.: Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Frank Oliver Sobich/ Lars Deile: Prüfungen gestalten (Frankfurt 2023).
  • Lars Deile/ Christine Eckes: Geschichtskultur im Unterricht. Informationen zur politischen Bildung Nr. 40 (Berlin 2023). [pdf]
  • Zoltán Boldizsár Simon/ Lars Deile (eds.): Historical Understanding: Past, Present and Future (London 2022).
  • Lars Deile/ Jörg van Norden/ Peter Riedel (eds.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag (Frankfurt am Main 2021).
  • Jörg van Norden/ Thomas Must/ Lars Deile/ Peter Riedel/ Susan Krause/ Wanda Schürenberg (eds.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf (Hannover 2020).
  • Christina Brüning/ Lars Deile/ Martin Lücke (eds.): Rassismuskritk und historisches Lernen (Schwalbach 2016).
  • Lars Deile/ Frank Oliver Sobich: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzeption und Einsatz (Schwalbach 2014).
  • Kulturgeschichte als Kulturkritik. Nachfragen bei Georg Steinhausen (München 2008).
  • Johanna Sänger/ Lars Deile (eds.): Spannungsreich und freudevoll. Jenaer Festkultur um 1800 (Köln/ Weimar/ Wien 2005).

Aufsätze

  • Dem Historischen auf der Spur. Erfahrung bei Frank Ankersmit. In: Jörg van Norden, Lale Yildirim (eds.): Historische Erfahrung (Frankfurt 2022), S. 31-49.
  • Favoring an offensive presentism. In: Zoltán Boldizsár Simon/ Lars Deile (eds.): Historical Understanding: Past, Present and Future (London 2022), S. 57-68.
  • Historical understanding today: Incidental remarks. In: Zoltán Boldizsár Simon/ Lars Deile (eds.): Historical Understanding: Past, Present and Future (London 2022), S. 293-297.
  • Geschichtsunterricht als Laboratorium der Zukunft. In: Lars Deile/ Jörg van Norden/ Peter Riedel (eds.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag (Frankfurt am Main 2021), S. 269-279.
  • Zeitbezüge im Faschingskostüm: In: Christoph Kühberger (eds.): Mit Geschichte spielen (Bielefeld 2021), S. 91-110.
  • Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik. In: Karim Fereidooni/ Nina Simon (eds.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterichtsplanung (Wiesbaden 2020), S. 77-105.
  • Historische Imagination. In: Sebastian Barsch/ Bettina Degner/ Christoph Kühberger/ Martin Lücke (eds.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik (Frankfurt 2020), S. 223-235.
  • Anders statt mehr. Anmerkungen zur globalen Perspektive im Geschichtsunterricht. In: Olaf Kaltmeier/Jochen Kemner (Hrsg.): Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle Überlegungen (Bielefeld 2018), S. 18–28.
  • Grenzverletzungen? Das Aufeinandertreffen von Geschichtsmethodik Ost und Geschichtsdidaktik West Anfang der 1990er Jahre. In: Uta Fenske/ Daniel Groth/ Matthias Weipert (eds.): Grenzgänge (St. Ingbert 2017), S. 255-268.
  • Tagungsbericht: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, 28.09.2017–30.09.2017 Berlin. In: H-Soz-Kult, 05.06.2018, [mit Frank Britsche und Regina Göschl].
  • Let‘s talk about race. Einführung [zusammen mit Christina Brüning und Martin Lücke]. In: Christina Brüning/ Lars Deile/ Martin Lücke (eds.): Rassismuskritk und historisches Lernen (Schwalbach 2016), S. 10-18.
  • „Was tut man nicht alles, um nichts zu verlieren.“ Von der Unausweichlichkeit der Vergangenheit in Michael Hanekes Caché, In: Ebd., S. 153-166.
  • Auf dem Weg zu einer Ästhetik historischen Lernens. In: Martin Buchsteiner/ Martin Nitsche (eds.): Historisches Erzählen und Lernen (Wiesbaden 2016), S. 103-120.
  • Der Blick in den Belagerungsring. Kulturgeschichte zwischen Georg Steinhausen und Karl Lamprecht. In: Jonas Flöter/ Gerald Diesener (eds.): Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geschichtswissenschaft (Leipzig 2015), S. 163-180.
