Wirtschaftsgeschichte Universität Bielefeld
 
 
Uni von A-Z
Universität Bielefeld > Abteilung Geschichte > Die Abteilung > Arbeitsbereiche > Wirtschaftsgeschichte Universität Bielefeld
  

Schriftenverzeichnis

B. Aufsätze

69. Sengo Doitsu Keizai-Seido niokeru Renzokusei no Saiken Shakaiteki Seisan-Sisutemu to Keizai-Seisaku [etwa: Die Rekonstruktion der Kontinuität in den wirtschaftlichen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Soziales Produktionssystem und Wirtschaftspolitik], in: Kanrisareta Sijokeizai no Sensei. Kainyuteki Jiyushugi no Hikaku-Keizai-Shi [Entstehung der gesteuerten Marktwirtschaft. Vergleichende Wirtschaftsgeschichte des liberalen Interventionismus], hrsg. v. Akihiko Amemiya u. Jochen Streb, Nihon-Keizai-Hyoron-Sha: Tokio 2009, S. 247-274.

 

68. Aus Wirtschaftskrisen lernen aber wie? Krisenszenarien im Vergleich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), Heft 4, S. 467 - 483. Auch: http://www.atypon-link.com/OLD/loi/vfzg?cookieSet=1

 

67. A guerra do açúcar e o luxo do açúcar. A globalização do mercado do açúcar no século XIX e suas conseqüências para a economia e o custo de vida na Europa, in: A Rapadura e o Fusca: Cana Cultura Sociedade, hrsg. v. Ulrich Gmünder, Salvador da Bahia 2009, S. 148 - 159.

66. Eigennutz verpflichtet. Die Verantwortung des Unternehmers in der korporativen Marktwirtschaft, in: Geschichte und Gesellschaft, 35. Jg. (2009), Heft 2

65. Rekonstruktion der Kontinuität. Die Bedeutung der Koreakrise für die westeuropäische Wirtschaft, in: Der Koreakrieg. Wahrnehmung Wirkung - Erinnerung, hrsg. v. Christoph Kleßmann u. Bernd Stöver, Köln 2008, S. 116-132.

64. Fordism and the Advent of Mass Unemployment in Germany, in: State and Market in a Globalized World: Transatlantic Perspectives, hrsg. v. Detlef Junker, Heidelberg 2008.

63. Die Ruhrwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der lange Abschied des Industriezeitalters, in: 
Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, hrsg. von Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter u. Dieter Nellen, Essen 2007, S. 66-81.

62. Die Rekonstruktion der Kontinuität. Glanz und Elend der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1945 [auf Japanisch], in: Kokyou Kenkyu, Tokio 2006.

61. Von der Industriellen Revolution zur Neuen Wirtschaft. Der Paradigmenwechsel im wirtschaftlichen Weltbild der Gegenwart, in: Wege der Gesellschaftsgeschichte, hrsg. v. Jürgen Osterhammel, Dieter Langewiesche u. Paul Nolte (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft) Göttingen 2006, S. 201-218.

60a. Der Rheinische Kapitalismus im Kampf der Wirtschaftskulturen, in: Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektive der sozialen Marktwirtschaft, hrsg. v. Volker Berghahn u. Sigurt Vitols, Frankfurt a. M., New York 2006, S. 186-199.

60b. Der Rheinische Kapitalismus im Kampf der Wirtschaftskulturen [auf Japanisch] in: Kokyou Kenkyu, Tokio 2006.

60c. Der Rheinische Kapitalismus im Wettbewerb der Weltwirtschaft, in: International Journal of Public Affairs, Tokio 2007.

59. Die Wirtschaft des deutschen Kaiserreiches: Ein Treibhaus der Institutionen, in: Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (=Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), hrsg. v. Paul Windolf, Wiesbaden 2005, S. 172-195.

