Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Elftes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... war beflissen, ein vorzügliches Dejeuner herzurichten.
Dejeuner: Mittagessen
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... und der Sohn, der in Lissa bei den Husaren stehe, werde jede Stunde erwartet.
Lissa: Stadt im preußischen Regierungsbezirk Posen (heute Leszno).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
"... wenn man sich den Fürsten so als Papiermüller denkt! Es ist doch alles sehr merkwürdig; eigentlich kann er die Schreiberei nicht leiden und das bedruckte Papier erst recht nicht, und nun legt er doch selber eine Papiermühle an."
Die großen Waldflächen, die zu Varzin gehörten - insgesamt mehr als 15 000 Morgen, also eine Fläche von zwei mal zwei Kilometern -, boten sich natürlich auch zu einer wirtschaftlichen Nutzung an, zumal Bismarck lebenslang ein leidenschaftlicher Forstwirt war. So wurde das anfallende Holz auf seinem Gut selbst aufbereitet oder verarbeitet, unter anderem zu Papier. Die betreffenden Betriebe hatte er allerdings verpachtet, so dass die mokanten Bemerkungen im Gieshübler'schen Hause nicht ganz berechtigt sind.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 13 des Romantextes
... dazu Pincenez an einem breiten schwarzen Bande, das wie ein Ordensband auf der blendendweißen Piquéweste lag ...
Pincenez: Brille ohne Bügel, Kneifer.
Piquéweste: Baumwollweste mit Würfelstruktur.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 18 des Romantextes
"... zu den Kleineren zählt und nicht mehr als tausend Seelen hat, das heißt hatte (früher wo die Rechnung noch dach Seelen ging)..."
früher: Anspielung auf die Aufhebung der Leibeigenschaft in Russland 1861.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 22 des Romantextes
"... ich kann Ihnen doch nicht den ganzen Bock und Bote vorspielen."
Bote & Bock: Berliner Musikalienhandlung in der Leipziger Straße 37. Dass die Trippelli in Kessin ein Berliner Musikaliengeschäft nennt, zeigt ihre Weltläufigkeit an, dass sie die Namensfolge dabei vertauscht, mag ein Indiz für ihre Unbedenklichkeit in solchen Fragen sein.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 31 des Romantextes
"... und der toten Julia flüstert Romeo einen Kalauer ins Ohr oder wohl auch eine Malice ..."
Malice: Bosheit, Beleidigung.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 35 des Romantextes
"... Das ist nämlich eine Quäkerin, und da ist man sicher."
Die Sekte der Quäker, im 17. Jahrhundert in England begründet, war für ihre Sittenstrenge und einfache Lebensweise bekannt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 39 des Romantextes
"... und doch sagte mir mein Vater, als das mit dem Psychographen aufkam: 'Höre, Marie, das ist 'was.' ..."
Psychograph: ein Gerät in Form eines hölzernen Zeigers, das bei spiritistischen Sitzungen die Kommunikation mit der Geisterwelt erleichtern sollte.