Wirtschaftsgeschichte Universität Bielefeld
 
 
Uni von A-Z
Universität Bielefeld > Abteilung Geschichte > Die Abteilung > Arbeitsbereiche > Wirtschaftsgeschichte Universität Bielefeld
  

Schriftenverzeichnis

C. Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Besprechungen in: Ambix; Archiv für Sozialgeschichte; Das historisch-politische Buch; Frankfurter Allgemeine Zeitung; Handelsblatt; Historische Zeitschrift; Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik; Journal of European Integration History, Militärgeschichtliche Mitteilungen; Politische Vierteljahresschrift; Soziologische Revue; Technikgeschichte; Rheinische Vierteljahrsblätter; The Journal of Economic History; The Journal of Economic Literature; The Journal of Modern History; Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Westfälische Forschungen; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:


Besprechungen in: Ambix; Archiv für Sozialgeschichte; Das historisch-politische Buch; Frankfurter Allgemeine Zeitung; Handelsblatt; Historische Zeitschrift; Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik; Journal of European Integration History, Militärgeschichtliche Mitteilungen; Politische Vierteljahresschrift; Soziologische Revue; Technikgeschichte; Rheinische Vierteljahrsblätter; The Journal of Economic History; The Journal of Economic Literature; The Journal of Modern History; Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Westfälische Forschungen; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

42. Neue Handlungsspielräume. Verändert der Wechsel des Energiesystems eine Gesellschaft? Böll Thema 1/2010.

41. Der Kulturkampf geht weiter, in: Nach dem Crash Soziale Folgen der Finanzkrise, WSI Mitteilungen 12/2009, S. 692-694.

40. Artikel 14 Grundgesetz, in: 60 Jahre Grundgesetz, hrsg. v. Parteivorstand der SPD, Berlin 2009.

39. Die Zähmung des Kapitalismus als dauernde Aufgabe?, in: Das sozialdemokratische Projekt. Zur Frage der Identität der SPD, hrsg. v. Bernd Faulenbach u. Gunther Adler, Essen 2008, S. 19 - 42 (zusammen mit Jürgen Kocka und Johano Strasser).

38. Artikel Schmitz, Hermann, Industrieller, in: Neue Deutsche Biographie, Band 23, Berlin 2007, S. 252f.

37. Zwischen welfare-state und market-state: Kann sich der (west-)deutsche Sozialstaat behaupten? (Beitrag zum Podium Der Wohlfahrtsstaat auf der Bonner Jahrestagung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik 2006), in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), Heft 4, S. 487 - 490.

36a. La machine à innovation de léconomie sociale de marché, in: Allemagne d´aujourd´hui, No 181, juillet-septembre 2007, S. 7 - 16.

36b. Kulturkampf der Wirtschafts- und Sozialsysteme: Plädoyer für das deutsche Modell, in: Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, hrsg. v. Kurt Beck und Hubertus Heil, Berlin 2007, S. 93 - 97.


36c. Die deutsche Innovationsmaschine, in: Manufacturing Excellence Award MX2006, hrsg.
v. R. Klinkner u. F. Straube, Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, Berlin 2006, S. 8 - 13.

36d. The German Innovation Machine: Dead or Alive? in: Social Europe the journal of the european left, Vol. 2 (Juli 2006), Heft 1: The European Economy: Some Reflections, S. 14 - 21. www.social-europe.com

36e. Die Innovationsmaschine der korporativen Marktwirtschaft: hopp oder topp? in: Made in Germany `21, hrsg. v. Frank-Walter Steinmeier und Matthias Machnig, Hamburg 2004, S. 63 - 76.

36f. Das deutsche Innovationsmodell, in: Die neue SPD.  Menschen stärken Wege öffnen, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2004, S. 273 - 282.

35. Alliierte Landkarte vom Deutschen Reich von 1944 mit den Grenzen vom Januar 1938 und vom September 1939, in die nach der Konferenz von Jalta von amerikanischer Hand die Grenzen der deutschen und österreichischen Besatzungszonen eingefügt wurden. [mit einer Originalkarte in Faksimile], (=Deutschland in historischen Karten, hrsg. v. Archiv Verlag), Braunschweig 2006.

34. Göring und der Vierjahresplan, 1936 [mit vier Originalquellen in Faksimile], (=Deutschland Archiv, Drittes Reich, Dokumente, hrsg. v. Archiv Verlag) Braunschweig 2006.

33. Aufbau West. Der Januskopf der nordrhein-westfälischen Nachkriegswirtschaft, in: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder (=Katalog zur Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund 18.9.2005-26.3.2006), hrsg. v. Dagmar Kift, Dortmund 2005, S. 34 - 39.

