D. Medien

107. 2009 – Jahr der Pleiten? Life-Interview mit Volker Wieprecht, rbb 1, Der Tag, am 23.12.2009, 17.00 Uhr.

106. Kämpfer ohne Pathos. Zum Tode von Hans Matthöfer, in: Vorwärts, 12/2009-1/2020, S. 26.

105. „Zum Zustand der Weltwirtschaft“ (finnisch), Interview mit Katharina Baer, in: Helsingin Sanomat, Helsinki, vom 24. November 2009.

104. Life-Interview zum Tode von Hans Matthöfer mit Eberhard Nembach, Hessischer Rundfunk, HR info, am 15. November 2009, 18.10 h.

103. „Die Mitbestimmung macht Firmen profitabel“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 44 vom 1. November 2009, S. 50 (Wie wir reich wurden, Folge 7).

102. „Wir haben aus der Krise gelernt. Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser lobt koordiniertes Vorgehen“, Interview mit Bernhard Hertlein, Westfalenblatt Nr. 252 vom 29. Oktober 2009, S. ges10.

101. „Exportnation Deutschland – Risiken und Chancen“, Interview mit Monika Lohmüller, Deutsche Welle Radio Bonn – DW-World, 20. Oktober 2009, weltweit alle zwei Stunden.

100. „Wie sich die Bilder gleichen: die Koalitionsvereinbarung von 1982/83“ Life-Interview mit Jörg Brunsmann, Westdeutscher Rundfunk, WDR 5 – Profit, 14. Oktober 2009, 18.00-19.00 h.

99. Wirtschaftsnobelpreis: „Banker unterwerfen sich Regeln – aus Angst“, Interview mit Alina Fichter in Focus online am 12.10.2009.

98. „Jobmaschinen und der Staat – was früher funktioniert hat – und was heute ganz anders funktioniert“, Interview mit Volker Arnold, Topthema „An die Arbeit! Traum oder reales Ziel: Ist Vollbeschäftigung möglich?“ in hr1-MERIDIAN, 4. August 2009, 14:00-18:00.

97. „Alle Macht der Fed? Neue Spielregeln für den amerikanischen Finanzmarkt“, Interview am 17. Juni 2009, Radio Gütersloh.

96. „Sind Finanzminister zum Schuldenmachen verurteilt?“ Life-Interview mit Florian Schwinn, Hessischer Rundfunk - HR 2 – Sendung „Der Tag“ am 25. Juni 2009, 18.05 Uhr.

95. „Ist Vollbeschäftigung möglich?“ Life-Interview mit Peter Zudeick, Hessischer Rundfunk- HR 2 – Sendung „Der Tag“ am 3. August 2009, 18.45 Uhr.

94. „Wir brauchen geduldiges Kapital“. Ein Interview über die Chancen der deutschen Wirtschaft in der Krise, in: 52°. Das Mittelstandmagazin [der Nord/LB] aus Hannover, 01/2009, S. 12-15.

93. Alles andere als ein Wunder. Historiker Abelshauser über den Aufstieg der deutschen Wirtschaft – und die Krise heute, Interview mit Daniel Chmielewski, Ruhr Nachrichten (Dortmunder Zeitung) vom 21. Mai 2009, S. WIDO2x2.

92. Interview mit Susanne Merkle zum Thema „Was können wir aus dem Wirtschaftswunder“ lernen?“, Bayerischer Rundfunk, Sendung „radioWissen in Bayern 2“, am 8. Mai 2009, 9.05 – 10.00 h.

91. Life-Interview mit Angela Fitsch zum Thema „Wahlkampf mit der Rentenformel“, Hessischer Rundfunk, HR 2 Kultur Sendung „Der Tag“, am 6. Mai 2009, 18.10 h.

90. Teilnehmer der Phoenix-Runde zum Thema „Die Wirtschaftskrise – Gefahr für den sozialen Frieden?“ (Moderatorin: Gaby Dietzen) am 5. Mai 2009, 22.15 – 23.00 h, am 6. Mai 2009, 00.00 – 00.45 h, 6. Mai 2009, 9.15 – 10.00 h (Teilnehmer: Annelie Buntenbach (Vorstand DGB), Ralf Brauksiepe (Arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Pascal Thibaut (Radio France International).

