Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Druckfassung
Vierundzwanzigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 15 des Romantextes
Einem Kessiner on dit zufolge ließen sich die Wurzeln ihrer Existenz auf eine längst pensionierte Größe der Garnison Pasewalk zurückführen ...
on dit: französisch "man sagt", Gerücht.
Pasewalk: Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, damals im preußischen Regierungsbezirk Stettin.
Sprung zum Absatz  des Romantextes
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 33 des Romantextes
Sie hatten vor, schon Ende Juli Urlaub zu nehmen und ins bayerische Gebirge zu gehen, wo gerade in diesem Jahr wieder die Oberammergauer Spiele stattfanden ...
Der Hinweis auf die "gerade in diesem Jahr" stattfindenden Oberammergauer Festspiele bietet für die Handlungszeit einen weiteren markanten Anhaltspunkt. Da diese Spiele - zurückgehend auf ein Gelübde nach der Pest von 1634 - schon damals (wie auch heute noch) nur alle zehn Jahre zum vollen Jahrzehnt stattfanden, ist hier eindeutig das Jahr 1880 gemeint. Zugleich entspricht diese Datierung dem in Kapitel 9 - zum ersten Kessiner Jahr - gegebenen Hinweis auf das Nobiling-Attentat von 1878. Von dieser Verankerung her erklärt sich das gesamte Zeitgerüst des Romans, gelegentliche Unpassendheiten in anderen Datenspuren fallen ihr gegenüber nicht ins Gewicht. Effi ist demnach im August 1861 geboren ("im August ist ihr Geburtstag", heißt es in Kapitel 29), heiratet am 3. Oktober 1878, siedelt im Frühjahr 1880 nach Berlin über, wird nach dem Duell im Herbst 1886 geschieden, lebt dann bis Ende 1889 noch in Berlin und stirbt mit 29 Jahren im Herbst 1890 in Hohen-Cremmen.
Sprung zum Absatz  des Romantextes
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 33 des Romantextes
"Zunächst natürlich Stralsund, mit Schill, den Du kennst, und mit Scheele, den Du nicht kennst und der den Sauerstoff entdeckte ..."
Ferdinand von Schill (1776-1809): In Stralsund gegen Napoleon gefallener Kommandeur eines Freikorps, der zum Initiator der nationalen Erhebung gegen die napoleonische Besetzung in den Kriegen 1812/13 wurde.
Carl Wilhelm Scheele (1742-1786): gebürtiger Stralsunder, der als Apotheker in Schweden neben einer Menge anderer Substanzen auch den Sauerstoff entdeckte.
Sprung zum Absatz  des Romantextes
~~~~~~~~~~~~
Zu 'Fahrenheit' und 'Réaumur' siehe die Erklärung unter SCHAUPLÄTZE.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 49 des Romantextes
Er sah so wichtig und feierlich aus, als ob er mindestens ein Adjunkt bei dem alten Herthadienst gewesen wäre.
Adjunkt: älterer Begriff für einen Gehilfen, der einem Beamten beigeordnet ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 49 des Romantextes
... Binsen säumten ihn ein, und auf der stillen, schwarzen Wasserfläche schwammen zahlreiche Mummeln.
Sprung zum Absatz  des Romantextes
Mummeln sind Teichrosen, in Deutschland vor allem als Gelbe Teichrose (Nuphea lutea) verbreitet.
Sprung zum Absatz  des Romantextes
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 96 des Romantextes
Die Zwillinge hatten sich im Frühjahr an zwei Lehrer in der Nähe von Genthin verheiratet ...
Genthin: Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg.