.:Publikationen

L‘ Analyse du Temps (Oktober 2018)

Bild: Handke Analyse du temps

Ouvrir le champ d’étude Il était temps de consacrer en France un colloque à l‘oeuvre de Peter Handke, écrivain contemporaine majeur de langue allemande, qui vit et écrit depuis plus de vingt-cinq ans dans la banlieue parisienne. Cerisy était le lieu rêvé pour de telles rencontres qui sont ainsi inscrites dans une longue tradition héritée de Pontigny et de l’engagement r européen de Paul Desjardins, lequel, dès 1922, accueillit, parmi nombre de penseurs européens des Allemands comme Ernst Robert Curtius, Heinrich Mann ou Bernard Groethuysen. Le choix, lors des rencontres de Cerisy 2017, de considérer l’analyse du temps chez Handke a permis d‘explorer l’ampleur et la diversité de l’oeuvre d’un écrivain qui est poète, auteur dramatique, traducteur, scénariste et réalisateur..

Monographien

  • 1968. Eine Zeitreise, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 2008 (koreanische Übersetzung).

    1968. Eine Zeitreise

  • Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen, Weilerswist (Velbrück) 2007.
  • Die 68er Bewegung. Deutschland - Westeuropa - USA, München (Beck) 2001, 4. Aufl. 2008 (tschechische und koreanische Übersetzung).
  • "Die Phantasie an die Macht". Mai 68 in Frankreich, Frankfurt (Suhrkamp stw) 1995, 2. Aufl. 2001.

    Die Phantasie an die Macht


  • Das Mandat des Intellektuellen. Karl Kautsky und die Sozialdemokratie, Berlin (Siedler) 1986.


Herausgeberschaften

  • Peter Handke. Analyse du temps. Colloque de Cerisy, Paris: Presse Sorbonne Nouvelle 2018 – gemeinsam mit Mireille Calle-Gruber und Patricia Oster-Stierle.
  • Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
  • A Revolution of Perception. Consequences and Echoes of 1968 New York, Oxford: Berghahn 2014.
  • 1968 – Eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren. Zeitgeschichte im Gespräch 16, München: Oldenbourg 2013.
  • Zwischen den Fronten. Verteidiger, Richter und Bundesanwälte im Spannungsfeld von Justiz und Politik, APO und RAF. Gespräche, Hamburg: Duncker & Humblot 2013 – en coopération avec Gisela Diewald-Kerkmann.
  • Writing Political History Today Frankfurt: Campus 2013 - en coopération avec Willibald Steinmetz und Heinz-Gerhard Haupt.
  • Vitesse et existence: le multiplicité des temps historiques / Das Tempo des Lebens: Zeit und Zeitwahrnehmung. Trivium. Revue-franco-allemande de sciences humaines et sociales, Nr. 9 (Dezember 2011). Sous: http://trivium.revues.org/4027 - en coopération avec Alexandre Escudier.
  • Voltaire, Die Affäre Calas. Über die Toleranz, Berlin (Insel Verlag) 2010.
  • "68" - Literatur und Politik. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 1/2008 - zusammen mit Klaus-Michael Bogdal.
  • Gewalt im politischen Raum. Fallanalysen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Historische Politikforschung 15), Frankfurt a.M./New York (Campus) 2008 - zusammen mit Neithard Bulst und Heinz-Gerhard Haupt.
  • Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols.Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., New York (Campus) 2006 (Historische Politikforschung, Band 3) - zusammen mit Freia Anders.
  • Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation, Frankfurt a.M., New York (Campus) 2006 (Historische Politikforschung, Band 8) - zusammen mit Dorothea Kraus und Franziska Schößler.
  • Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag) 2006.
  • 1968 - Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Geschichte und Gesellschaft: Sonderheft 17, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 1998.

    • Zweite Auflage unter dem Titel: 1968 - Vom Ereignis zum Mythos, Frankfurt a.M. (Suhrkamp es) 2008.

    • Italienische Übersetzung einzelner Beiträge in: 900. Revista semestrale di studi storici dell'Instituto storico di Modena, 1 (luglio-dicembre) 1999; und in: Annali Istituto Gramsci Emilia-Romagna 2-3/1998-1999, Bologna (Clueb) 2000.


Aufsätze

  • Zwischen Anarchismus und Rechtspopulismus: Die Gilets Jaunes. Teil I: Die Öffnung eines Möglichkeitsraumes, in: Forum. Für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 396 (Juni 2019), 28-32; Teil II: Die Zukunft nicht in die Gegenwart geholt, in: Forum Nr. 397 (Juli/August 2019) 12-18.
  • Skandalisierung des Skandals: Christoph Schlingensiefs NAZIS REIN-Projekt, in: Lore Knapp u.a. (Hg.), Christoph Schlingensief und die Avantgarde, München: Fink 2019, 273-292.
  • Mai 68 en Allemagne: Une dynamique originale et complexe. Le mouvement étudiant dans son contexte transnational, in: Revue d’histoire diplomatique 1 (2019), 69-84.
  • Theatre against War: From Erwin Piscator to the Living Theatre, in: Steffen Bruendel, Frank Estelmann (Hg.), Disasters of Violence. Perceptions and Representations from 1914 to the Present, München: Fink 2019, 127-140.
  • ‘1968’ aus heutiger Sicht. Leitideen, Mobilisierungsdynamik und Wirkungsmacht”, in: Clemens Kammler u.a. (Hg.), Achtundsechzig. Beiträge zu Literatur und Zeitgeschichte, Dusiburg 2019, 11-30.
  • Political Participation and Democratization in the 1960s. The Concept of Participatory Democracy an its Repercussions, in: Jussi Kurumäki, Jeppe Nevers, Henk te Velde (Hg.), Democracy in Modern Europe. A Conceptual History, New York/Oxford 2018, 257-280.
  • On the legitimacy of violence as legitim act: Hannah Arendt, Susan Sontag, Ulrike Meinhoff, Bernardine Dohrn, in: Sarah Colvin, Katharina Karcher (Hg.), Gender, Emancipation and Political Violence, London, New York: Routledge 2018, 15-29.
  • Verfassung gestern: Rebell in Robe? in: Ulrike Davy, Gertrud Lübbe-Wolff (Hg.), Verfassung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Autorenkolloquium mit Dieter Grimm, Baden-Baden: Nomos 2018, 13-34.
  • • „J’écris pour ouvrir le regard“: Peter Handke, „écrivain intervenant“ (1996-1999),in: Mireille Calle Gruber, Ingrid Holtey, Patricia Oster-Stierle, Peter Handke: analyse du temps, Paris: Presse de la Sorbonne Nouvelle (PSN) 2018, 193-204.
  • Eingreifendes Denken: Bertolt Brecht in der DDR, in: Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.), Politische Literatur. Debatten - Debatten - Aktualität, Stuttgart: Metzler 2018.
  • Was bleibt von 1968? Die Neuerfindung des Lebens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 2. Mai 2018, unter: faz.net.
  • Was die 68er Bewegung heute bedeutet: Die Magie der Träume, , in:die tageszeitung (taz) vom 5. April 2018, unter: taz.net
  • ‚1968’ aus heutiger Sicht. Leitideen, Mobilisierungsdynamik und Wirkungsmacht, in: Clemens Kammler u.a. (Hg.), Achtundsechzig. Beiträge zur Literatur und Zeitgeschichte, Essen (Universitätsverlag) 2018, 11-30.
  • ‚1968’ – Eine Wahrnehmungsrevolution? in: Knut Nevermann (Hrsg.), Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit, Hamburg: VSA 2018, 170-187.
  • „1968“ comme concept nomade en France, en Allemagne et en Suisse – in: WolfgangAsholt/Nicole Colin/Joachim Umlauf (Hg.). Adieu à Mai 68? in: Lendemains. Etudes comparées sur la France 2018, 10-21 – gemeinsam mit Kristina Schulz.
  • Rassismus. Die alte Hydra und die neuen Wahlverwandtschaften, in: Ladislaus Ludescher (Hg.): Grenzen, Wenden und Zäsuren. Jahrbuch der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. Frankfurt am Main/Bern/Brüssel – gemeinsam mit Dietrich Hardt – erscheint 2018.
  • Quel rôle pour les intellectuels dans franco-allemands dans une europe en mouvement, in: Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Édith Heurgon, Patricia Oster-Stierle, Europe en mouvement, à la croisée des cultures, Paris: Hermann 2018, 49-62
  • Naomi Klein & Co: Intellektuelle in der Globalisierungskritischen Bewegung, in: Ingrid Gilcher-Holtey (dir.), Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 213-228.
  • In der Tradition der Avantgarden? Die globalisierungskritischen Bewegungen, in: Wolfgang Asholt (dir.), Avantgarde oder Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 181-200.
  • Skandalisierung des Skandals. Intellektuelle und Öffentlichkeit, in: Andreas Gelz u.a. (Ed.), Skandal – Repräsentationsformen eines gesellschaftlichen Ärgernisses zwischen religiöser Norm und säkularer Gesellschaft, Berlin/Boston 2014, 211-227.
  • Die Arbeit tun die anderen? Helmut Schelsky Intellektuellenkritik, in: Nicole Colin, Franziska Schößler (dir.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Amsterdam German Studies, Heidelberg: Synchron 2013, 67-84 (in Zusammenarbeit mit Björn Lück)
  • Konkurrenz um den »wahren« Intellektuellen: Intellektuelle Rollenverständnisse aus zeithistorischer Sicht, in: Thomas Kroll, Tillmann Reitz (Ed.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland, Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 21-40.
  • Dimensionen des Begriffs Gewalt in literarischer Begleitung, in: Hiroko Masumoto (Ed.), Ästhetik der Dinge, Diskurse der Gewalt, Göttingen: Wallstein 2013, 117-138.
  • 1968 – ein deutsch-französischer Vergleich, in: Bernhard Gotto, Horst Möller, Jean Mondot, Nicole Pelletier (dir.), Krisen und Krisenbewußtsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren, München: Oldenbourg 2012, S.1-16.
  • »La souffrance à distance«: Peter Handke, Régis Debray und der Kosovo-Krieg, in : Deutschen Akademischen Austauschdienst (Ed.), Zukunftstfragen der Germanistik, Göttingen: Wallstein 2012, 296-306.
  • Skandalisierung des Skandals, in: Andreas Gelz u.a. (Hg.), Skandal – Repräsentationsformen eines gesellschaftlichen Ärgernis zwischen religiöser Norm und säkularer Gesellschaft, Freiburg (FRIAS) [erscheint 2012].
  • Die »große Rochade«: Der Schriftsteller als Intellektueller und die literarische Zeitdiagnose 1968, 1989/90, 1999, in: Heribert Tommek, Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur - Medien - Ökonomien - Autorpositionen, Heidelberg (Synchron, Reihe: Diskursivitäten) 2012, S. 77-100.
  • The European 1960/1970s and the World: The Case of Régis Debray, in: Martin Klimke, Jacco Pekelder, Joachim Scharloth (Hg.), Between Prague Spring and French May. Opposition and Revolt in Europe, New York (Berghahn Books) 2011, S. 269-282.
  • 1968 – War da was?, in: Udo Wengst (Hg.), Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren, München (Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Reihe: Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 12) 2011, S. 103-120.
  • Der Tod des Benno Ohnesorg - Ikone der Studentenbewegung, in: Bilder im Kopf, Ikonen der Zeitgeschichte, hg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln (DuMont) 2009, S. 120-129.
  • Die Studentenrevolte als westliche Protestbewegung, in: Sabrow, Martin (Hg.), Mythos "1968", Leipzig (Akademische Verlagsanstalt) 2009, S.59-74.
  • [Debattenbeitrag zu] Forum, The Intellectual History of the Federal Republic, in: German History Vol 27, No. 2 (2009), S. 244-258.
  • Im Westen nichts Neues? 1968 in der Bundesrepublik, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 38. Jg 1 (2009), 28-30.