89. A Successful Kind of Capitalism. On the unbroken resilience of the German economy, in: The Atlantic Times. A monthly newspaper from Germany, May 2009, S. 4 (ebenso in: The Asia Pacific Times, The African Times, The German Times for Europe, alle hrsg. v. Theo Sommer)

88. Interview mit Daniel Brunel zum Thema „Wird die Krise zu sozialen Unruhen führen?“, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, „radiowelt“ am 1. Mai 2009, 09.05 h.

87. „Experte am Pult“ in der Sendung „Maybrit Illner: Weniger Jobs, weniger Geld: Klassenkampf um Arbeitsplätze?“, ZDF, 30. April 2009, 22.15-23.15 h, sowie Interview mit Maybrit Illner zum Thema „Parallelen zur Krise von 1929“ (15 Min.) am 29. April 2009 (ZDF, Mediathek, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/414?inPopup=true).

86a. Erhards neue Kleider. Was ist Soziale Marktwirtschaft einst gewesen und was kann sie heute sein? FAZ  95 vom 24. April 2009, S. 12 („Die Ordnung der Wirtschaft“).

86b. Nachdruck in CIVIS, 2009, Heft 2/3 „Deutschland vor der Bundestagswahl“, S. 7-11.

85. „Weltwirtschaftskrise“. Interview mit Gisela Keuerleber, Westdeutscher Rundfunk (WDR 5), 28. März 2009, Sendung „Profit“, 18.05-18.30 Uhr

84. „Was können wir aus historischen Krisen lernen?“ Life-Interview mit Angela Fitsch,
Hessischer Rundfunk HR2 – Kultur, 25. März 2009, Sendung „Der Tag“, 18.20-18.30 Uhr

83. Experte im Faktencheck: Aussagen auf dem Prüfstand, ARD-Fernsehen, Hart aber Fair – Sendung am 25. März 2009, 21.45 h zum Thema: Gemeinsinn statt Profit! Prima, aber heißt so was nicht Kommunismus?

82. Historischer Fachberater (zusammen mit Lothar Gall) in der dreiteiligen ZDF-Saga „Krupp – eine deutsche Familie“ am 22., 23. und 25. März 2009 jeweils 20.15-21.45 Uhr.

81. „Darf und soll die US-Notenbank Geld drucken?“ Life-Interview mit Pia Deuß im DOMRADIO Köln, 23. März 2009, Sendung „Der Mittag“, 12.50-13.00 Uhr.

80. „Ich hätte mir auch einen anderen Film vorstellen können“. Der historische Fachberater Prof. Werner Abelshauser zur ZDF-Krupp-Saga, Interview im Deutschlandradio Kulturfeuilleton, 22. März 2009, 9.05-9.20 Uhr.

79. "Ich sehe keine Inflationsgefahr". Der Historiker Werner Abelshauser über deutsche Urängste und die Mentalität der "handfesten" Wirtschaft diesseits der Börse. Interview mit Frank Stenglein, in: Neue Ruhr/Rhein-Zeitung, Politik, vom 09. März 2009.

78. „Wir brauchen geduldiges Kapital“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über die Stärken der deutschen Wirtschaft, die Sinnlosigkeit von Konjunkturprogrammen und denkfaule Ökonomen (Interview: Michael Sonnabend), in: Stifterverband Wirtschaft & Wissenschaft 1-2009, S. 2, 44-47.

77. "Reale Gefahr einer Depression", Life-Interview mit Sabine Faber in der Sendung „Fokus Europa“ der Deutschen Welle am 4. März 2009 um 18.15 Uhr.

76. "Auftakt zur Depression",  Interview mit Catherine Hoffmann, Süddeutsche Zeitung vom 3. März 2009, S. 26.

75. „Börsenkräche im historischen Vergleich“, Interview mit Imke Köhler, Bayerischer Rundfunk 2, Sendung „Radiowelt“ am 25. Februar 2009, 07.00 Uhr.

74. „Aufgaben des Bundeswirtschaftsministeriums“, Interview mit Thomas Ihm, Südwestdeutscher Rundfunk (SWR 2), in der Sendung „Kontext“ am 13. Februar 2009, 19.05-19.20 Uhr.

