'Gulden' war im 18. Jahrhundert in Deutschland sowohl Münze wie
Rechnungseinheit und bedeutete eine Münze mit einem Silberanteil von
ca. 13 Gramm (Raugewicht ca. 15 Gramm), nämlich 20 Stück aus
der feinen Mark, die im 18. Jahrhundert einem Silbergewicht von ca. 260
Gramm entsprach. Auch halbe oder Zwei-Drittel-Taler mit diesem Gewicht
wurden deshalb als Gulden bezeichnet.