  • Quand les phrases interdites descendaient dans la rue: mouvements sociaux et internalisation -l'exemple de Mai 68, in: Gisèle Sapiro (Hg.), L'espace intellectuel en Europe. De la formation des Ètats-ations à la mondalisation XXIXe-XXe siècles, Paris (La Decouverte) 2009, S. 183-200.
  • Une révolution du regard: Bertolt Brecht à Paris 1954-1955, in: Boschetti, Anna (Hg.), L'espace Culturel Transnational, Paris (Nouveau Monde Éditions) 2009, S.428-468.
  • Il 1968. Una rivoluzione della percepzione, in: Contemporanea. Rivista di storia dell '800 e dell '900, 3 (2008), S. 487-494.
  • May in France, in: Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hg.): 1968 in Europe: A History of Protest and Activism, 1965-77, New York/London (Palgrave Macmillan) 2008, S. 111-124.
  • "Stèrèophonie totale" - Die Nacht der Barrikaden, in: Peter Schwirkmann, Peter Paul Kubitz (Hg.), "Staatsmacht und Öffentlichkeit - Wie frei war das Fernsehen 1968?", Berlin (Stiftung Deutsche Kinemathek) 2008, S. 25-30.
  • The Dynamics of Protest: May 1968 in France, in: Critique 45. Journal of Socialist Theory, ed. by Hillel Ticktin, New York (Routledge), 36 (2008), S. 201-218 ( Die Vorstellung im Internet finden Sie hier).
  • "Like a Rolling Stone" - Die 68er Bewegung, in: Bogdal, Klaus-Michael/ Gilcher-Holtey, Ingrid (Hgg.), "68" - Literatur und Politik, Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 1(2008), S. 2-13.
  • Die APO und der Zerfall der Gruppe 47, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25 (2007), S. 19-24 (Diesen Beitrag finden Sie als Online-Ausgabe hier).
  • Ideen für die ganze Welt. Wie in Paris, Berkeley, Mailand und anderen Städten für einen Moment die Fantasie an die Macht gelangte, in: Die ZEIT Geschichte (2007), Nr. 2: Das Jahr der Revolte, S. 46-52.
  • [Debattenbeitrag] Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006) H. 3, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Debatte-3-2006 .
  • Liebe im 20. Jahrhundert: Ruth Berlau/Bertolt Brecht und Dora Maar/Pablo Picasso, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 4 (2006), S. 560-582.
  • Posizione e prendere posizione. Bertolt Brecht nel campo litterario della Repubblica di Weimar, in: 900. Rivista semestrale di studi storici dell'Instituto storico di Modena, 14-15 (2006), S. 279-293.
  • Theater und Politik. Bertolt Brechts "Eingreifendes Denken", in: Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag) 2006, S. 117-152.
  • Transformation durch Partizipation? Die 68er-Bewegung und die "Demokratisierung der literarischen Produktionsverhältnisse", in:  Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler (Hg.), Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik, Organisation, Frankfurt a.M. (Campus) 2006, S. 205-239.
    • [Französische Übersetzung] La transformation par la participation? Le mouvement de 1968 et la 'démocratisation de la production littéraire', in: Le Mouvement Social, No. 214 (janvier-mars 2006), S. 141-163.
  • Transformation durch Subversion? Die neue Linke und die Gewaltfrage, in: Freia Anders, Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. (Campus) 2006, S. 198-220.
    • [Englische Übersetzung] Transformation by Subversion: The New Left and the Question of Violence, in: Belinda Davis, Wilfried Mausbach, Martin Klimke, Carla MacDougal (Hg.), Changing the World, Changing Oneself, New York, Oxford (Princeton University Press) 2010, S. 155-170.