73. „Brauchen wir überhaupt einen Bundeswirtschaftsminister?“ Interview mit Carola Hummelspieß vom Hessischen Rundfunk Info am 9. Februar 2009.

72. „Das Ende der Globalisierung“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser warnt vor der gefährlichen Dynamik des Protektionismus, Interview mit Martin Kaelble in der Financial Times Deutschland vom 5. Februar 2009, S. 14.

71. „Die Konjunkturpakete reichen nicht“. Deutschland in der Krise – über Sinn und Unsinn von Prognosen, Interview mit Edgar Fels im Westfalenblatt Nr. 20 vom 24./25. Januar 2009, S. ges08

70. "Kapitalismus mit menschlichen Antlitz", Interview mit Zoran Arbutina am Freitag, den 23. Januar 2009, 14.00 Uhr, Sendung des Programms für Bosnien-Herzegowina der Deutschen Welle

69. Zurück zum Rheinischen Kapitalismus? / Back to „Rhine Capitalism“? Interview in: Jahrbuch Global Compact Deutschland, Berlin 2008, S. 55-57.

68. „Die ‚Kleine Weltwirtschaftskrise’ der siebziger Jahre. Vergleichbar?“, Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk am 16. Dezember 2008.

67. „Historische Einordnung der Kapitalmarktkrise“, Life-Interview mit Tom Böttcher und Marco Seiffert, Radio Berlin Brandenburg 1 am 17. Dezember 2008, 8.45 Uhr.

66. „Religiöse Deutungen der Wirtschaftskrise“, Interview mit Jörg Brunsmann in der Sendung „Profit“ des WDR 5 am 18. Dezember 2008, 18.05 Uhr.

65. „Aktuelle Entwicklung der Finanzmarktkrise“,  Interview mit Sascha Quaiser im rbb InfoRadio am 9. und 10. Dezember 2008, jeweils 10.34-11.34 Uhr.

64. Crisis? What Crisis? Streitgespräch in der Reihe „ Capitalism Now“ im Großen Haus des Theater Freiburg i. Br. am 7. Dezember 2008, 11.00-13.30 Uhr. Weitere Teilnehmer: Dirk Baecker, Zeppelin University Konstanz, Thomas Gehring, Universität Freiburg, Corinna Milborn, Wien, Rolf Stürner, Universität Freiburg

63. „Machen Konsumgutscheine zur Konjunkturankurbelung Sinn?“ Life-Interview in der Sendung „H 2 Der Tag“ des Hessischen Rundfunks am 3. Dezember 2008, 18.45 Uhr.

62. „Auswege aus der Liquiditätsfalle?“ Interview mit Christoph Zehendner in der Sendung „Landespolitik Baden-Württemberg“ des Südwestrundfunks Stuttgart (SWR 1) am 3. Dezember 2008, 19.30 Uhr.

61. „Der Porsche Mythos“, Interview mit Thomas Denzel vom SWR in der Sendung ARD-Tagesthemen am 26. November 2008, 22.15 Uhr.

60. „Die Lage ist sehr gefährlich“, Interview mit  Holger Thissen im Südkurier, Konstanz, am 25. November 2008, S. 6.

59. "Ohne den Nationalstaat geht gar nichts", Interview mit Stefan Reinecke in ‚die tageszeitung’ (taz) am 22./23. November 2008, S. 12.

58. Ist es schon so schlimm wie im Jahr 1929? Lehren aus dem Crash [Originaltitel: Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch?], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 9. November 2008, S. 40/41.

57. „Geschichte der Wirtschaftskrisen“, Interview mit Jürgen Webermann im NDR-INFO Radio am 30. Oktober 2008.

56. „Machen Konjunkturprogramme Sinn?“, Interview mit Stephan Karkowsky in der Sendung „Politikum“ in WDR 5 am 30. Oktober 2008, 19.05 Uhr / 00.05 Uhr

55. "Sinn sollte zurücktreten - weil er so oft danebenlag". Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über falsche Vergleiche, die Irrtümer des Marktliberalismus, die Abkehr vom bewährten deutschen Wirtschaftsmodell und die Lehren für die Zukunft. Interview mit Frank Stenglein, Neue Ruhr / Rheinzeitung (NRZ), Essen, vom 28. Oktober 2008.

