.15 Uhr Kaffeepause
17.15 – 18.00 Uhr Abschlussdiskussion

Teilnehmer
Judith Blume (Frankfurt/M.)
Bettina Brandt (Bielefeld)
Britta Hochkirchen (Bielefeld)
Caroline Jessen (Marbach)
Katharina Koselleck (Köln)
Sarah Elena Link (Berlin)
Hubert Locher (Marburg)
Mirko Nottscheid (Marbach)
Undine Stabrey (Basel)
Juliane Tomann (Jena)


Hinweis: Pandemiebedingt muss der Workshop leider als geschlossene Veranstaltung stattfinden.


Veranstalter: Lisa Regazzoni (Bielefeld), Jan Eike Dunkhase (Bielefeld)


16.07.2021 | Diskussionsrunde zum Thema "Der Verlust der Vergangenheit: Historische Erkenntnis und Materialität"

Einladung_AG_Treffen_16_07_2021.pdf

Sitzungsleitung: Prof. Dr. Jörg van Norden (Universität Bielefeld),
am 16. Juli 2021, 14:00 Uhr | WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de


Plakat



24.06.2021 | Achim Landwehr und Sina Steglich:
2. Dominogespräch "Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie"

Achim Landwehr.Diesseits der Geschichte

Zweites Dominogespräch des Zentrum für Theorien in der historischen Forschung zu Gast im Kolloquium Vormoderne,
am 24. Juni 2021, 18:00 Uhr | Zoom

Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail anmelden: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de

Weitere Informationen



18.06.2021 | Diskussionsrunde zum Thema "New Materialism"

Einladung_AG_Treffen_18_06_2021.pdf

Sitzungsleitung: Justyna A. Turkowska (Univerity of Edinburgh),
am 18. Juni 2021, 14:00 Uhr | WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat



09.06.2021 | Undine Stabrey: Unter Glas. Weltbild & Wissenschaft

Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums Geschichtskulturen:

stabrey.unter.glas

Weitere Informationen

Der Vortrag möchte aufzeigen, wie Materialität-denken funktioniert hat als wir noch in der Zeitlichkeit der Wissenschaft dachten. Im Modus des Rückblickes argumentiert er eine Epoche Antike bis Digitalität, deren Hauptstimmung das in die Fläche gebrachte Sein ist: die Fläche des Weizens, der Schrift, des metrischen Raumes, der Stadt und diversen anderen Funktionen des sesshaften Seins – samt Charakteristikum der Idee von Raum und Zeit, die diese Jahrtausende zusammenhält. Aus einer archäologischen Perspektive des bedingten Seins wird die Vorstellung von Dingen mit einer Einschätzung digitaler Dinglichkeit irritiert und Materialität mit dem digitalen Weltbild und dem der Materie gedacht. Das hat Auswirkungen auf die Bedingung des Geschichts der Geschichte; theoretisch wie konkret.

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.




30.04.2021 | Lisa Regazzoni: Der Zeit auf der Spur: wie Dinge zu Geschichtsdingen werden

ZThF-Workshop_30_04_2021pdf

Vortrag im Rahmen des Workshops "Das Bild als Beziehungsmodell: Temporalität, sinnliche Wahrnehmung, historische Erkenntnisse“ (29.-30. April 2021)

Weitere Informationen



Übernahme der Figurensammlung Reinhart Koselleck

Am 20. März ist ein ungewöhnlicher Bestand aus dem Nachlass des Historikers Reinhart Koselleck als Schenkung der Familie an die Universität Bielefeld übergegangen: rund 130 Objekte unterschiedlicher Art – darunter Zinnsoldaten, Büsten und vor allem Pferde und Reiterfiguren, die nun am Arbeitsbereich Geschichtstheorie als Sammlung erschlossen und für Forschung und Lehre nutzbar gemacht werden. Die Sammlung verdient als materiales Denkmal und Reflexionsmedium des Historikers Beachtung und soll über ihren Zeugnis- charakter hinaus Zugänge zu einer historischen Medialität jenseits der Schriftlichkeit eröffnen.

Weitere Informationen hier

RK Hipp1
Ansicht aus der Ausstellung „Reinhart Koselleck und das Bild“. Foto: Philipp Ottendörfer


Projektleitung: Prof. Dr. Lisa Regazzoni
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Jan Eike Dunkhase



16.04.2021 | Diskussionsrunde zum Thema "How History Makes Theory: Current Discussions on Historical Praxis"

Einladung_AG_Treffen_16_04_2021.pdf

Sitzungsleitung: Riley Linebaugh (Gießen/Mainz) und Katharina Stornig (Gießen) am 16. April 2021, 14:00 Uhr (s.t.)| WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat



26.02.2021 | Diskussionsrunde zum Thema „Tiergeschichte(n) - Perspektiven und Ansätze“

Sitzungsleitung: Benjamin Roers (Justus-Liebig-Universität Gießen), am 26. Februar 2021, 14:00 Uhr | WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat


02.02.2021 | Lisa Regazzoni: Geschichtsstoff: Zwei oder drei Dinge, die ich von ihm weiß…

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Institute for Interdisciplinary Studies of Science, am 2. Februar 2021, 16:00-18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Interessierte können sich per E-mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Welche Erkenntnisse über die Vergangenheit können Historiker*innen aus materiellen Spuren und Dingen gewinnen? Wie werden solche Spuren in den Rang von Zeugnissen der Vergangenheit erhoben? Und wie bereiten Historiker*innen diese neuen historischen Zeugnisse dann auf, wie vergleichen und analysieren sie sie, kurzum, wie machen sie sie zu Belegen historischer Erzählungen? Welche epistemischen Werte – von der Authentizität bis zur Wahrhaftigkeit – werden diesen Zeugnissen zugeschrieben, gerade im Unterschied zu schriftlichen Quellen und literarischen Erzählungen? Schließlich: Welche politisch-moralischen Vorstellungen oder sogar Ideologeme stehen hinter der wachsenden Beliebtheit, der sich materielle Zeugnisse in der Geschichtswissenschaft erfreuen? Mit Hilfe historischer und gegenwärtiger Untersuchungsobjekte sollen jüngste Positionen zum Erkenntnispotential von Materialität und Dingen inspiziert und kritisch hinterfragt werden.




25.12.2020 | Deutschlandfunk - Wissenschaft im Brennpunkt:

Afrikas Geschichte – Karawanen, Macht und Gold von Vera Pache. Mit einem Interview von Lisa Regazzoni zum europäischen Geschichtskonzept in kolonialen Zeiten.
Link zu dem Feature

bild_deutschlandfunk


15.01.2021 | Diskussionsrunde zum Thema „Braucht (Geschichts-)Wissenschaft einen Begriff des Wandels?“

Sitzungsleitung: Dr. Iryna Klymenko (Ludwig-Maximilians-Universität München), am 15. Januar 2021, 14:00 Uhr (s.t.) | WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat


16.12.2020 | Hauke Ohls: Objektorientierte Ontologie - alles ist ein Objekt

Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums Geschichtskulturen:
am 16. Dezember 2020 | 18:00 – 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Die Objektorientierte Ontologie von Graham Harman besagt, dass alles ein Objekt ist und zudem aus vier Teilen besteht. Anhand dieser Grundannahme entwickelt der amerikanische Philosoph eine Theorie, die zum Spekulativen Realismus gezählt wird. In der Anwendung auf Kunstwerke entsteht eine neue Rezeptionssituation, denn die Betrachtenden müssen ebenfalls als Objekt angesehen werden.

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.



Neu erschienen:

Lisa Regazzoni

Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2020 (Cultures and Practices of Knowledge in History 5). DOI

Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert


09.12.2020 | Zeitort Archiv - Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert

Buchpräsentation im Zentrum für Theorien in der historischen Forschung, am 9. Dezember 2020, 18:00 – 20:00 Uhr

„Zeit, Geschichtlichkeit und Moderne stehen in einem unauflöslichen Zusammenhang. Doch die Frage, wie man Zeit in der Moderne verstehen kann, bleibt oft abstrakt.“
Weiter lesen




02.12.2020 | Podiumsgespräch: Enthülltes Unrecht. Historische und aktuelle Perspektiven auf den öffentlichen Umgang mit Denkmälern

Podiumsgespräch im Kolloquium Geschichtskulturen,
am 2. Dezember 2020, 18:00 – 20:00 Uhr

mit Barbara Frey (Bielefeld) / Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung) / Christina Morina (Bielefeld) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Weitere Informationen




27.11.2020 | Diskussionsrunde zum Thema „Geschichte jenseits des Menschen? Vom Anthropozän und posthumanen Ansätzen“

Sitzungsleitung: Markus Krzoska (Justus-Liebig-Universität Gießen),
am 27. November 2020, 14:00 Uhr (s.t.) | WebEx

Organisation: AG Geschichtstheorie (Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Bielefeld, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat


26.11.2020 | Lisa Regazzoni: Schriftlose Vergangenheiten oder die Geschichtsschreibung an ihrer Grenze

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Vormoderne,
am 26. November 2020, 18:00-20:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an rita.gaye@uni-bielefeld.de , um die Zugangsdaten zu erhalten.




17.07.2020 | Diskussionsrunde zum Thema „Sollte man den (aufklärerischen) Begriff des Fortschritts retten?“

Sitzungsleitung: Philipp McLean (Frankfurt am Main),
am 17. Juli 2020, 14:00 Uhr (s.t.) | WebEx

Online-Event – Anmeldungen vorab per E-Mail an: Sarah.M.Noske@geschichte.uni-giessen.de

Plakat


09.07.2020 | Das Coronaarchiv - Eine Dokumentation der Gegenwart für Geschichte(n) von morgen

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung