Literatur Zur Übersicht Zur Synopse Zu den Einzelebenen Keine Druckfassung

Die benutzten illustrierten Effi-Briest-Ausgaben und Foto-Sammlungen

Effi Briest:
Mit 21 Steinzeichnungen von Max Liebermann. Berlin 1927.
15 Abbildungen
Effi Briest:
Mit 32 Bildtafeln und 4 Federzeichnungen ("Der Schritt vom Wege"). Wien / Leipzig 1942.
14 Abbildungen
Effi Briest:
Mit Zeichnungen von Kurt Heiligenstaedt. Leipzig 1944.
15 Abbildungen
Effi Briest:
Mit 62 Zeichnungen von Gerhard Ulrich. Gütersloh 1948.
15 Abbildungen.
Rosen im Herbst: Ein Film von Rudolf Jugert. Buch: Horst Budjuhn.
München 1955.
15 Abbildungen
Effi Briest: Ein Film von Wolfgang Luderer
DEFA 1968.
15 Abbildungen
Effi Briest: Ein Film von Rainer Werner Fassbinder
München 1974.
10 Abbildungen
Effi Briest / Irrungen Wirrungen:
Mit einer Einführung von Charlotte König und Illustrationen von Eduard Prüssen. Genf 1970.
4 Abbildungen.
Effi Briest:
Mit Zeichnungen von Dagmar Elsner-Schwintowsky. Verlag Neues Leben. (Ost-)Berlin 1972.
15 Abbildungen
Effi Briest: Ein Film von Hermine Hundsgeburth.
München 2009.
14 Abbildungen

Für die Überlassung weiteren Bildmaterials danken wir
dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam
dem Landesarchiv Berlin
der Stadtbibliothek Berlin
sowie einer Reihe von Einzelgebern, die sämtlichst bei den Bildern selbst genannt sind. Für die die Schauplätze verdeutlichenden topographischen Karten liegen die Rechte beim Autor des Effi-Briest-Kommentars.

Die benutzten Musik- Sequenzen

Claudio Arrau (Philips Classics 1997): Frédéric Chopin: Nocturne Nr. 2, es-dur.
Mattia Battistini (Historic Recordings o.J.): Louis Joseph Ferdinand Hérold: Zampa oder Die Marmorbraut. Arie: Perche tremar?
Otto Klemperer /Anja Silja (EMI Records Ltd. 1968): Richard Wagner: Der fliegende Holländer. Arie der Senta.
Hermann Prey /Karl Engel (Phonogram GmbH 1974): Carl Löwe: Herr Oluf.
Mikhail Rudy (EMI Records Ltd. 2003): Richard Wagner: Siegfried-Idyll. Auszug aus 'Feuerzauber' (Die Walküre).

Die zitierte Literatur
Berner, Max: Das Bestattungswesen in Preußen. Eine Darstellung unter Würdigung von Theorie und Praxis. Berlin 1932. S. 75-84.
Borcke, Heros von: Mit Prinz Friedrich Karl. Kriegs- und Jagdfahrten und am häuslichen Herd. Berlin 1893. S. 15.
Brückner, Christine: Wenn du geredet hättest, Desdemona. Hamburg 1983. S. 75-91.
Budjuhn, Horst: Fontane nannte sie "Effi Briest". Das Leben der Elisabeth von Ardenne. Berlin 1985.
Dumjahn, Horst-Werner: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken. Eröffnungsdaten 1835-1935, Streckenlängen, Konzessionen, Eigentumsverhältnisse. Mainz 1984.
Elsner, Gisela: Gefahrensphären.. Wien /Darmstadt 1988. S. 87 ff.
Fontane, Theodor: Werke, Schriften und Briefe. Hrsg. von W. Keitel und H. Nürnberger. Abteilung IV (Briefe), Bde 1-4. München 1976 ff.
Fontane, Theodor: Der Dichter über sein Werk. Hrsg. von R. Brinkmann. 2 Bde. München 1977.
Fontane, Theodor: Dreilinden. In: Fünf Schlösser. Berlin 1889.
Fontane, Theodor: Plaue a.H. In: Fünf Schlösser. Berlin 1889.
Franke, Manfred: Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne. Fontanes "Effi Briest". Düsseldorf 1994.
Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1991.
Gildenhaar, Dietrich / Rusch, Erhard: Swinemünde 1860-1945. Bremen 1998. S. 68.
Guthke, Karl S.: Fontanes "Finessen" - Kunst oder Künstelei? In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 26. Stuttgart 1982. S. 235-261.
Hehle, Christine: "Anhang" in: Theodor Fontane, Effi Briest (Große Brandenburger Ausgabe). Berlin 1998. S. 389.
Helmigk, Hans Joachim: Märkische Herrenhäuser aus alter Zeit. Berlin 1929. S. 42 f.
Hergsell, Gustav: Duell-Codex. Wien /Pest /Leipzig 2. Auflage 1897. S. 165-171.
Herrmann, Helene: Theodor Fontanes "Effi Briest". Die Geschichte eines Romans. In: Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit. Berlin 1912. S. 543-554; 610-625; 677-694.
Hoffmann, Elisabeth: Annie von Innstetten - noch eine Nebenfigur in Fontanes "Effi Briest". In: Fontane-Blätter 57. Potsdam 1994. S. 77-87.
Jahrbuch für die amtliche Statistik des Preußischen Staats. Bd. IV,1: . Berlin 1876.
Meinhold, Wilhelm: Humoristische Reisebilder von Usedom. Stralsund 1837. S. 113f.
Nietmann, W.: Atlas der Eisenbahnen des Deutschen Reiches, Oesterreich-Ungarns, Belgiens, der Niederlande, Italiens und der Schweiz. Leipzig 1886. Nachdruck: Mainz 1984.
Pütz, Peter: Wenn Effi läse, was Crampas empfiehlt ... In: Theodor Fontane. Hrsg. von H. L. Arnold. München 1998. S. 174-184.
Reichensperger, August: Parlamentarisches über Kunst und Kunsthandwerk. Köln 1880. S. 48.
Rothe, Friedrich: Theodor Fontane und die bildenden Künste. Was dem Plauderer gefiel und wo er leider wegschaute. Berlin 1998. S. 3-16.
Schafarschik, Walter: Erläuterungen und Dokumente zu Theodor Fonates 'Effi Briest'. Reclams UB 8119. Stuttgart 1972.
Schellens, Franz: Emil Hartwichs Schriften für die körperliche Ertüchtigung der Jugend und für die Schulreform (Neuherausgabe). Mit einer Darstellung seines Lebens und Strebens . Düsseldorf 1927. S. 15 (zitiert nach Franke, a.a.O. S. 99).
Schmid, Eva M.J.: War Effi Briest blond? Bildbeschreibungen und kritische Gedanken zu vier "Effi Briest"-Verfilmungen. In: Albersmeier, Franz-Josef /Roloff, Volker: Literaturverfilmungen.. Frankfurt a.M. 1989. S. 122-154.
Schuster, Peter Klaus: Theodor Fontane: Effi Briest - Ein Leben nach christlichen Bildern. Tübingen 1978.
Seiffert, Hans Werner: Fontanes "Effi Briest" und Spielhagens "Zum Zeitvertreib". Zeugnisse und Materialien. In: Studien zur neueren deutschen Literatur. Veräffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd.29. Berlin (Ost) 1964. S. 255-300.
Seiler, Bernd W.: "Effi, du bist verloren". Vom fragwürdigen Liebreiz der Fontaneschen Effi Briest. Diskussion Deutsch 19. Frankfurt a.M. 1988. S. 586-605.
Volltext
Seiler, Bernd W.: Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk. Wirkendes Wort 48. Bonn 1998. S. 215-233.
Volltext
Stiftung Stadtmuseum Berlin: Fontane und sein Jahrhundert. Berlin 1998.
Storm, Theodor: Sämtliche Werke, hrsg. von Peter Goldammer. Bd. 2. Berlin 1972. S. 767 f.
Thieme, Wolf: Das Weinhaus Huth am Potsdamer Platz. Berlin 1999.
Todtenhaupt, Martin: Der erste Dialog über den Chinesen in "Effi Briest". In: Germanistische Schlaglichter. Heft 1. Göteborg 1998. S. 59-78.
Tontsch, Ulrike: Der 'Klassiker' Fontane. Ein Rezeptionsprozeß. Bonn 1977.
Wagner, Peter: Deutsches Wagen-Archiv. Teil 1: Reisezugwagen.. Berlin 1993.
Wesenberg, Angelika: Böcklin und die Reichshauptstadt. In: Arnold Böcklin. Ausstellungskatalog Basel/Paris/München. München 2001. S. 81.
Wolff, Jürgen: Verfahren der Literatur-Rezeption im Film, dargestellt am Beispiel der Effi-Briest-Verfilmungen von Luderer und Fassbinder. Der Deutschunterricht 33, Heft 4. Stuttgart 1981. S. 47-75.
Zimmermann, Rolf Christian: Was hat Fontanes "Effi Briest" noch mit dem Ardenne-Skandal zu tun? Fontane-Blätter 64. Potsdam 1997. S. 89-109.

Weitere Literatur

Baron, Marcia: Was Effi Briest a Victim of Kantian Morality? Philosophie and Literature 12 (1988). S. 95-113.
Bindokat, Karla: "Effi Briest". Erzählstoff und Erzählinhalt. Frankfurt a.M. / Bern 1984.
Degering, Thomas: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Fontanes "Effi Briest" und Flauberts "Madame Bovary". Bonn 1978.
Drude, Otto: Fontane und sein Berlin. Personen, Häuser, Straßen. Frankfurt a.M. / Leipzig 1998.
Glaser, Horst Albert: "Effi Briest" im Hinblick auf Emma Bovary und andere. In: Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus: Neue Interpretationen. Hrsg. von Horst Denkler. Stuttgart 1980. S. 362-370.
Grawe, Christian: Theodor Fontane - "Effi Briest". Frankfurt a.M. 1985.
Greve, Gisela: Theodor Fontanes "Effi Briest" - Die Entwicklung einer Depression. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 18 (1986). S. 195-220.
Hamann, Elsbeth: Theodor Fontane - "Effi Briest". München 1981.
Kobel, Erwin: Die Angst der Effi Briest. Zur möglichen Kierkegaard-Rezeption Fontanes. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1994. S. 254-288.
Mittelmann, Hanni: Die Utopie des weiblichen Glücks in den Romanen Theodor Fontanes. Frankfurt a.M. / Bern 1980.
Rainer, Ulrike: "Effi Briest" und das Motiv des Chinesen. Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1982). S. 545-561.
Remak, Henry H.: Der Strandritt. Zwei Textanalysen aus dem 17. Kapitel von "Effi Briest". Revue d' Allemagne 14 (1982). S. 277-288.
Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. 2 Bde. Berlin 1968.
Stern, Josef Peter: "Effi Briest" - "Madame Bovary" - "Anna Karenina". Modern Language Review 52 (1957), S. 363-375.
Ziegler, Edda und Gotthard Erler: Theodor Fontane. Lebensraum und Phantasiewelt. Eine Biographie. Berlin 1996.
Zuberbühler, Rolf: "Ja, Luise, die Kreatur". Zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen. Tübingen 1991.