Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Fünfunddreißigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 05 des Romantextes
"Ja, Lethe," lächelte Wiesike. "Schade, daß uns die alten Schweden, die Griechen, bloß das Wort hinterlassen haben ..."
Lethe: In der griechischen Mythologie ein Fluss in der Unterwelt, dessen Wasser die Toten ihr irdisches Dasein vergessen lässt.
die alten Schweden: saloppe Formulierung für 'alte Freunde', angeblich auf schwedische Unteroffiziere zurückgehend, die einmal Rekruten in Preußen ausgebildet hatten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 18 des Romantextes
Johanna brachte das Frühstückstablett, auf dem, neben der Kreuzzeitung und der Norddeutschen Allgemeinen, auch noch zwei Briefe lagen.
Die "Kreuzzeitung", wie die "Neue Preußische Zeitung" wegen des Eisernen Kreuzes im Titel allgemein genannt wurde, war das Organ des märkischen Adels. Fontane war von 1860 bis 70 dort Mitarbeiter gewesen. Die "Norddeutsche Allgemeine Zeitung" galt als 'Kanzlerblatt', weil sie Bismarck bis zu seiner Entlassung im März 1890 als Sprachrohr diente.
Eine Kreuzzeitung aus dem Monat der Handlung.
Eine Norddeutsche Allgemeine Zeitung aus dem Monat der Handlung.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 39 des Romantextes
"Wollen Sie mit einem roten Fez einem Palawer präsidieren oder mit einem Schwiegersohn von König Mtesa Blutfreundschaft schließen? Oder wollen Sie sich ... am Kongo entlangtasten, bis Sie bei Kamerun oder da herum wieder heraus kommen?"
Bezugnahme auf den schon in Kapitel 10 berührten Expeditionsbericht "Durch den schwarzen Erdteil" (1878) von Henry Morton Stanley. Auch die angedeutete Route entspricht der Expedition Stanleys in den Jahren 1874 bis 77. Angesichts des enormen Aufwands und der Gefahren dieses Unternehmens - Stanley startete mit über 300 Soldaten und Trägern, nur ein Bruchteil kam an der Kongo-Mündung an - ist Wüllersdorfs Erwägung rein phantastisch, wird aber von Innstetten nur bedingt so verstanden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 43 des Romantextes
"Da haben wir 'Sardanapal' oder 'Coppelia' mit der del Era ..."
"Sardanapal" (1865): Ballett von Paul Taglioni (1808-1884) um den letzten altassyrischen König.
"Coppelia" (1870): Ballett von Arthur Saint-Leon (1821-1870) nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Antoinetta dell'Era, geb. 1861 und zur Handlungszeit an der Berliner Oper Primaballerina, tanzte in diesem Ballett die Titelrolle (bei Hoffmann: Olympia).