Die benutzten illustrierten Werther-Ausgaben und Bildsammlungen
Chodowiecki, Daniel Nicolaus:
Das druckgraphische Werk. Hrsg. von Jens-Heiner Bauer. Hannover 1982.
4 Abbildungen (Universitätsbibliothek Bielefeld).
Nisle, Julius:
Umrisse zu Goethes Werken. 92 Blätter in Stahlstich. Stuttgart 1840.
11 Abbildungen (Stiftung Weimarer Klassik).
Werther:
Traduction du Pierre Leroux. Illustrations de
Tony Johannot. Paris 1846. Wiedergegeben nach der Werther-Ausgabe des Beck-Verlages, München 1930.
10 Abbildungen (Goethe-Museum Düsseldorf).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Zeichnungen von
Hermann Lüders. Berlin 1870.
5 Abbildungen (The Newberry Library, Chicago).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Zeichnungen von
Woldemar Friedrich, in Holz geschnitten von Klitzsch & Rochsitzer. Berlin 1873.
16 Abbildungen (Cambridge University, Massachusetts).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Zeichnungen von
Franz Skarbina. Berlin 1883.
14 Abbildungen (University of California, Irwine).
The Sorrows of Werther:
Illustrated by
Gambard and Marold. Boston 1893.
9 Abbildungen (University of Virginia, Charlotttesville).
Branca, Gerhard von:
Die Leiden des jungen Werthers. Faksimile-Druck der ersten Ausgabe von 1774 mit den Porträts der
Urbilder des
Werther. Weimar 1922.
7 Abbildungen (Universitäts- und Landesbibliothek Münster).
Hecker, Max:
Die Leiden des jungen Werther. Mit 71 Abbildungen nach zeitgenössischen Vorlagen. Leipzig 1922.
41 Abbildungen (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Kupferstichen von
John Buckland-Wright. Halcyon Presse. Maastricht 1931.
5 Abbildungen (The British Library, London).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Holzschnitten von
Vytautas Kazys Jonynas. Freiburg 1948.
9 Abbildungen (Universitätsbibliothek Freiburg).
Die Leiden des jungen Werther:
Mit Zeichnungen von
Gerhard Ulrich. Gütersloh 1969.
17 Abbildungen (Universitäts- und Landesbibliothek Münster).
Für die Überlassung weiteren Bildmaterials danken wir
den Städtischen Sammlungen Wetzlar, dem Goethe-Museum Düsseldorf, der Stiftung Weimarer Klassik
|
|
sowie einer Reihe von Einzelgebern, die sämtlichst bei den Bildern selbst genannt sind. Für Bilder ohne Quellenangabe liegen die Rechte bei den Autoren des
Werther-Kommentars.
Der auf der Eingangsseite abgebildete Fächer nach einem Entwurf von Daniel Chodowiecki stammt aus dem Privatnachlaß der Grafen zu Stolberg. Der Eigentümer möchte nicht genannt werden.
Die benutzten Musik- und Videosequenzen
Musica Antiqua Köln unter Reinhard Goebel / ARCHIV PRODUKTION: Johann Sebastian Bach: Menuett. Aus der Ouvertüre C-Dur (BWV 1066).
Orpheus Chamber Orchestra / DEUTSCHE GRAMMOPHON: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Leyerer. Deutscher Tanz in C-Dur (K. 611).
Paul Simmonds / ARS MUSICI: Ernst Wilhelm Wolf: Andantino aus der Senata in C-moll und Alla Polacca aus der Sonata in B-dur.
Jürgen Kroemer / HOF-DANTZER, Wien (Österreich): Joseph Haydn: Anglaise (Hob. IX/29).
Tanzschule Regina Beck-Friis, Malmö (Schweden): Demonstration eines Contretanzes.
Tanzschule Paige Whitley-Bauguess, New Bern (USA): Demonstration eines Menuetts.
Die zitierte Literatur
Beutler, Ernst:
Wertherfragen (1940). In: Goethes 'Werther'.
Kritik und Forschung. Hrsg. von H. P. Herrmann.
Darmstadt 1994.
S. 105-107.
Beutler, Ernst:
Wertherfragen (1940). In: Goethes 'Werther'.
Kritik und Forschung. Hrsg. von H. P. Herrmann.
Darmstadt 1994.
S. 109-113.
Blessin, Stefan:
J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther (Grundlagen und
Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur).
Frankfurt a.M. 1985.
S. 10 f.
Bode, Wilhelm:
Goethe in vertraulichen Briefen
seiner Zeitgenossen. Bd. 1.
Berlin 1921.
S. 109.
Böhme, Franz M.:
Geschichte des Tanzes in Deutschland. 2 Bde.
Leipzig 1886.
S. 219 (Bd.1).
Bosse, Heinrich:
Autorschaft ist Werkherrschaft.
Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit
.
Paderborn 1981.
Eissler, Kurt R.:
Goethe. Eine psychoanalytische Studie
(1963). Aus dem Amerikanischen übersetzt von P. Fischer. Bd. 1.
Frankfurt a.M. 1983.
