Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Dreißigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
In ihrem zwischen ihren zwei Wohnzimmern gelegenen gemeinschaftlichen Salon mit Blick auf den Garten stand ein Polysanderflügel ...
Polysanderflügel: im 19. Jahrhundert verbreitete Schreibweise für 'Palisander', das bekannte dunkle Tropenholz.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... sie war ganz unmusikalisch und beschränkte sich im wesentlichen darauf, für Niemann als Tannhäuser zu schwärmen.
Albert Niemann (1831-1917): berühmter Tenor, zur Zeit der Handlung Sänger an der Berliner Oper.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 09 des Romantextes
(Der Postbote) ... ist aus dem Siegen'schen und hat keinen Schneid.
Siegerland: seit 1815 zu Preußen gehörend und schon wegen der etwas schwerfälligen Sprechweise der Menschen dort als eine rückständige Region angesehen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 16 des Romantextes
"... ob da nicht Remedur geschaffen werden müsse. Remedur war nämlich ein Lieblingswort von Zwicker ...
Remedur: Abhilfe.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 27 des Romantextes
"Zwicker saß immer in Saatwinkel. ... Sie lächeln. Und doch, sagen Sie selbst, liebe Freundin, was können Sie von einer großen Stadt und ihren Sittlichkeitszuständen erwarten, wenn Sie beinah' unmittelbar vor den Thoren derselben ... einem Pichelsberg, einem Pichelsdorf und einem Pichelswerder begegnen. Dreimal Pichel ist zu viel."
Saatwinkel: Dorf an der Havel nördlich von Spandau.
Pichelsdorf: Dorf südlich von Spandau.
Pichelswerder: Gutsbezirk auf einer Halbinsel in der Havel.
Pichelsberg: Hügel bei Pichelsdorf und Pichelswerder. - Der Name 'Pichel' kommt indessen nicht von dem umgangssprachlichen 'picheln' für 'trinken', sondern von einem slawischen 'Piech' als Kurzform von Pjotr bzw. Peter.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 29 des Romantextes
"Ich spreche nicht von Treptow und Stralau, [es sind neben] Namen wie Kiekebusch, wie Wuhlheide - Namen von geradezu brutalem Charakter ..."
Kiekebusch: Dorf bei Königswusterhausen im Südosten Berlins.
Wuhlheide: Waldgebiet an der Wuhle, einem Zufluss der Spree.
An welche Namen von 'geradezu brutalem Charakter' darüber hinaus hier gedacht ist, lässt sich schwer sagen. Ziegenhals? Brusendorf? Schinder-Berge? Fontane, der diese Gegend durch seine 'Wanderungen' gut kannte, hat sicherlich noch andere im Sinn gehabt.