.: Aktuelles

Konferenzen, Vorträge, Veranstaltungen

5. – 7. Juli 2018
Tagung: "Warten auf Godot"? Intellektuelle seit den 1970er Jahren
Sektion 1: "Traditionelle" Intellektuellenrollen im späten 20. Jahrhundert Moderation: Ingrid Gilcher-Holtey und Eva Oberloskamp
Programm


----------
bild WDR-5 FUNKHAUSGESPRÄCH
am 15.3.2018
Linktipp: Die über-
lebte Revolution?
- 50 Jahre 68
Link


-----------
bild


---------------
bild Publikationen der Konferenz:

Peter Handke: Analyse du temps

Flyer

Veröffentlichungen



  • Die Neuerfindung des Lebens, FAZ, 3. Mai 2018, S. N4


  • Eingreifende Denkerinnen

    Bild: Eingreifende Denkerinnen

    Wer ein Intellektueller ist, ist umstritten. In einem aber gleichen sich die Studien zur Geschichte der Intellektuellen: Sie blenden Frauen aus. Dieser Band gibt Frauen ein Forum, die als Kulturproduzentinnen im 20. und 21. Jahrhundert mit öffentlichen Stellungnahmen in die politische Arena eingegriffen und damit die Rolle der Intellektuellen wahrgenommen haben. Was forderte ihre Einmischungen heraus? Wie griffen sie ein? Orientierten sie sich an männlichen Vorbildern? Oder begründeten sie eigene Formen gesellschaftspolitischen Engagements? Die Autoren der Studien untersuchen Interventionsstrategien weiblicher Intellektueller in Konstellationsanalysen und entfalten das facettenreiche Rollenrepertoire und die Waffen der Kritik von 14 "Eingreifenden Denkerinnen": Käthe Kollwitz, Erika Mann, Margarete Buber-Neumann, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Rita Levi Montalcini, Rossana Rossanda, Carla Lonzi, Susan Sontag, Yoko Ono, Jeanne Hersch, Judith Butler und Naomi Klein. Als widerständige Zeitdiagnostikerinnen stellten sie, sich einmischend in die Politik, etablierte Weltanschauungen, Wahrnehmungsschemata, Werte und Einstellungen in Frage, um einen 'neuen'' 'anderen' Blick auf die Gesellschaft freizulegen. Sie ergriffen das Wort in Verteidigung der Rechte anderer. Sie artikulierten Unbehagen, klagten Missstände an, deckten Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen auf. Sie provozierten durch Widerspruch, Dissens, Eigensinn. Das gesellschaftspolitische Engagement Eingreifender Denkerinnen überdauerte, wie die Studien zeigen, den vermeintlichen "Tod des intellektuellen" (Lyotard) in den 1980er Jahren. Es zeigt vielmehr Kontinuitäten und Wandel in der Wahrnehmung der Rolle der Intellektuellen im 20. und 21. Jahrhundert auf.


    A Revolution of Perception. Echoes and Consequences of 1968

    Bild: A Revolution of Perception. Echoes and Consequences of 1968

    The year "1968" marked the climax of protests that simultaneously captured most industrialized Western countries. The protesters challenged the institutions of Western democracies, confronting powerful, established parties and groups with an opposing force and public presence that negated tra­ditional structures of institutional authority and criticized the basic assump­tions of the post-war order. Exploring the effects the protest movement of 1968 had on the political, social, and symbolic order of the societies they called into question, this volume focuses on the consequences and echoes of 1968 from different perspectives, including history, sociology, and linguistics.
    Link