32a. Goerings Atlas. The Insignia of the Arms Dictator, in: W. Abelshauser (Hg.),  Goerings Atlas. The Insignia of the Arms Dictator. Secret Cartographic Material from the Office of the Plenipotentiary for the Four-Year-Plan Reich Marshal Hermann Göring, New York 2005, Vorspann. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

32b. Goerings Atlas. Das Handwerkszeug des Wirtschaftsdiktators, in: W. Abelshauser (Hg.), Goerings Atlas. Das Handwerkszeug des Wirtschaftsdiktators. Geheimes Kartenmaterial aus dem Büro des Beauftragten für den Vierjahresplans Reichsmarschall Hermann Göring, Braunschweig 2004, Vorspann. [kommentierter Nachdruck der OMGUS-Ausgabe von 1946]

31. Chemische Industrie 1942/43 und Eisen- und Stahlindustrie 1942/43 [mit 2 Originalkarten in Faksimile], (=Deutschland in historischen Karten, hrsg. v. Archiv Verlag) Braunschweig 2005.

30. Die wirtschaftliche Integration der beiden deutschen Staaten, in: Der Krieg und seine Folgen, 1945: Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland (=Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum) hrsg. v. Burkhard Asmuss, Kay Kufeke u. Philipp Springer, Bönen 2005, S. 50 - 59.

29. Sembrar el carbón. Las experiencias alemanas, in: El Barril: Imágenes des petróleo. Proyecto Cultural Multidisciplinario, hrsg. v. Ulrich Gmünder, Caracas 2004, S. 105f.


28. Artikel Rüstungspolitik (Bundesrepublik), in: Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse Institutionen Personen im geteilten Deutschland, hrsg. v. Michael Behnen, Stuttgart 2002, S. 499f.

27. Artikel Karl Schiller, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. v. Rudolf Vierhaus u. Ludolf Herbst, Bd. 2, München 2002, S.
739f.

26. Artikel Hans Matthöfer, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. v. Rudolf Vierhaus u. Ludolf Herbst, Bd. 1, München 2002, S. 542.

25. Fremdarbeiter Zwangsarbeiter Arbeitssklaven. Praxis und Folgen des Arbeitseinsatzes in der deutschen Kriegswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der privaten Wirtschaft, in: Annäherungen an eine Kultur des Erinnerns: Fragen und Kontroversen Beispiele und Erfahrungen (=Haus Neuland, Werkstattbericht 19), hrsg. v. Karl Josef  Denzer, Bielefeld 2001,
S. 93 - 98.

24. Sozialstaatspostulat und ordnungspolitische Neutralität: Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Sozialordnung des Grundgesetzes, in: Grundgesetz 1949-1999. Entstehung und Geschichte unserer Verfassung, hrsg. v. Stephan Detjen (=Katalog zur Wanderausstellung In bester Verfassung?! 50 Jahre Grundgesetz der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundesrechtsanwaltkammer), Köln 1999, S. 174 - 180.

23. Strukturprobleme der Sozialen Marktwirtschaft, in: Nach-Denken: Ludwig Erhard und seine Politik (Wissenschaftliches Symposion am 13. März 1997 aus Anlaß des 100. Geburtstages von Ludwig Erhard) hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998, S. 78 - 85.

22. Die Stabilisierung Westeuropas, in: Der Marshall-Plan, Geschichte und Zukunft, hrsg. v. Hans-Herbert Holzamer u. Marc Hoch, Landsberg a. Lech 1997, S. 48 - 53.

21. Einführungen zu den Kapitel "Westeuropäische Trends und Außenhandelsverflechtungen" und "Westdeutsches Sozialsystem", in: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, hrsg. v. Axel Schildt u. Arnold Sywottek, Bonn 1993, S. 43   46; 203   206 (auch aktualisierte Studienausgabe 1998).

20. Artikel "Montanunion" und "Strukturprobleme der Wirtschaft", in: Nordrhein Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, red. v. Anselm Faust, Düsseldorf 1993, S. 301f; 397   401.

19. Auf dem Weg zu einer wirtschaftlichen Dominanz Deutschlands in Europa? in: Deutschland   Großbritannien   Europa. Politische Traditionen, Partnerschaft und Rivalität, hrsg. v. Karl Rohe, Gustav Schmidt u. Hartmut Pogge von Strandmann, Bochum 1992, S. 81   96.

18. Marktwirtschaft oder Planung? in: Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des Wiederaufbaus in Deutschland und in den Niederlanden in der Frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Horst Lademacher u. Jac Bosmans, Münster 1991, S. 107   120.



17. Global Social Policy begins at Home, in: The European Community after 1992: A new role in world politics? hrsg. v. Armand Clesse u. Raymond Vernon, Baden Baden 1991, S. 461   466.