58. Das Produktionsregime der chemischen Industrie im sozialen Produktionssytem der deutschen Wirtschaft des 20. Jahrhunderts, in: Technologietransfer aus der deutschen Chemieindustrie, 1925-1960 (=Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 77), hrsg. v. Rolf Petri, Berlin, New York 2004, S. 59-77.

57a. L`Ecole Historique Allemande de la Nationalökonomie et les Problèmes Contemporains, in: L´Histoire et l´Economie Politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber, hrsg. v. Hinnerk Bruhns, Paris 2004, S. 19-38.

57b. Die Historische Schule und die Probleme von heute, in: Geist und Gestalt im historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte [=Festschrift für Siegfried Bahne zum 72. Geburtstag)  hrsg. v. Bert Becker und Horst Lademacher, Münster,  Berlin, New York 2000, S. 39-55.

56. Modernisierung oder institutionelle Revolution? Koordinaten einer Ortsbestimmung des Dritten Reiches in der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus [=Festschrift für Dietmar Petzina), hrsg. v. Werner Abelshauser, Jan-Ottmar Hesse u. Werner Plumpe, Essen 2003, S. 17-40.

55. The Burden of Power. Military Aspects of International Financial Relations During the Long 1950s, In:  International Financial  History in the Twentieth Century: System and Anarchy, hrsg. v. Marc Flandreau, Carl-Ludwig Holtfrerich u. Harold James, Cambridge, New York 2003, S. 197-212.

54. Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 47 (2002), Heft 1, S. 3-26.

53. Umbruch und Persistenz. Das deutsche Produktionsregime in historischer Perspektive, in: GG 27 (2001), Heft 4, S. 503-523.

52. Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im langen 20. Jahrhundert, in: Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Reinhard Spree, München 2001, S. 117-140.

51. Ostwestfalen-Lippe als Wirtschaftsraum (zusammen mit Martin Fiedler), in: Werner Abelshauser (Hg.), Bibliographie zur Wirtschaft Ostwestfalen-Lippes seit 1815, Essen 2000, S. 9-34.

50. Forces et faiblesses du site industriel allemand: la composante sociale du système de production allemand, in: Allemagne d´aujourd´hui 152 (avril-juin 2000), S. 53-64.

49. Soziale Marktwirtschaft in Minden-Lübbecke. Der Arbeitgeberverband seit 1945, in: Die etwas andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. W. Abelshauser, Essen 1999, S. 269-293.

48. Die etwas andere Industrialisierung. Skizzen einer alternativen Entwicklung, in: Die etwas 
andere Industrialisierung. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Minden-Lübbecker Landes
im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Werner Abelshauser, Essen 1999, S. 9-32.

47. Vom wirtschaftlichen Wert der Mitbestimmung. Neue Perspektiven ihrer Geschichte in
Deutschland, in: Mitbestimmung in Deutschland: Tradition und Effizienz, hrsg. v. Wolfgang Streeck 
u. Norbert Kluge, Frankfurt a.M. 1999, S. 224 - 238 (erweiterte Fassung von A I 10).

46. Zwischen Welfare State und Marktwirtschaft. Die Selbstbehauptung des Bismarckschen Systems der Sozialversicherung im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, in: Aufstieg und Fall des Sozialstaates. Oder: Wie der Sozialstaat zum Fall wurde (=Loccumer Protokolle 24/98), hrsg. v. Jörg Callies, Rehburg-Loccum 1999, S. 30 - 45.

45a. Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 1 - 36.

45b. Germany: Guns, Butter and Economic Miracles, in: The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison, hrsg. v. Mark Harrison, Cambridge 1998, S. 122 - 176.

44. Sisyphos und Phönix. Zur Entwicklung des Bergbaus und der chemischen Industrie in beiden deutschen Staaten, in: Ein neues Band der Solidarität. Chemie - Bergbau - Leder: Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997, S. 145 - 165.

43a. Germanskaja promyslennaja revoljucija, in: Novejsie podchody k izuceniju istorii v sovremennoj zarubeznoj istoriografii: Materialy mezdunarodnych seminarov istorikov v Jaroslavle, Jaroslavl` (RF) 1997, S. 155 - 165.

