Auch wenn das Wort von den 'tausend Talern' nur eine Redewendung ist -
es handelt sich dabei um eine durchaus kalkulierbare Summe. Der
Konventionstaler war eine Silbermünze im Raugewicht (Silberanteil
900/1000) von ca. 29 Gramm, d.h. er enthielt ca. 26 Gramm reines Silber.
(Die reichseinheitlich gewichtete 'Mark' bedeutete im 18. Jahrhundert ca. 260
Gramm Silber.) Bei eintausend Talern wären also 26 kg Silber zusammengekommen
- schon 10% mehr als die Menge, die Goethe bei seinem Amtsantritt in Weimar 1776
als Jahresgehalt erhielt (nämlich 1200 Reichstaler; der Reichstaler war
mit ca. 21 Gramm ein Viertel weniger wert als der Konventionstaler). Zehn Jahre
später betrug Goethes Gehalt allerdings schon das Doppelte.
"Bononischer Stein" = Bologneser Schwerspat, ein fluoreszierender Stein,
von dem Goethe in seiner "Italienischen Reise" (1816) mitteilt, er werde zu
'kleinen Kuchen' verarbeitet, die "im Dunkeln leuchten, wenn sie vorher
dem Lichte ausgesetzt gewesen, und die man hier kurz und gut Fosfori nennt."
(Eintrag zum 20. Okober 1786)
~~~~~~~~~~~~