54. Kommt das Ende der Globalisierung? Interview im Hessischen Rundfunk (HR-INFO) am 25. Oktober 2008, stündlich.

53. Die politischen Folgen der Bankenkrise, Interview mit Radio 100,67 (Raum Stuttgart) am 20. Oktober 2008.

52. „Tappt die Weltwirtschaft in die Liquiditätsfalle?“, Interview mit Jan Pallokat INFO-Radio Berlin Brandenburg (RBB) 20. Oktober 2008, 20.10 Uhr (Dossier zum Thema „Konjunkturprogramme“).

51. Kommt der autoritäre Kapitalismus? Life-Interview mit Peter Zudeick in der Sendung DER TAG, HR 2 Kultur, am 20. Oktober 2008, 18.45 Uhr.

50. Kulturkampf im Kapitalismus: Wer das Modell Deutschland demontiert, wird das teuer bezahlen [Originaltitel: Kulturkampf. Was wird aus dem Modell Deutschland?], in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 10/2008, S. 39-41.

49. Tappt die Weltwirtschaft in die Liquiditätsfalle? Interview mit Radio Berlin Brandenburg (RBB), 14. Oktober 2008.

48. Droht das Ende der freien Marktwirtschaft? Life-Interview mit Boris Baumhold im WDR-Fernsehen (0800-Westpol mit Zuschauertelefon), 13. Oktober 2008, 13.00-13.30 h.

47. Kulturkampf. Warum und inwiefern unterscheiden sich die Regeln der deutschen Wirtschaft von den angelsächsischen? Life-Interview im Deutschlandsender Kulturradio, 13. Oktober 2008, 08.45 Uhr

46. Des Kaisers neue Kleider. Wahrheiten und Perspektiven der Finanzmarktkrise, Neue Westfälische vom 11. Oktober 2008, S. 2.

45. Interview zur neuesten Entwicklung der Bankenkrise, 10. Oktober 2008 im Morgenmagazin von WDR 5.

44. "Es ist Gift in unserem Bankensystem!",  Life-Interview mit Günther Birkenstock, Deutsche Welle, 09. Oktober 2008, 7 h 10 (+alle zwei Stunden).

43. Zurück zum „Rheinischen Kapitalismus“? Interview zur Bankenkrise, ARD, Tagesschau.de, 8. Oktober 2008

42. Mit einem großen Knall - Die Weltwirtschaftskrise 1929, Interview zur Geschichte der Bankenkrise, Sendung BARBAROSSA | MDR FERNSEHEN | 07.10.2008 | 21:15 Uhr

41. „US-Bankensystem bankrott“, Interview mit Martin Krause, Neue Westfälische Zeitung, Nr. 225, 25. September 2008, Wirtschaft

40. Die wahren Wurzeln der Massenarbeitslosigkeit [Originaltitel: Massenarbeitslosigkeit: Eine Diagnose aus historischer Perspektive], in: Die ZEIT, 35 vom 21. August 2008, S. 29.

39. Mythos Währungsreform, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu  Religion und Gesellschaft, 9. Jg., Heft 6, Juni 2008, S. 11-13.

38. 40 D-Mark und die Sehnsucht nach dem guten Leben, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 23 vom 8. Juni 2008, S. 42.

37. "Tarifauseinandersetzungen werden immer heißer und umstrittener", Interview mit Katrin Heise im Deutschlandradio – Kulturfeuilleton am 10. März 2008

36. Ein Grund zum Feiern: Der Kampf gegen die Kartellbrüder hat sich gelohnt (Originaltitel: Das Kartellgesetz von 1957: Eine schwere Geburt), in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 51 vom 23. Dezember 2007, S. 36f.


35. „Wir sollten sogar dafür beten, dass China Erfolg hat“, Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser sieht Deutschlands Wirtschaft nicht in Gefahr, in: Hamburger Abendblatt vom 8./9. Dezember 2007, S. 3.

