Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Sechzehntes Kapitel
Sprung zum Absatz 20 des Romantextes
"Er kann doch keine Konventikel abgehalten und den Propheten gespielt haben. Auch nicht einmal den aus der Oper ... ich habe seinen Namen vergessen."
Oper: Gemeint ist "Der Prophet" (1849) von Giacomo Meyerbeer (1791-1864). Die Titelfigur ist Johann von Leiden, einer der gefürchteten "Wiedertäufer" von Münster (1535).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 42 des Romantextes
"... ist der geborene Pädagog, ... links Basedow und rechts Pestalozzi (aber doch kirchlicher als beide) ..."
Basedow / Pestalozzi: Pädagogen des 18. Jahrhunderts, die als rechts-links Begleiter durch ein Goethe-Gedicht bekannt geworden sind. Goethe hatte die beiden 1774 in Koblenz getroffen und die Begegnung mit den oft zitierten Versen beschrieben:
Zwischen Lavater und Basedow
Saß ich bei Tisch, des Lebens froh
[...]
Und, wie nach Emmaus, weiter ging's
Mit Geist- und Feuerschritten,
Prophete rechts, Prophete links
Das Weltkind in der Mitten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 46 des Romantextes
"Aber solch Spuk ist wie ein Cherub mit dem Schwert ..."
Cherub: Erzengel, der Adam und Eva den Rückweg ins Paradies versperrt. Vgl. 1. Mose 3,24: "Und er trieb den Menschen hinaus und ließ lagern vor dem Garten Eden die Cherubim mit dem flammenden, blitzenden Schwert, zu bewachen den Weg zu dem Baum des Lebens."