43b. Die deutsche Industrielle Revolution, in: Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende, 1517 - 1989, hrsg. v. Hans-Ulrich Wehler, München 1995, S. 103 - 115.

43c. gekürzt wiederabgedruckt in: Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918, hrsg. v. Wolfgang Piereth, München 1996, S. 40 - 46.

42. Immaterial Reparations and and the Reintegration of Germany into the World Market, in: Technology Transfer Out of Germany After 1945, hrsg. v. Matthias Judt und Burghard Ciesla (=Studies in the History of Science, Technology & Medicine, Vol. 2), London (HAP) 1996, S. 107 - 118.

41. Industrial Relations and Crisis Management in the Coal Mines of the Ruhr, 1945-1968, in: Managment, Labour and Industrial Politics in Modern Europe. The quest for productivity growth during the twentieth century, hrsg. v. Joseph Melling u. Alan McKinlay, Cheltenham u. Brookfield 1996, S. 108 - 121.

40. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft, Politik: Die Konjunktur als Bedingungsrahmen und Erklärungsansatz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven (=Forschungen zur Regionalgeschichte, 18), hrsg. v. Matthias Frese und Michael Prinz, Paderborn 1996, S. 743 - 754.

39. Two Kinds of Fordism. On the differing roles of the car industry in the development of the two German states, in: Fordism Transformed: The Development of Production Methods in the Automobile Industry, hrsg. v. Haruhito Shiomi u. Kazuo Wada, Oxford 1995, S. 269 - 296.

38a. Erhard oder Bismarck? Die Richtungsentscheidung der deutschen Sozialpolitik am Beispiel der Reform der Sozialversicherung in den Fünfziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), Heft 3, S. 375 - 391.

38b. Erhard ou Bismarck? L'orientation de la politique sociale allemande à la lumière de la réforme de l'assurance sociale des années 1950, in: Revue française de science politique 45, (No. 4, août 1995), S. 610 - 631.

37. The Re-Entry of West Germany into the International Economy and Early European 
Integration, in: Western Europe and Germany. The Beginnings of European Integration 
1945 - 1960, hrsg. v. Clemens Wurm (=German Historical Perspectives IX),
Oxford, Washington 1995, S. 27 - 53.

36a. "Integration à la Carte". Der Primat der Politik und die wirtschaftliche Integration Westeuropas in den fünfziger Jahren, in: Wirtschaftliche Integration und Wandel von Raumstrukturen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Josef Wysocki (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 232), Berlin 1994, S. 141 - 158.

36b. "Integration à la Carte". The Primacy of Politics and the Economic Integration of Western 
Europe in the 1950s, in: The Construction of Europe. Essays in Honour of Emile Noël,
hrsg. v. Stephen Martin, Dordrecht, Boston, London 1994, S. 1 - 18.

36c. Primat politiki i ekonomiceskaja integracija Zapadnoj Evropy v 50-e gody, in: Novejsie podchody k izuceniju v sovremennoj zarubeznoj istoriografii: Materialy mezduranodnych seminarov istorikov v Jaroslavle, Jaroslavl` (RF) 1997, S. 189 - 210.

35a. "Mitteleuropa" und die deutsche Außenwirtschaftspolitik, in: Zerrissene 
Zwischenkriegszeit. Wirtschaftshistorische Beiträge. Knut Borchardt zum 
65. Geburtstag, hrsg. v. Christoph Buchheim, Michael Hutter u. Harold James, 
Baden-Baden 1994, S. 263 - 286.

35b. Between Myth and Reality: The Concept of "Mitteleuropa", in: Une Occasion Manquée? 1922: La Reconstruction de l`Europe, hrsg. v. Marta Petricioli, Bern 1995, S. 397 - 412.

34. Wirtschaftliche Wechsellagen, Wirtschaftsordnung und Staat: Die deutschen Erfahrungen, in: Staatsaufgaben, hrsg. v. Dieter Grimm, Baden-Baden 1994, S. 199 - 232 (1996 auch als Taschenbuch im Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main erschienen).

