Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Erstes Kapitel
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes Bei der botanischen Ausstattung des Briest'schen Gartens ist Fontanes Herkunft aus dem Apotheker-Milieu nicht zu übersehen. Von der Canna indica, dem seit 1750 in Europa bekannten "Indischen Blumenrohr", wird der Wurzelstock zu Heilzwecken verwendet. Die Aloe gilt wegen ihrer vielfachen Heilwirkungen gar als 'Apotheke der Natur', und auch der Rhabarber ist nicht bloß eine Gemüsepflanze, sondern er spielt auch in der Heilkunde eine Rolle.
Eine in Blüte stehende Canna indica
Eine Rhabarberstaude mit ihren charakteristischen roten Stengeln
Die als Heilpflanze berühmte Aloe vera
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 01 des Romantextes
... ungezählte Wollsträhnen und Seidendocken lagen auf einem großen, runden Tisch bunt durcheinander ...
Seidendocken: Bündel von Seidengarn.
~~~~~~~~~~~~
Der Name Effi kommt als Kurzform von Eva und Elfriede vor allem im englischen Sprachraum vor. Eine der Hauptfiguren von Walter Scotts Roman "The Heart of Midlothian" (1818), den Fontane sehr schätzte, heißt Effie.
Effis blau und weiß gestreiftes, halb kittelartiges Leinwandkleid ist ein Beispiel für Reformkleidung, bedeutet also den Verzicht auf eine damenhafte Aufmachung, wie sie ebenfalls denkbar wäre (zu dem Anlass Fontanes, Effi so zu schildern, siehe unter ENTSTEHUNG).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 04 des Romantextes
"... Drei Viertel ist er Onkel und nur ein Viertel Courmacher."
Courmacher: 'Hofmacher', also ein Mann, der beständig Frauen umwirbt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 09 des Romantextes
... waren Töchter des auf Hansa, Skandinavien und Fritz Reuter eingeschworenen Kantors Jahnke ...
'Hansa': die Hanse, ein Städtebund zur Sicherung des Fernhandels unter der Führung Lübecks, der im Ausgang des Mittelalters die maßgebende Wirtschaftsmacht an Ost- und Nordsee war.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 09 des Romantextes
"... als erwarte sie jeden Augenblick den Engel Gabriel?"
Der Engel Gabriel verkündet Maria (vgl. Evangelium des Lukas 1, 26-38), dass sie schwanger werden und den Sohn Gottes zur Welt bringen werde. Hulda scheint also auch auf eine solche Verkündigung zu warten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 15 des Romantextes
"... das mit den Schlusen, das ist unsere Sache ..."
Schlusen: die Schalen der Stachelbeeren, in diesem Falle offenbar so hart, dass sie nicht mitgegessen, sondern ausgespuckt werden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 41 des Romantextes
"... als mein Papa sich einfand, der schon Ritterschaftsrat war ..."
Ritterschaftsrat: Abgesandter der adligen Grundbesitzer eines Kreises in dem betreffenden preußischen Provinziallandtag. In diesen Selbstverwaltungs-Gremien der Provinzen wurde über die Verteilung der Steuerlasten ebenso wie über die Ausgaben für Verkehrswege, Schulen, Verwaltung usw. entschieden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 45 des Romantextes
"... als der Siebziger Krieg kam, trat er wieder ein, aber bei den Perlebergern statt bei seinem alten Regiment, und hat auch das Kreuz."
Siebziger Krieg: der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71,
Perleberg: Garnisonsstadt nahe Wittenberge an der Elbe
Kreuz: das Eiserne Kreuz, eine preußische Kriegsauszeichnung seit 1813, die im Krieg 1870/71 erneuert wurde.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 45 des Romantextes
"... es heißt, Bismarck halte große Stücke von ihm und auch der Kaiser ..."
Bismarck: Otto von Bismarck (1815-1898), seit 1862 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 zugleich Reichskanzler.
Bismarck 1881 (Zeichnung von Franz Lenbach).
Kaiser: Wilhelm I. (1797-1888), seit 1861 König von Preußen, seit 1871 deutscher Kaiser.
Wilhelm I. um 1870 (Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton von Werner)
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 59 des Romantextes
"... als uns Kandidat Holzapfel in der Geographiestunde davon erzählte."
Ein Kandidat ist ein Lehramtsanwärter entsprechend dem heutigen Referendar.