Zitate/Anspielungen Zur Übersicht Zur Einzelebene Drucken der Ebene
{OSSIAN}
Die Ossian-Partien, die Werther zitiert, stammen aus dem Gedicht, das bei MacPherson "Songs of Selma" heißt. 'Selma' ist eine Burg oder ein Anwesen, wo sich die Barden, die die verstorbenen Helden besingen, zum Wettstreit oder Austausch versammelt haben. Goethe hatte selbst diese Partien 1771 aus dem Englischen übersetzt, hat sie für den 'Werther' aber noch einmal deutlich umgeformt (siehe unter GESTALTUNG). - Ossian teilt in den einzelnen Partien mit, was jene Sänger auf Selma von den Helden berichtet haben. Die Sängerin Minona 'zitiert' die Klage Colmas, deren Bruder und deren Geliebter sich gegenseitig erschlagen haben. Der Sänger Ullin lässt Ryno und Alpin sprechen, und dieser wiederum berichtet von Armin, der um seine Tochter Daura und seinen Sohn Arindal klagt. Daura glaubte sich von ihrem Geliebten Armar auf einer Insel erwartet, war jedoch von ihrem Feind Erath irregeführt worden. Auf ihren Hilferuf eilten der Geliebte und der Bruder herbei, der Geliebte tötete aus Versehen den Bruder und kam selbst in den Fluten um. So blieb Daura hilflos auf der Insel allein und starb.
Die Verwandtschaft dieser Konstellationen mit der Werther-Handlung ist nicht zu übersehen: sie handeln jeweils von Frauen, die ihren Geliebten verlieren, und zugleich vom Tod des Geliebten. Dass aus Lottes Augen ein 'Strom von Tränen' bricht, als sie vom Schicksal der einsam sterbenden Daura hört, ist ein Eingeständnis ihrer eigenen Verlassenheit, wenn Werther sie verlassen wird, und entsprechend deutlich auch heißt es, dass beide, Werther und Lotte, "ihr eigenes Elend in dem Schicksal der Edlen" fühlten. - Die letzte Ossian-Passage "Warum weckst du mich, Frühlingsluft?" stammt aus einem anderen Ossian-Lied, dem "Berrathon", und gibt einen unmittelbaren Vorausblick auf Werthers Tod.
ende