  • [Gemeinsam mit Dorothea Kraus und Franziska Schößler] Was ist politisches Theater? Eine Debatte mit Zeitzeugen, in: Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler (Hg.): Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik, Organisation, Frankfurt a.M. (Campus) 2006, S. 19-124.
  • Gegen Strukturalismus, Pansymbolismus und Pansemiologie: Pierre Bourdieu und die Geschichtswissenschaft, in: Catherine Colliot-Thélène, Etienne François, Gunter Gebauer, (Hg.), Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Frankfurt (Suhrkamp) 2005, S. 179-194.

    • [Französische Übersetzung] Contre le structuralisme, le pansymbolisme et la pansémiologie: Pierre Bourdieu et l´histore, in: Hans-Peter Müller, Yves Sintomer (Hg.): Pierre Bourdieu. Théorie et pratique, Paris (Découverte) 2006, S. 155-164.
  • Art. Studentenbewegungen, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (RGG), Band 7, 4. Auflage, Tübingen 2004, Sp. 1784-1786.
  • Eingreifendes Denken, in: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht, hg. vom Theater Bonn, Bonn 2004, S. 10-11.
  • Habermas face aux événements de 1968, in: Heilbron, Johan/Lenoir, Remi/Sapiro, Gisèle (Hgg.): pour une histoire des sciences sociales. Hommage à Pierre Bourdieu, Paris (Fayard) 2004, S. 203-223.
  • Was kann Literatur und wozu schreiben? Das Ende der Gruppe 47, in: Berliner Journal für Soziologie 14 (2004), S. 207-229.
  • Herbert Marcuse – Der eindimensionale Mensch, in: Hans-Peter Müller, Michael Schmid (Hg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, Opladen 2003, S. 165-167.
  • "Métier militant". Zum Tode Pierre Bourdieus. 1. August 1930 - 23. Januar 2002, in: Geschichte und Gesellschaft, 28 (2002), S. 637-644.
  • Chi definisce ciò che deve essere ricordato? Sulla construzione della 'memoria collectiva', in: 900. Rivista semestrale di studi storici dell'Instituto storico di Modena, 5 (2001), S. 53-70.
  • Die Nacht des 4. August 1789 im Schnittpunkt von Aufklärung und Revolution. Zur Sozialrelevanz von Ideen, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), H.1, S. 68-86.
  • Protest, Revolte, Kulturrevolution? Die 68er Bewegung, in: Praxis Geschichte, Braunschweig (Westermann), 6 (2001), S. 8-13.
  • "Chopins Waterloo" oder Die Wut der sechziger Jahre. Aufstieg, Ziele und Verfall der 68er Bewegung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 2 (2001), S. 27-29.
  • "Kritische Ereignisse" und "kritischer Moment". Bourdieus Modell der Vermittlung von Ereignis und Struktur, in: Manfred Hettling, Andreas Suter (Hg.), Struktur und Ereignis (Sonderheft von Geschichte und Gesellschaft 19), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001, S. 120-137.
  • Der Transfer zwischen den Studentenbewegungen von 1968 und die Entstehung einer transnationalen Gegenöffentlichkeit, in: Berliner Journal für Soziologie 10 (2000), S. 485-500.
    • Überarb. Fassung in: Hartmut Kaelble, Martin Kirsch, Alexander Schmidt-Gernig (Hg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert, Frankfurt (Campus) 2002, S. 303-326.
  • Die Konstruktion der "mémoire collective" in Frankreich und Deutschland, in: Frankreich-Jahrbuch 2000, hg. vom Deutsch-Französischen Institut, Opladen (Leske und Budrich) 2000, S. 51-68.
  • Guy Debord und die Situationistische Internationale, in: Rolf Grimminger (Hg.), Kunst-Macht-Gewalt. Der ästhetische Ort der Aggressivität, München (Fink) 2000, S. 87-104.
  • La contribution des intellectuels de la Nouvelle Gauche à la définition du sens de mai 68, in: Geneviève Dreyfus-Armand, Robert Frank et al. (Hg.), Les années 68. Les temps de la contestation, Paris (Editions Complexes) 2000, S. 89-97.
  • "Askese schreiben, schreib: Askese". Zur Rolle der Gruppe 47 in der politischen Kultur der Nachkriegszeit, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2 (2000), S. 134-167.
  • 30 ans après: Comment analyser 68?, in: Cahiers de sociologie politique de Nanterre (Scalpel), 1 (1999), Paris 1999, S. 187-193.
  • 1968 in Frankreich und Deutschland, in: Leviathan 26 (1998), H. 4, S. 533-539.
  • Der kritische Moment. Deutschland, Frankreich und die Rebellion des Mai 1968, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bilder und Zeiten vom 2. Mai 1998, S. III.