33. Rüstung, Wirtschaft, Rüstungswirtschaft: Wirtschaftliche Aspekte des Kalten Krieges in den fünfziger Jahren, in: Das Nordatlantische Bündnis 1949 - 1956, hrsg. v. Klaus A. Maier und Norbert Wiggershaus, München 1993, S. 89 - 108.

32a. La `querelle des historiens économistes' et l`unification de l`Allemagne, in: L`Allemagne de la division à l`unification (=relations internationales 70), Paris, été 1992, S. 139 - 151.

32b. Der Wirtschaftshistorikerstreit und die Vereinigung Deutschlands, In: Doppelte 
Zeitgeschichte. Deutsch-Deutsche Beziehungen 1945 - 1990 (Christoph Kleßmann zum 
60. Geburtstag), hrsg. v. Arnd Bauerkämper, Martin Sabrow u. Bernd Stöver, Bonn 1998, S. 404 - 416.

31. The Causes and Consequences of the 1956 West German Rearmament Crisis, in: NATO: The Founding of the Atlantic Alliance and the Integration of Europe, hrsg. v. Francis H. Heller u. John R. Gillingham, Oxford 1992, S. 311 - 334.

30. Wirtschaft im Südwesten 1945 - 1952, in: Der Weg zum Südweststaat, hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg, Karlsruhe 1991, S. 93 - 111.

29a. Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, in: Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Dietmar Petzina (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 203), Berlin 1991, S. 11 - 29. 

29b. Aux origines de l`Economie Sociale de Marché: Etat, économie et conjoncture dans l`Allemagne du 20e siècle, in: Histoires d`Allemagnes (Vingtième Siècle, Revue d`histoire, numéro special Avril-Juin 1992), S. 175 - 191.

29c. Dall'economia di guerra al miracolo economico, in: La Nascita di due Repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955, hrsg. v. Hans Woller, Mailand 1993, S. 195 - 210.

28. Wirtschaft und Arbeit 1914-1945, in: Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd 1, hrsg. v. Wolfgang Köllmann, Hermann Korte, Dietmar Petzina u. Wolfhardt Weber, Düsseldorf 1990, S. 435 - 490.

27. Neuer Most in alten Schläuchen? Vorindustrielle Traditionen deutscher Wirtschafts-
ordnung im Vergleich mit England, in: Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft seit der 
Industrialisierung, Festschrift für Wolfgang Köllmann (=Untersuchungen zur Wirtschafts-,
Sozial- und Technikgeschichte 8), hrsg. v. Dietmar Petzina und Jürgen Reulecke, 
Dortmund 1990, S. 117 - 132.

26a. Hilfe und Selbsthilfe. Zur Funktion des Marshallplans beim westdeutschen 
Wiederaufbau, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37 (1989), Heft 1, S. 85 - 113. 

26b. wieder abgedruckt in: Marshallplan und westdeutscher Wiederaufstieg. Positionen - Kontroversen, hrsg. v. Hans-Jürgen Schröder, Stuttgart 1990, S. 150 - 178.

26c. American Aid and West German Economic Recovery: A Macro-economic Perspective, in: The Marshall Plan and Germany, hrsg. v. Charles S. Maier u. Günter Bischof, New York 1991, S. 367 - 409.

26d. Die Bedeutung des Marshall-Plans für Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Ein makroökonomischer Ansatz, in: Deutschland und der Marshall-Plan, hrsg. v. Charles S. Maier und Günter Bischof, Baden-Baden 1992, S. 403 - 440.

26e. Le Plan Marshall et la première phase de reconstruction de l`Allemagne de l`Ouest, in: Le Plan Marshall et le relèvement économique de l`Europe, hrsg. v. Comité pour l`histoire économique et financière de la France (CHEFF), Paris 1993, S. 415 - 447.