S. 128-161.
Engel, Ingrid:
Werther und die Wertheriaden.
St. Ingbert 1986.
S. 281f.
Fischer-Lamberg, Hanna (Hrsg.):
Der junge Goethe. Bd. 4 (Januar-Dezember 1774).
Berlin 1968.
Flaschka, Horst:
Goethes "Werther".
Werkkontextuelle Deskription und Analyse.
München 1987.
Gloël, Heinrich:
Goethes Wetzlarer Zeit.
Berlin 1911.
S. 160.
Gräf, Hans Gerhard (Hrsg.):
Goethe
über seine Dichtungen. Teil I, Bd. 2 (1902). Darmstadt 1968.
S. 652.
Lauterbach, Martin:
Das Verhältnis der zweiten zur ersten Ausgabe von Werthers Leiden.
Straßburg 1910.
Mann, Thomas:
Goethes 'Werther' (1941).
In: Goethes 'Werther'. Kritik und Forschung. Hrsg. von H. P. Herrmann.
Darmstadt 1994.
S. 98 f.
Müller, Peter (Hrsg.):
Der
junge Goethe im zeitgenössischen Urteil.
Berlin 1969.
Müller, Peter:
Zeitkritik und Utopie in
Goethes 'Werther'.
Berlin 1969.
S. 87ff.
Nolan, Erika:
Goethes "Die Leiden
des jungen Werther". Absicht und Methode.
Jahrbuch der deutschen
Schiller-Gesellschaft. Bd. 28.
Stuttgart 1984.
S. 191-222, hier S.209.
Paulin, Roger:
Der Fall Wilhelm Jerusalem.
Göttingen 1999.
Pauline Fürstin zur Lippe:
Ueber den Tanz, in Rücksicht seiner Wirkung auf das weibliche Herz.
In: Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Bd.3.
Stuttgart 1980.
S. 23-26.
Saine, Tomas Peter:
The Portrayel
of Lotte in the Two Versions of Goethe's 'Werther'.
JEGP 80.
S. 54-77.
Scherpe, Klaus R.:
Werther und Wertherwirkung.
Zum Syndrom bürgerlicher Gesellschaftsordnung im 18. Jahrhundert.
Bad Homburg /Berlin /Zürich 1970.
S. 87ff.
Seiler, Bernd W.:
Die leidigen Tatsachen.
Von den Grenzen der Wahrscheinlichkeit in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert.
Stuttgart 1983.
S. 206-257.
Steiger, Robert:
Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik. Bd. 1: 1749-1775.
Zürich/München 1982.
Stückrath, Jörn:
J.W.Goethe:
Die Leiden des jungen Werther. In: J. Lehmann (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen
bis Walser.
Königstein 1982.
S. 27-47.
Warrick, Kathleen. E.:
Lottes's Sexuality
and her Responsibility for Werthers Death.
Essays in Literature 5.
S. 129-135.
Welz, Dieter:
Der Weimarer Werther. Bonn 1973.
Wolff, Carl und Rudolf Jung:
Die Baudenkmäler
in Frankfurt am Main. Bd. 1: Kirchenbauten.
Frankfurt a.M. 1896.
S. 156.
Weitere Literatur
Graham, Ilse:
Goethes eigener "Werther". Eines Künstlers Wahrheit über seine Dichtung. In: Schiller-Jahrbuch 18 (1974). S. 268 - 303.
Hass, Hans-Egon:
Werther-Studie. In: Gestaltprobleme der Dichtung. Hrsg. v. Richard Alewyn u.a. Bonn 1957. S. 83 - 125.
Hermann, Hans Peter (Hrsg.):
Goethes 'Werther'. Darmstadt 1994.
Jäger, Georg:
Die Leiden des alten und des neuen Werther. München 1985 (Hanser-Literaturkommentare).
Insel-Almanach auf das Jahr 1973:
"Die Leiden des jungen Werthers". Frankfurt a.M. 1972.
Kimpel, Dieter:
Entstehung und Form des Briefromans in Deutschland. Diss. Wien 1962.
Lukács, Georg:
Die Leiden des jungen Werther (1936). In: G. Lukács, Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten ( = Lukäcs, Werke, Bd. 7). Neuwied, Berlin 1964.
S. 53 - 68.
Müller-Salget, Klaus:
Zur Struktur von Goethes Werther. Zeitschrift für deutsche Philologie 100 (1981).
S. 527-544.
Rothmann, Kurt:
Erläuterungen und Dokumente zu Goethes "Werther". Stuttgart 1987 (Reclams UB 8113).
Schmiedt, Helmut:
"Wie froh bin ich, daß ich weg bin!" G.s 'Werther' in literaturpsychologischer Sicht.
Würzburg 1989.
Storz, Gerhard:
Der Roman "Die Leiden des jungen Werthers". In: G.Storz., Goethe-Vigilien. Stuttgart 1953.
S. 19-41.
Trunz, Erich:
Quellen und Daten zur Geschichte des Werther-Romans. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe. Hrsg. von E. Trunz. Bd. 6. München (9)1977.
S. 514-595.