16. Staat und Korporation. Zur Rolle unterschiedlicher ordnungspolitischer Traditionen in England und Preußen für die deutsche Industrialisierung (=Zentrum für interdisziplinäre Forschung [ZiF], Universität Bielefeld, Forschungsgruppe "Staatsaufgaben", Februar 1989, Heft 8, 28 S.).

15. "Der Bergmann darf nicht ärmer werden!" Montanmitbestimmung in der Kohlenkrise 1958   1968, in: Der Lokomotive in voller Fahrt die Räder wechseln: Geschichte und Geschichten aus Nordrhein Westfalen, hrsg. v. Peter Grafe, Bodo Hombach u. Reinhard Grätz, Berlin 1987, S. 236   243.

14. Der wirtschaftliche Neubeginn nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Grundzüge und Forschungsschwerpunkte, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 15 (1987) Heft 1/2, S. 44   53.

13. Die frühe Nachkriegszeit in Westdeutschland und ihre fachdidaktische Rezeption (zusammen mit Christoph Kleßmann, Horst Lademacher, Jürgen Müller, Doris Obschernitzki, Heinz Pfefferle u. Uwe Uffelmann), Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49/86 (6. Dezember 1986).

12. Neuanfang oder Wiederaufbau? Zu den wirtschaftlichen und sozialen Ausgangsbedingungen der westdeutschen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 53 (1986), Heft 4, S. 261   276.

11. Arm, aber nicht unterentwickelt: Eine wirtschaftliche Bilanz der "Stunde Null", in: Zusammenbruch oder Befreiung? Zur Aktualität des 8. Mai 1945. Eine Berliner Universitätsvorlesung, hrsg. v. Ulrich Albrecht, Elmar Altvater u. Ekkehart Krippendorff, Berlin 1986, S. 84   98.

10. Wiederaufbau an Rhein und Ruhr, in: "Aus den Trümmern" (Katalogbuch zur Ausstellung) Kunst und Kultur im Rheinland und in Westfalen 1945   1952: Neubeginn und Kontinuität, hrsg. v. Klaus Honnef u. Hans M. Schmidt, Köln 1985, S. 43   70.

9. Schopenhauers Gesetz und die Währungsreform. Drei Anmerkungen zu einem methodischen Problem, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985), Heft 1, S. 214   218.

8. "Deutschland im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; "Handel und Verkehr im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; Konjunkturen und Krisen im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914"; "Wirtschaftslehre im Zeitalter der Weltwirtschaft seit 1914", in: Wirtschafts Ploetz, hrsg. v. Hugo Ott u. Hermann Schäfer, Freiburg 1984, S. 219   222; 237   241; 244   245; 272   309.

7. Übersetzung: Walther G. Hoffmann, The Take off in Germany (Der wirtschaftliche Aufstieg in Deutschland), abgedruckt in A/II/1 (1981).

6. Von der Kohlenkrise zur Gründung der Ruhrkohle AG, in: Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland 1889   1979, hrsg. v. Hans Mommsen u. Ulrich Borsdorf, Köln 1979, S. 414   443.



5. Probleme des Wiederaufbaus der westdeutschen Wirtschaft 1945   1953, in: Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945   1953, hrsg. v. Heinrich August Winkler (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 5), Göttingen 1979, S. 208   253.

4a. Die Rekonstruktion der westdeutschen Wirtschaft und die Rolle der Besatzungspolitik, in: Politische und ökonomische Stabilisierung Westdeutschlands 1945   1949. Fünf Beiträge zur Deutschlandpolitik der westlichen Alliierten, hrsg. v. Claus Scharf u. Hans Jürgen Schröder (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 4), Wiesbaden 1977, S. 1   17.

4b. wieder abgedruckt in: Marshallplan und westdeutscher Wiederaufstieg. Positionen   Kontroversen, hrsg. v. Hans Jürgen Schröder, Stuttgart 1990, S. 97   113.

3. Der Anfang des "Wirtschaftswunders", in: Vorgeschichte und Anfänge der Bundesrepublik Deutschland (=Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium <SOWI> 6, 1977), Heft 3, S. 105   110.

2. Weltwirtschaftskrise: Historischer Einzelfall oder ständige Herausforderung?, in: Werner Abelshauser u. a., Geschichte in Perspektiven. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Hamburg 1976. Schulbuch für die Sekundarstufe II, Hamburg 1976, S. 213 - 228 (zusammen mit Hans Erich Bödeker, Peter Borowsky, Albin Gladen, Frank Golczewski, Manfred Hagen, Hans Hecker, Gerhard Huck, Rudolf Jung, Wolfgang Köllmann, Gerlind Nasarski, Arnold Sywottek u. Ulrich Troitzsch).

1. Artikel "Kliometrie", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Bd. 4, Basel u. Stuttgart 1976, Sp. 856 f.

Aufsätze & Einzelveröffentlichungen