Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Zwanzigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 14 des Romantextes
"... von einem faux pas mag ich nicht sprechen, das ist in diesem Zusammenhange kein gutes Wort."
Fauxpas: eigentlich 'Fehltritt', allgemeiner 'Entgleisung', d.h. Innstetten will den Begriff wegen seiner Nähe zum Begriff des Ehebruchs nicht gern gebrauchen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 21 des Romantextes
"... erheblich lieber als Crampas' rotblonder Sappeurbart."
Sappeur: Soldaten, die für den Bau der Sappen, d.h. der Laufgräben an der Frontlinie zuständig waren. Dass sie besondere Bärte trugen, ist nicht belegt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 29 des Romantextes
In dieser Strenge ging sie so weit, daß selbst Sidonie von Grasenabb eine Art esprit fort neben ihr war ...
esprit fort: Freigeist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 38 des Romantextes
"Das hat uns unser alter Martin Luther zur Erkenntnis gebracht, der Gottesmann. Kennen Sie seine Tischreden?"
Tischreden: Die durch Studenten ab 1531 aufgezeichneten Tischreden Martin Luthers (1483-1546) waren wegen ihrer lebenspraktischen Vielseitigkeit eine beliebte Hauslektüre.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 42 des Romantextes
"... es sei sonderbar, welche trennende Macht das Wasser habe. Es sei dasselbe wie mit dem Canal La Manche ..."
Canal La Manche: Ärmelkanal.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 51 des Romantextes
... es sei ein englisches [Schiff], von Sunderland her ...
Sunderland: ostenglische Hafenstadt, südöstlich von Newcastle gelegen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 58 des Romantextes
"... Hat er denn Töchter?" - "Gewiß; sogar drei. Aber sie sind sämtlich hors concours."
Wenn die drei Töchter des Pfefferküchlers Michelsen 'hors concours' sind, so sind sie 'außer Konkurrenz', kommen also wegen ihrer Unansehnlichkeit für Husaren nicht infrage.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 71 des Romantextes
... Bürger, die hier ihr Glas Bier tranken oder Solo spielten.
Solo: Kartenspiel, deutsche Variante des spanischen L'hombre.