  • Kritische Theorie und Neue Linke, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), 1968 - Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Geschichte und Gesellschaft: Sonderheft 17, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998, S. 168-187.
    • [Italienische Übersetzung] Teoria critica e Nouva Sinistra. La Scuola di Francoforte e gli studenti, in: 900. Rivista semestrale di studi storici dell'Instituto storico di Modena, 1 (luglio-dicembre) 1999, S. 17-32.
  • May 68 in France, in: Carole Fink, Philipp Gassert et al. (Hg.), "1968". The World Transformed, New York (Cambridge University Press) 1998, S. 253-276.
    • [Italienische Übersetzung] Il maggio francese, in: Annali Instituto Gramsci Emilia-Romagna 2-3/1998-1999, Bologna 2000, S. 13-38.
  • Pariser Mai '68, in: Landgrebe, Christian/ Plath, Jörg (Hg.), 68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon, Berlin (Argon) 1998.
  • Plädoyer für eine dynamische Mentalitätsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 476-497.
  • 1968 in Deutschland und Frankreich: ein Vergleich, in: Etienne François, Emmanuel Terray et al. (Hg.), 1968 - ein europäisches Jahr?, Leipzig (Universitätsverlag) 1997, S. 67-77.
  • Krach in der Familie? Die Protestbewegungen von 1967/68 und der Streit unter ihren Vordenkern [gekürzte Fassung eines Votrages an der EHESS, Paris: Les événements de 68 et les sciences sociales], in: Die ZEIT, 26 (1997), S. 38.
  • Menschenrechte oder Vaterland: Die Formierung der Intellektuellen in der Affäre Dreyfus, in: Berliner Journal für Soziologie, 7 (1997), S. 61-70.
  • Voltaire und die Affäre Calas, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 12 (1997), S. 1105-1117.
    • Gekürzte Fassung des Artikels unter dem Titel "Der Fall des Philosophen", in: die tageszeitung (taz) vom 18. März 1998, S. 17.
  • Die Mentalität der Täter. Das Buch von Daniel J. Goldhagen ist vor allem eine methodische Herausforderung an die Geschichtswissenschaft, in: J.H. Schoeps (Hg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1996, S. 210-213 (engl. und span. Übersetzungen).
  • Kulturelle und symbolische Praktiken: das Unternehmen Pierre Bourdieu, in: Hans-Ulrich Wehler, Wolfgang Hardtwig (Hg.), Kulturgeschichte heute (Geschichte und Gesellschaft: Sonderheft 16), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1996, S. 111-130.
  • 68 vu d'Allemagne. Institut d'Histoire du Temps Présent (IHTP), Lettre d'Information No 8 (octobre 1995).
  • Robespierre: Die Charismatisierung der Vernunft, in: Geschichte und Gesellschaft, 21 (1995), S. 248-258.
  • Die Nacht der Barrikaden. Eine Fallstudie zur Dynamik sozialen Protests, in: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, hg. von Friedhelm Neidhardt (Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) 1994, S. 375-392.
    • [Französische Übersetzung] La nuit des barricades, in: Véronique Nahoum-Grappe, Myriam Tsikounas (Hg.), La Nuit. Société & Représentations, 4 (1997), S. 165-184.

  • Mai 1968 in Frankreich: Die große Parallelaktion, in: Berliner Journal für Soziologie 3 (1993), S. 539-548.
  • Modelle "moderner" Weiblichkeit. Diskussionen im akademischen Milieu Heidelbergs um 1900, in: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 3: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung, hg. von M. Rainer Lepsius, Stuttgart (Klett/Cotta) 1992, S. 176-205.
    • Wiederabgedruckt in: Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, hg. von Bärbel Meurer, Tübingen (Mohr) 2004, S. 29-58.
  • Intellektuelle in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Karl Kautsky, Heinrich Braun und Robert Michels, in: Marxismus und Demokratie. Karl Kautskys Bedeutung in der sozialistischen Arbeiterbewegung, hg. von Jürgen Rojahn, Till Schelz und Hans-Josef Steinberg, Frankfurt a.M./New York (Campus) 1991, S. 373-390.
  • Karl Kautsky, in: Euchner, Walter (Hg.), Klassiker des Sozialismus, 2 Bde. München (Beck) 1991, Bd. 1, S. 233-249. 
  • Max Weber und die Frauen, in: Jürgen Kocka, Christian Gneuss (Hg.), Max Weber. Ein Symposium, München (dtv) 1988, S. 142-154.