34. „Als Modell für Afrika absolut ungeeignet“, Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über die überschätzte Wirkung des Marshallplans, in: Die Welt vom 5. Juli 2007, S. 10 (längere Fassung in Welt Online vom 4. Juli 2007: Marshall-Plan: Als Modell für Afrika absolut ungeeignet“, Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser spricht mit Welt Online über die überschätzte Wirkung des Marshallplans und warum ein Plan für Afrika heute scheitern würde. www.welt.de/wirtschaft/article920177)

33. Globalisierung (Interview), Bayerisches Fernsehen, Telekolleg Geschichte, Folge 12 (2006).

32. Der wahre Wert der Mitbestimmung (Originaltitel: Der wirtschaftliche Wert der Mitbestimmung), in: DIE ZEIT 39 vom 21. September 2006, S. 28.

31a. Rheinischer Kapitalismus: Stein für Stein den Pfad frei räumen, Gespräch mit Wolfgang Merkel, moderiert von Margarete Hasel und Herbert Hönigsberger, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 11/2006, S. 50-55.

31b. „The Rhineland model of capitalism: Clearing a path for the future“, Gespräch mit Wolfgang Merkel, moderiert von Margarete Hasel und Herbert Hönigsberger, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung (English language edition), 8/2006, S. 8-14.

30. Hopp oder topp. Die Innovationsmaschine der korporativen Marktwirtschaft, in: Berliner Republik 1/2004, S. 48 - 57.

29. Wirtschaft steht über (fast) allem. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Selbstverständnis der Deutschen, in: Handelsblatt Nr. 94 vom 16. Mai 2006, S. 14f.

28. Gibt es eine Wirtschaftsethik des Rheinischen Kapitalismus? in: Berliner Republik 3/2006, S. 48 - 57.

27. Rundfunk-Interview „Zwischen Rheinischem und Amerikanischen Kapitalismus – Clash der Kulturen“, WDR 5, Sendung „Neugier genügt – Redezeit“ mit Sabine Brandi am 6. Februar 2006, 11.05 – 11.30 Uhr.

26. Rundfunk-Interview „Kulturkampf“, in WDR 3, Sendung „Resonanzen“ mit Kornelia Bittmann am 11. Januar 2006, 19.10 – 19.35 Uhr.

25. Hätten wir die Gastarbeiter nicht geholt. Deutschland hat massenhaft ungelernte Arbeiter angeworben, als die Massenproduktion ihren Zenit schon überschritten hatte. Jetzt haben wir Massenarbeitslosigkeit [Originaltitel: Massenarbeitslosigkeit. Eine Diagnose aus historischer Perspektive], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 1 vom 8. Januar 2006, S. 36.

24. „Clash der Kulturen“. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Ende der Deutschland AG und den Kampf zwischen dem rheinischen und amerikanischen Kapitalismusmodell. Spiegel-Gespräch mit den Redakteuren Alexander Jung u. Armin Mahler, in: Der Spiegel 51/2005 vom 19. Dezember 2005, S. 86 - 89.

23. Fernsehmagazinbeitrag „Das System der Lebensmittelkarten“, in: MDR-Fernsehen, Sendung „Außenseiter – Spitzenreiter“ am 14. Dezember 2005, 21.15 Uhr

22. Der Wert der Klassiker. Der Historiker Werner Abelshauser über ökonomische Lehren der Vergangenheit und ihre unverändert aktuellen Botschaften für die Herausforderungen der Globalisierung, in: Capital. Das Wirtschaftsmagazin 23/2005, S. 22 - 26.

21. „Fernsehdokumentation „Das Stinnes-Imperium“ (Wissenschaftliche Beratung und Interview), Erstsendung im Westdeutschen Fernsehen (WDR) am 16. September 2005, 20.15 h.

20. Kurzes Intermezzo. Die westdeutsche Wirtschaft stand am 8. Mai 1945 besser da, als viele glauben [Originaltitel: Keine Stunde Null. Der 8. Mai 1945 und die westdeutsche Wirtschaft], in: Financial Times Deutschland, 6./7./8. Mai 2005, S. 2.

19. Keiner verläßt ungestraft den deutschen Pfad [Originaltitel: Verantwortung aus Eigennutz? Unternehmer im Kulturkampf der Wirtschaft], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung  12 vom 27. März 2005, S. 42.

