Kulturgeschichtliches Zur Übersicht Zur Einzelebene Drucken der Ebene
Am 19. April.
Frankfurter Dukat aus Goethes Geburtsjahr. (Zum Größenvergleich: ein Fünf-Cent-Stück). Die Aufschriften lauten: DUCATUS REI PUBLICAE FRANCOFURTENSIS 1749 - NOMEN DOMINI TURRIS FORTISSIMA (=Der Name des Herrn ist die stärkste Burg.) Münzkabinett der Dresdner Bank Frankfurt a.M.

Der Dukat hatte ein Gewicht von 3,4 g Gold, das entsprach etwa drei Konventionstalern zu je 29 g Silber (der Tauschwert von Gold lag gegenüber der offiziellen Silberwährung nicht fest). Ein Geschenk von 25 Dukaten (1 Dukat zu 6 Gulden = 150 Gulden) macht etwa ein Monatsgehalt aus, wie es Goethe in den Anfangsjahren in Weimar als Minister erhielt. Eine bürgerliche Familie hätte davon über drei Monate gut leben können. Oder ein anderer Vergleich: zwei Zimmer im teuren Wetzlar kosteten um 1770 150 bis 180 Gulden pro Jahr.
ende