  • Lars Deile, Didaktik der Geschichte, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte (27.01.2014), DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.232.v1
  • Kampf der Deutungen. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 65 (2013), S. 318-331.
  • Fußball feiern. Festkultur im Wandel. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3 (2012), S. 38-45.
  • Rezension von: Kirsten Dickhaut/Jörn Steigerwald/Birgit Wagner (eds.): Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Festkultur im 16. und 17. Jahrhundert (Wiesbaden 2009). In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 122 (2012), S. 183-187.
  • Oppositionswissenschaft‘ mit Privileg. Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik im Kaiserreich. In: Bärbel Kuhn/ Susanne Popp (eds.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (St. Ingbert 2011), S. 71-99.
  • Was ist des Deutschen Vaterland?‘ Friedensfeste nach 1800 in Schwedisch-Pommern. In Michael Maurer (ed.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen (Köln/ Weimar/ Wien 2010), S. 159-175.
  • GutsMuths. In: Landkreis Gotha (ed.): Heimatkundebuch für den Landkreis Gotha (Gotha 2009).
  • Drei Niederlagen und ein Neuanfang für Georg Steinhausen und Kulturgeschichte. In: Matthias Steinbach/Michael Ploenus (eds.): Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im akademischen Milieu (Jena 2008), 249-262.
  • Dionysos in den Fängen der Aufklärung. In: Erwägen-Wissen-Ethik 19 (2008), S. 28-30.
  • Betrachtung zur Zeitgeschichte: DDH - Denken, Dulden, Handeln. In: 250 Jahre Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Leben und Wirken. Die Aktualität seiner Lehren (Erfurt 2008), S. 9.
  • Einleitung [zusammen mit Johanna Sänger]. In: Johanna Sänger/ Lars Deile (eds.): Spannungsreich und freudevoll. Jenaer Festkultur um 1800 (Köln/ Weimar/ Wien 2005), S. 9-15
  • Das neue Friedensfest. In: Ebd, S. 49-73.
  • Die Sozialgeschichte entlässt ihre Kinder – ein Orientierungsversuch in der Kulturgeschichtsdebatte. In: Archiv für Kulturgeschichte 87 (2005), S. 1-25.
  • Feste – eine Definition. In: Michael Maurer (ed.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik (Köln/ Weimar/ Wien 2004), S. 1-17.
  • Rezension von: Hans Schleier: Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, Band 1: Vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts (Waltrop 2003). In: Historische Literatur 1 (2003); S. 219-221.

Ausstellungen und Interviews

  • Warum die Germanen aus den Lehrplänen fast verschwunden sind. Uwe Ebbinghaus im Interview mit Lars Deile, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.01.2019.
  • „Angesichts der Herausforderungen der Gegenwart braucht es den reflektierten Umgang mit historischer Erfahrung“ Interview von Lennart Pieper mit Lars Deile über Theorie(n) in der Geschichtswissenschaft. In: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 02.10.2018.
  • Festkultur und Meer. Gespräch mit Silke Behl auf MareRadio (30.11.2012).
  • Neugestaltung des Schulmuseums Schnepfenthal [im Rahmen einer dortigen Arbeitsgruppe, gefördert von der Sparkassen-Kultur-Stiftung] (2009-11).
  • Bei Anruf - Nachruf!‘ Wanderausstellung über verlorene Greifswalder Universitätsorte [zusammen mit Studierenden der Universität Greifswald] (2010).
  • GutsMuths. Ausstellung in der Thüringer Landesvertretung Berlin, der Salzmannschule Schnepfenthal, der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, dem Thüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Bad Berka [zusammen mit Studierenden der Universität Greifswald] (2009).
  • Festkultur um 1800. Stadtmuseum Jena [zusammen mit Johanna Sänger] (2004).