.:Betreute Abschlussarbeiten
 
		
		Masterarbeiten
		
		2025
		
Berufsbiographische Professionalisierungsprozesse von Sachunterrichtslehrkräften in Bezug auf die historische Perspektive (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Bilderbücher als Mittel der Holocaust Education? Eine vergleichende Analyse von Kinderbüchern aus geschichts- und literaturdidaktischer Perspektive (Sachunterricht - Erstgutachten)
		„Objektbegegnungen“. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens im Historischen Museum Bielefeld (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Der Schulchaot im Modus der Usurpation. Eine subjekttheoretische Perspektive im Kontext schulischer Ermächtigung (Bildungswissenschaften - Zweitgutachten)
		
		2024
		
Sprachsensibler Geschichtsunterricht - sprachsensible Lehrkräfte? Empirische Erkundungen mittels Leitfadeninterviews von Lehrkräften an Schulen der Sekundarstufe I (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Guter Geschichtsunterricht aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II – eine empirische Untersuchung mittels Experteninterviews (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Zwischen Heimatkunde und Vielperspektivität - Analyse zur Relevanz historischer Themen im Grundschulunterricht seit den 1950er Jahren (Sachunterricht - Erstgutachten)
		
		2023
		
Materialität und Historisches Denken - Eine Analyse zu historischen Gegenständen unter dem Blickwinkel historischer Denkprozesse (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Historische Museen und der Trend zur Digitalisierung - Chancen, Grenzen und Herausforderungen für das Lehren und Lernen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Eignet sich Historische Jugendliteratur als Medium für das historische Lernen? Eine vergleichende Analyse der Bücher "Der Junge im gestreiften Pyjama" und "Damals war es Friedrich" (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Rassismus und Rassismuskritik im Kontext des Geschichtsunterrichts- Analyse und kritische Reflexion von Schulbuchmaterial auf dessen Relevanz im (Re-)Produktionsprozess von Rassismen (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Sprache im Schulbuch - eine Untersuchung dreier Bücher für die Fächer Geschichte und Gesellschaftslehre unter Berücksichtigung von Differenzierungsangeboten (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		
		2022
		
Außerschulische Lernorte im frühen historischen Lernen - eine empirische Erkundung am Beispiel der römischen Stadtmauer in Köln (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Historische Quellen in der Grundschule - zwischen theoretischen Anforderungen und praktischen Problemen (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2021
		
Geschichtskultur, Geschichtspolitik und Kulturgeschichte in Schulgeschichtsbüchern. Eine Untersuchung zu ihrer Einbindung in den Geschichtsunterricht (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Perspektivität und Lernprogression – Die Entwicklung der Kompetenz zur (Re-)Konstruktion von Perspektive(n) in einer 8. Klasse während einer Unterrichtsreihe zum Thema „Französische Revolution“: Eine Pilotstudie (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Quellenarbeit und narrative Kompetenz: Ein Wirkungszusammenhang? (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Die Dekonstruktion von Geschichtsspielfilmen am Beispiel von „Ballon“ und „Go West“ – eine Untersuchung der narrativen Strukturen filmischer Geschichtsdarstellungen als Teil der Geschichtskultur (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Gegenwartsbezüge im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht in Nordrhein-Westfalen. Eine schulformspezifische Analyse anhand von Lehrer*inneninterviews (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Die Darstellung von Weiblichkeit in Schulgeschichtsbüchern – Eine historische Schulbuchanalyse von 1969 bis 2020 (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Multiperspektivität in der historischen Überlieferungslücke: Woher weiß ich, was sie dachte? (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Kompetenzorientiertes Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung einer exemplarischen stadtgeschichtlichen Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Sachunterricht – Erstgutachten)
		
		2020
		
Familiengeschichte(n) als Ausgangspunkt für historisches Lernen im Sachunterricht (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Narrationen nationalsozialistischer Erziehung im Film. Erzählweisen und Triftigkeiten in Produkten der Geschichtskultur (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Soziale Mobilität einer großbäuerlichen Schicht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Eine prosopographische Untersuchung der Beziehungsnetze der Eickhöper Jagd- und Reitemeier sowie der Lembrucher Karrleute (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		(Digitale) Medien im Geschichtsunterricht - eine empirische Untersuchung zu Einstellungen und Nutzungen Lehrender des Fachs Geschichte an unterschiedlichen Schulformen (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Entwicklung der perspektivbezogenen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der historischen Perspektive im Sachunterricht mit Hilfe des Mediums Comic (Sachunterricht – Erstgutachten)
		
		2019
		
Die historische Frage- und Methodenkompetenz von Kindern einer zweiten und vierten Klasse - ein qualitativer Vergleich (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Historisches Lernen im Sachunterricht: Möglichkeiten der Initiierung historischen Lernens durch handlungsorientierten Unterricht (Sachunterricht – Zweitgutachten)
				
		2018
		
Perspektivität und Ambiguitätstoleranz in historischer Perspektive. Eine explorative Studie (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Stationenlernen und historisches Denken. Chancen und Grenzen einer Sozialform im Geschichtsunterricht (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Einstellungen Bielefelder Schülerinnen und Schüler zu totalitären Systemen am Beispiel des Nationalsozialismus und der DDR (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Kinderliteratur und historisches Lernen. Möglichkeiten und Hindernisse für den Einsatz von Kinderliteratur im Sachunterricht (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Historisches Vorwissen von Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse zum Thema "Römer". Eine qualitative Untersuchung mittels Interviews (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Schüleressays zur Erschließung von historischen Schülervorstellungen? Eine empirische Untersuchung (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		  
		2017
		
Historische Narrativität und Ästhetische Forschung. Ein ästhetisches Schülerprojekt bietet Anlass zum Gespräch (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Historisches Fremdverstehen im Sachunterricht bei Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung am Beispiel mittelalterlicher Lebenswelten (Sachunterricht / Integrierte Sonderpädagogik – Erstgutachten)
		Geschichtsbewusstsein in der Grundschule. Eine empirische Studie über historische Kompetenzen von Drittklässlern vor und nach einer unterrichtlichen Intervention zum Thema „Berufe im Mittelalter“ (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Das Schülerinteresse an Geschichte. Eine Fragebogenerhebung zum Geschichtsinteresse von Schülern und Schülerinnen eines Gymnasiums und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Sensibilisierung für den Konstruktionscharakter von Geschichte an außerschulischen Lernorten im Rahmen des Sachunterrichts – eine qualitative Untersuchung (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		
		2016
		
Erhebungen und Ausprägungen historischer Vorstellungen vom Mittelalter bei Kindern. Qualitative Analysen anhand einer explorativen Fallstudie in einer 3. Klasse (Sachunterricht – Erstgutachten)
		
		2015
		
Demokratie macht Schule. Macht Schule Demokratie? Der „Klassenrat“ als mögliches Instrument zur Demokratieerziehung in der Schule (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Lernprogression narrativer Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Unterrichtsreihen in vier sechsten Klassen des Gymnasiums zu den Themen „Das Römische Weltreich“ und „Römer und Germanen“ (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Untersuchung von Chancen und Grenzen handlungsorientierten Lernens am Beispiel einer Unterrichtsreihe für die 4. Klasse einer Grundschule zum Thema „Das alte Ägypten“ (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		
	
		
		Bachelorarbeiten
		
		2025
		
Wie viel Perspektive verträgt der Sachunterricht? Überlegungen anhand des Unterrichtsthemas „Migration“ (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Wie erzählt man „Wilde Streiks“? Analyse der narrativen Struktur einer Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Eine kritische Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema „Steinzeit“ im Hinblick auf die Förderung des historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2024
		
Lernen mit Emotionen und Quellen im Medium Schulbuch (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Außerschulische Lernorte und ihr Potenzial für das frühe historische Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Museums Osthusschule (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Tradierung von Geschichtsbildern oder Darstellung am Puls der Zeit? Ur- und Frühgeschichte als Thema in Schulgeschichtsbüchern für das Gymnasium (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Authentizität und Erleben an außerschulischen Lernorten. Eine Notwendigkeit für das historische Lernen? (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Sprachwandel im Schulgeschichtsbuch? Ein diachroner Vergleich des Lehrwerks „Zeiten und Menschen“ (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Historisches Lernen im Museum - ein Vergleich museumspädagogischer Angebote des Historischen Museums Bielefeld hinsichtlich des didaktischen Potenzials zur Förderung der historischen Methodenkompetenz (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2023
		
Förderung historischer Kompetenzen in der Grundschule durch Lernwerkstätten? Eine vergleichende Analyse von zwei Verlagsprodukten zum Thema „Ritter und Burgen“ (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Die Darstellung des Nationalsozialismus in Geschichtsbüchern der 1970er Jahre. Eine vergleichende Analyse von zwei Schulbüchern aus DDR und BRD (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Das Potential außerschulischer Lernorte für das frühe historische Lernen am Beispiel des Freilichtmuseums Detmold (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Zur Förderung der historischen Methodenkompetenz durch einen Besuch des Lernorts Lippisches Landesmuseum Detmold am Beispiel des Themas "Spielen im 19. Jahrhundert" (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Erinnerungen als lebendige Quelle der Geschichte - Zeitzeugeninterviews als Methode des historischen Lernens (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Chancen und Probleme beim Kompetenzerwerb beim Besuch des außerschulischen Lernortes LWL-Museum für Archäologie Herne (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Das Museum als außerschulischer Lernort – Eine Analyse von pädagogischen Angeboten des Mindener Museums im Hinblick auf die Förderung historischen Lernens im Sachunterricht (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2022
		
Burgen als außerschulische Lernorte im Sachunterricht der Grundschule. Zu Förderungsmöglichkeiten der historischen Methoden- und Quellenkompetenz am Beispiel der Sparrenburg und der Burg Ravensberg (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Förderung historischer Kompetenzen in der Primarstufe durch vorgefertigte Lernwerkstätten? Eine Untersuchung von Materialien zum Thema „Altes Rom“ (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Transkulturalität im Geschichtsunterricht. Praktische und didaktische Überlegungen für den Geschichtsunterricht in allgemeinbildenden Schulen Deutschlands - Möglichkeiten zur Förderung des transkulturellen Lernens (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Die Sinnhaftigkeit und die Relevanz der Sachkompetenz im Geschichtsunterricht (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Geschichte im Videospiel. Eine vergleichende geschichtsdidaktische Analyse von Spielstrukturen (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht? Chancen, Herausforderungen und Grenzen (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Potentiale und Risiken historischen Lernens mit Kinderbüchern. Eine exemplarische Analyse zweier historischer Romane zum Mittelalter (Sachunterricht - Erstgutachten)
		
		2021
		
„Cuxhaven 1933“. Untersuchung der Verwendung einer Fotografie im Schulbuch zur Darstellung der Boykottmaßnahmen gegen Juden 1933 (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Handlungsorientierung im frühen historischen Lernen an einem außerschulischen Lernort. Analyse und Bewertung der museumspädagogischen Angebote im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Historisches Lernen mit Kinderbüchern. Ein Vergleich zweier Kinderbücher über das alte Ägypten (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Historisches Lernen mit Comics. Eine geschichtskulturelle Betrachtung von Asterix und Obelix (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Förderung des historischen Denkens im Sachunterricht insbesondere nach dem FUER-Kompetenzmodell am Beispiel der Sendungen „Willi wills wissen – Wie wild waren die Wikinger wirklich?“ und „Was ist Was - Die Welt der Wikinger“ (Sachunterricht - Erstgutachten)
		Chancen von außerschulischen Lernorten zur Förderung der historischen Kompetenzen im inklusionsorientierten Sachunterricht (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2020
		
Schule und Museum – Perspektiven der Zusammenarbeit von zwei Bildungseinrichtungen zur Förderung historischer Kompetenzen im Sachunterricht am Beispiel des historischen Museums Bielefeld (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Förderung des Geschichtsbewusstseins im Sachunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Zur Möglichkeit der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Römermuseums Xanten (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		
		2019
		