25. Macht oder ökonomisches Gesetz? Sozialpolitik und wirtschaftliche Wechsellagen 
vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Der wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik, 
hrsg. v. Georg Vobruba (=Sozialpolitische Schriften, 60), Berlin 1989, S. 11 - 30.

24. Umsturz, Terror, Bürgerkrieg: Das rheinisch-westfälische Industriegebiet in der revolutionären Nachkriegsperiode, in: Werner Abelshauser u. Ralf Himmelmann, Revolution in Rheinland und Westfalen, Essen 1988, S. XI - LI.

23. Wirtschaftliche Aspekte der Gründung der Montanunion, in: Beiderseits der Grenzen, hrsg. v. Walter Först (=Beiträge zur Neueren Landesgeschichte des Rheinlandes und Westfalens, 12), Köln 1987, S. 147 - 184, 226 - 230.

22. Freiheitlicher Korporatismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, hrsg. v. Werner Abelshauser, Stuttgart 1987, S. 147 - 170.

21. Die Weimarer Republik - ein Wohlfahrtsstaat?, in: Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, hrsg. v. Werner Abelshauser, Stuttgart 1987, S. 9 - 31.

20. Les nationalisations n'auront pas lieu. La controverse sur l'instauration d'un nouvel ordre économique et social dans les zones occidentales de l'Allemagne de 1945 à 1949, in: Le Mouvement Social 134 (Janvier-Mars 1986), S. 83 - 98 (wiederabgedruckt in: Guerres, paix et sociétés, hrsg. v. Antoine Prost, Paris 2003).

19. Kohle und Marktwirtschaft. Ludwig Erhards Konflikt mit dem Unternehmens- verband Ruhrbergbau am Vorabend der Kohlenkrise (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985) Heft 3, S. 489 - 546.

18. Der Kleine Marshallplan: Handelsintegration durch inner-europäische Wirtschaftshilfe 
1948 - 1950, in: Wirtschaftliche und politische Integration in Europa im 19. und 20. 
Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Berding (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft, 10), 
Göttingen 1984, S. 212 - 224.

17. The First Post-Liberal Nation: Stages in the Development of Modern Corporatism in Germany, in: European History Quarterly 14 (1984), S. 285 - 318.

16a. Historische Ursachen der gegenwärtigen Strukturkrise der nordrhein- westfälischen Industrie, in: Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 3: Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Land Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Kurt Düwell u. Wolfgang Köllmann, Wuppertal 1984, S. 350 - 369.

16b. Wirtschaftlicher Wiederaufbau an Rhein und Ruhr: Weichenstellungen in die Strukturkrise? in: Neuland. Nordrhein-Westfalen und seine Anfänge nach 1945, hrsg. v. Gerhard Brunn, Essen 1986, S. 95 - 110.

16c. Wirtschaft und Politik: Die Ausgangsbedingungen der nordrhein-westfälischen Wirtschaft nach 1945, in: Die Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Ludwig Bußmann (=Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens, 4), Köln 1988, S. 43 - 62.

15. The Economic Policy of Ludwig Erhard (=European University Institute <EUI> Working Paper No. 80), San Domenico (Firenze) 1984, 38 S.

14a. Wirtschaft und Besatzungspolitik in der französischen Zone 1945 - 1949, in: Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone 1945 - 1949, hrsg. v. Claus Scharf und Hans-Jürgen Schröder (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 14), Wiesbaden 1983, S. 107 - 135.

14b. wiederabgedruckt als Nachwort zu: Mathias Manz, Stagnation und Aufschwung in der französischen Besatzungszone 1945 -1948 (=Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Veröffentlichungen des Wirtschaftsarchivs Baden - Württembergs 2), Ostfildern 1985, S. 90 - 116.

13. Lebensstandard im Industrialisierungsprozeß: Britische Debatte und deutsche 
Verhältnisse, in: Scripta Mercaturae 16 (1982), Heft 2, S. 71 - 92.

12a. West German Economic Recovery 1945 - 1951: A Reassessment, in: The Three Banks Review 135 (Edinburgh 1982), S. 34 - 53. 

12b. Wiederabgedruckt in: The Economic Development of Germany Since 1870, Vol.II, hrsg. v. Wolfram Fischer (=The Economic Development of Modern Europe Since 1870, Elgar), Cheltenham 1997, S. 177-198.

11. Sozialer Wandel zwischen den Weltkriegen, in: Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/2, hrsg. v. Horst Ueberhorst, Berlin 1982, S. 623 - 640.

10a. Korea, die Ruhr und Erhards Marktwirtschaft: Die Energiekrise von 1950/51, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 45 (1981), S. 287 - 316.

10b. Ansätze "korporativer Marktwirtschaft" in der Korea-Krise der frühen fünfziger Jahre. Ein 
Briefwechsel zwischen dem Hohen Kommissar John McCloy und Bundeskanzler Konrad
Adenauer (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (1982), Heft 4, 
S. 715-756.

9. Verelendung der Handarbeiter? Zur sozialen Lage der deutschen Arbeiter in der großen 
Inflation der frühen zwanziger Jahre, in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer 
Unterschichtenforschung, hrsg. v. Hans Mommsen und Winfried Schulze, Stuttgart 1981, S. 445 - 476.

8a. Wiederaufbau vor dem Marshallplan. Westeuropas Wachstumschancen und die Wirtschaftsordnungspolitik in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), Heft 4, S. 545 - 578.

8b. wiederabgedruckt als: Westeuropa vor dem Marshallplan. Entwicklungsmöglichkeiten und
Wirtschaftsordnung in Großbritannien, Frankreich, Westdeutschland und Italien 1945 - 1950,
in: Der Marshall-Plan und die europäische Linke, hrsg. v. Othmar N. Haberl und Lutz Niethammer,
Frankfurt/M. 1986, S. 99 - 131.

7. Krise und Rekonstruktion. Zur Interpretation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 
Deutschlands im 20. Jahrhundert (zusammen mit Dietmar Petzina), in: Historische 
Konjunkturforschung, hrsg. v. Wilhelm H. Schröder und Reinhard Spree (=Historisch-
Sozialwissenschaftliche Forschungen, 11), Stuttgart 1980, S. 75 - 104.

6. Staat, Infrastruktur und regionaler Wohlstandsausgleich im Preußen der Hoch-
industrialisierung, in: Staatliche Umverteilungspolitik in historischer Perspektive,
hrsg. v. Fritz Blaich (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF 109), Berlin 1980, S. 9 - 58.

5. Zur Entstehung der "Magnet-Theorie" in der Deutschlandpolitik. Ein Bericht von Hans Schlange-Schöningen über einen Staatsbesuch in Thüringen im Mai 1946 (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), Heft 4, S. 661 - 679.

4. Inflation und Stabilisierung. Zum Problem ihrer makroökonomischen Auswirkungen auf die Rekonstruktion der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg, in: Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914 - 1924, hrsg. v. Otto Büsch und Gerald. D. Feldman, Berlin 1978, S. 161 - 174.

3. Freiheitlicher Sozialismus oder Soziale Marktwirtschaft? Die Gutachtertagung über Grundfragen der Wirtschaftsplanung und Wirtschaftslenkung am 21. und 22. Juni 1946 (mit Dokumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 24 (1976), Heft 4, S. 415 - 449.

2. Die verhinderte Neuordnung? Wirtschaftsordnung und Sozialstaatspostulat in der Nachkriegszeit, in: Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Walter Gagel (=Politische Bildung, 1/1976), zweite, bearbeitete Aufl., Stuttgart 1984, S. 58 - 77.

1. Zum Problem der relativen Stagnation der deutschen Wirtschaft in den zwanziger Jahren (zusammen mit Dietmar Petzina), in: Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, hrsg. v. Hans Mommsen, Dietmar Petzina und Bernd Weisbrod, Düsseldorf 1974, S. 57 - 75.

Einzelveröffentlichungen & Sonstige Veröffentlichungen