"... da war auch ein 2. Dezember und der gute Louis und Napoleons-Neffe -
w e n n er so 'was war und nicht ganz wo anders herstammte, der
kartätschte damals auf die Pariser Kanaille."
Napoleons-Neffe: Louis Napoleon Bonaparte (1808-1873),
Sohn eines Bruders von Napoleon I., setzte am 2. Dezember
1851 als Präsident der Zweiten Republik die Verfassung außer Kraft
und ernannte sich ein Jahr später zum Kaiser. Proteste gegen den
Staatsstreich wurden in Paris in einem Blutbad erstickt. Da Louis Napoleon
keinerlei Ähnlichkeit mit den korsischen Bonapartes hatte, wurde gemunkelt, dass
er ein außereheliches Kind seiner französischen Mutter, der für ihre
Liebesverhältnisse bekannten Hortense (de Beauharnais), gewesen sei.
"Aber daß er ... anno siebzig auch mit u n s anbinden wollte,
... das war eine Insolenz. Es ist ihm aber auch heimgezahlt worden.
Unser Alter da oben läßt sich nicht spotten ..."
Der Protest Frankreichs gegen die mögliche Nachfolge eines
Hohenzollernprinzen auf dem spanischen Thron und die kalte Abfuhr,
die Bismarck in der "Emser Depesche" diesem Protest erteilte,
veranlassten Frankreich am 19. Juli 1870 zur Kriegserklärung an Preußen.
Die 'Insolenz', d.h. Anmaßung Napoleons war demnach, sich nach außen genauso herrisch
aufzuspielen wie nach innen. Doch hat der 'Alte da oben', Bismarck, es ihm heimgezahlt,
Frankreich geschlagen und seiner Herrschaft ein Ende gemacht.