18. An economic culture of trust: Germany’s contribution to a European strategy, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung (English language edition), 8/2004, S. 48 - 51.

17. I.G. Farben. Das Ende, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 46 (16.11.2003), S. 47.

16. Der Liebling der Götter: Aufstieg, Glanz und Macht von Berthold Beitz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 38 vom 21. September 2003, S. 38 - 39.

15. Beliebter Fehlschluß. 50 Jahre Montanunion, in: Handelsblatt vom 23. Juli 2002, S. 6.

14. Herford: Bilanz der Hitlerzeit (Digitalisierte und kommentierte Quellenedition, zusammen mit Reinhard Neebe), Marburg 2001, in: Digitales Archiv Marburg. URL: www.digam.net/?str=211

13. „Keine echte Revolution: Die Bedeutung des Internets aus historischer Perspektive“, Interview (zusammen mit Hans-Ulrich Wehler) geführt von Burkhard Ewert u. Anja Müller, Handelsblatt vom 27. August 2001.

12. Die Stabilisierung Westeuropas, in: 50 Jahre Marshall-Plan (Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 126 vom 5. Juni 1997), S. II.

11. Massenarbeitslosigkeit - und kein Ende? in: Geschäftsbericht der Sparkasse Herford 1996, Herford 1997, S. 9f.



10. Die Langen Fünfziger. Wirtschaftswunder und Wohlfahrtsstaat, in: Praxis Geschichte 10 (1996) Heft 6, S. 4 - 9.

9. Rundfunksendung: Die deutsche Industrielle Revolution 
    RIAS Berlin, „Funkuniversität“ am 28. April 1993, 22.00   22.30 h.
    SWF Baden Baden, „Die Aula“ am 22. August 1993, 08.30   09.00 h

8. Aufschwung Ost: Erhards Illusion, in: DIE ZEIT, Nr. 12 vom 19. März 1993, S. 36.

7. Die Argumente von gestern sind verblüffend aktuell: Wirtschaftlicher Strukturwandel ist kein neues Phänomen, in: Das Parlament 38, Nr. 38 (16.9.1988), S. 1 f.

6. Rundfunksendung: Licht und Schatten des "Wirtschaftswunders" (20.5.1986, 20.45   22.00 h), Sender Freies Berlin, Studio 3.

5. Rundfunksendung: Die Entstehung der Montanunion    
        1) Ungleiche Partner: Deutschland und Frankreich (7.1.1985, 17.30   18.00 h)    
        2) Der lange Anlauf (14.1.1985, 17.30   18.00 h)    
        3) Die Rolle der USA und Großbritanniens (21.1.1985, 17.30   18.00 h)    
        4) Auf dem Weg zur Integration (28.1.1985, 17.30   18.00 h)
Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

4. Rundfunksendung: Frühe Ursachen, späte Folgen. Historische Aspekte der Strukturkrise (29.7.1981, 17.00   18.00 h) Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

3. Rundfunksendung: Die zehnjährige Kohlenkrise    
        1) Erste Feierschichten 1958 (6.2.19¬84, 17.00   18.00 h)
        2) Krisenmanagement statt Energiepolitik (13.2.1984, 17.30   18.00 h)    
        3) Die Welle der Zechenschließungen (20.2.1984, 17.00   18.00 h)    
        4) Staat, Gewerkschaft und Verbände (27.2.1984, 17.30   18.00 h)   
        5) Die Ruhrkohle AG und die Marktwirtschaft (5.3.1984, 17.00   18.00 h)
    Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

2. Rundfunksendung: Die Energiekrise von 1950/51   
    1) Koreakrieg und Versorgungskrise (26.5.1981, 17.30   18.00 h)
    2) Konflikt mit den Amerikanern (1.6.1981, 17.30   18.00 h)
    3) Investitionshilfe für die Ruhr (15.6.1981, 17.30   18.00 h)  
    4) Von der "freien" zur "korporativen" Marktwirtschaft (22.6.1981, 17.30   18.00 h) 
    Westdeutscher Rundfunk, Forum West.

1. Der große Schnitt. Wahrheit und Legende der Währungsreform, in: DIE ZEIT, Nr. 25 vom 16. Juni 1978, S. 23.

Aufsätze & Einzelveröffentlichungen