Explorative Untersuchung in einer Grundschule zur historischen Fragekompetenz (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Historisches Lernen im Sachunterricht anhand von Kinderliteratur zum Themengebiet "Mauerfall" (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Welches Potential bieten Kinderbücher für das historische Lernen zum Thema Holocaust im Sachunterricht? Am Beispiel des Bilderbuches: „Anne Frank und der Baum. Ein Blick durch Annes Fenster.“ (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Historische Perspektive im Sachunterricht. Was Vorschulkinder über das Mittelalter wissen und welche Fragen sie mit in die Grundschule bringen (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Kompetenzförderung durch außerschulische Lernorte im inklusionsorientierten Sachunterricht - am Beispiel der historischen Perspektive (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Geschichtsunterricht bilingual: Eine Analyse deutscher und britischer Schulgeschichtsbücher (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Lernprogression im Geschichtsunterricht einer 9. Klasse (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Kinderfragen im vielperspektivischen Sachunterricht (Sachunterricht - Zweitgutachten)
		Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Altes Ägypten" mit Blick auf historische Kompetenzen (Sachunterricht - Erstgutachten)
		
		2018
		
Lichtphänomene in der Kunst und Literatur des ausgehenden Mittelalters. Zur Ikonographie der Geburt Christi nach Birgitta von Schweden (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Migration in Geschichtslehrbüchern der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Fußball und Geschichte - Passt das? Das Stadion uns sein Umfeld als Lernort (Geschichtswissenschaft - Zweitgutachten)
		Das Zeitlineal als Medium im Sachunterricht - Grenzen und Chancen (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Die Ausprägung des Zeitbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern im 3. Schuljahr. Eine Evaluation (Sachunterricht – Erstgutachten)
		"Wikinger" als Thema im geschichtlichen Sachunterricht. Eine Untersuchung vorgefertigter Lernwerkstätten (Sachunterricht – Erstgutachten)
		Kartenarbeit zwischen Erdkunde und Geschichte - eine Perspektive für das Fach Gesellschaftslehre? (Geschichtswissenschaft - Erstgutachten)
		Sachquellen - eine Möglichkeit zur Kompetenzförderung im historischen Sachunterricht? (Sachunterricht – Erstgutachten)
		
		2017
		
Medienkompetenz in der Geschichtsdidaktik (Bildungswissenschaften – Zweitgutachten)
		Lernprogression im Geschichtsunterricht einer 5. Klasse (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Ist LeMo für historisches Lernen geeignet? (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		Außerschulischer Lernort und geschichtsdidaktische Standards im Sachunterricht. Das Freilichtmuseum Detmold auf dem Prüfstand (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		
		2016
		
Geschichtsbewusstsein im Freilichtmuseum Detmold? (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Weise Frauen oder böse Hexen? Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo als außerschulischer Lernort in der Grundschule (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Chancen und Grenzen eines außerschulischen Lernortes am Beispiel der Sparrenburg (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Windmühlen – ein Auslaufmodell? Eine Unterrichtsreihe für die vierte Klasse (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Dekonstruktion filmischer Narrationen im Geschichtsunterricht am Beispiel „Königreich der Himmel“ (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Eine historische Wassermühle im Wandel der Zeit – eine Unterrichtsreihe für eine 4. Klasse (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Stadt im Mittelalter – Bewertung von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Planung einer Projektwoche zum Thema: Das Leben in der Altsteinzeit – ein besseres Leben als heute?“ (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		
		2015
		
Oppositionelles Verhalten und friedliche Revolution in der DDR am Beispiel von „Weggesperrt“ von Grit Poppe. Ein Beitrag zur Nutzung von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht (Geschichtswissenschaft – Erstgutachten)
		Zeit im Sachunterricht der Grundschule – ein kritischer Blick auf den Lehrplan (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Die Steinzeit als geschichtswissenschaftliches Thema für den Sachunterricht der Grundschule (Sachunterricht – Zweitgutachten)
		Inwiefern kann das Medium Karikatur den Geschichtsunterricht bereichern? (Geschichtswissenschaft – Zweitgutachten)
		
		2014
		
Geschichtsbewusstsein in der Grundschule. Eine empirische Studie (Sachunterricht – Zweitgutachten)