Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
- 1 -
Sprung zu Abschnitt 1 Absatz 1 des Novellentextes
Hier ist 'Einfried' ... hinter seinen Schieferdächern ragen tannengrün, massig und weich zerklüftet die Berge himmelan.
Einfried = kein bestimmtes Sanatorium, sondern nur allgemein ein Sanatorium im Alpenraum. In dem Namen klingt zum einen 'Wahnfried' an, der Name der Villa Richard Wagners (1813-1883) in Bayreuth, zum anderen bezeichnet er das Abgeschiedene und Abgeschlossene der Sanatoriumswelt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 1 Absatz 4 des Novellentextes
Aber es halten sich nicht nur Phthisiker hier auf ... Es gibt hier gastrisch Leidende, ... Herrschaften mit Herzfehlern, Paralytiker, Rheumatiker und Nervöse in allen Zuständen ...
Phthisiker = 'Schwindsüchtige', Lungenkranke im letzten Stadium.
gastrisch Leidende = Magenkranke
Paralytiker = 'Gelähmte', hier wohl von Schlaganfällen Betroffene.
Rheumatiker = Menschen mit chronischen Gelenk-Entzündungen.
Sprung zu Abschnitt 1 Absatz 4 des Novellentextes
Mehrere Herren mit entfleischten Gesichtern werfen auf jene unbeherrschte Art ihre Beine, die nichts Gutes bedeutet.
entfleischte Gesichter, unbeherrschte Beine = Knorpelauflösungen und Zuckungen als Spätfolgen der Syphilis, einer im 19. Jahrhundert noch häufigen Geschlechtskrankheit. Sie verbreitete sich vor allem durch Prostituierte, die selbst scheinbar unangesteckt blieben, aber die Krankheit weitergaben. Das auslösende Bakterium wurde erst 1905 entdeckt.
 
- 2 -
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 1 des Novellentextes
Anfang Januar brachte Großkaufmann Klöterjahn - in Firma A. C. Klöterjahn & Comp. - seine Gattin nach 'Einfried'.
Klöterjahn & Comp. = 'und Compagnie', eine Firma mit einem oder mehreren Teilhabern.
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 2 des Novellentextes
... im Empfangszimmer zu ebener Erde, das, wie beinahe das ganze vornehme alte Haus, in wunderbar reinem Empirestil eingerichtet war.
Empirestil = um 1800 in Frankreich aufgekommener Möbelstil (sprich: angpír) in schlichten, geraden Formen in Anlehnung an antike Vorbilder. Er löste das verschnörkeltere 'Louis Seize' ab und war damit die stilistische Antwort der Republik und des Kaiserreiches auf die französische Monarchie.
Ein Schrank im Empirestil
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 3 des Novellentextes
"Langsam, Gabriele, take care, mein Engel, und halte den Mund zu", hatte Herr Klöterjahn gesagt ...
take care = engl. 'sei vorsichtig', hier wegen des Englischen als ungewöhnlich und kennzeichnend wahrgenommen, weil es der damals üblichen französischen Ausdrucksweise widersprach. Die Kaufleute aus den Hansestädten sprachen aber schon im 19. Jahrhundert gern englisch, einmal wegen der Handelsverbindungen dorthin, zum anderen, um sich von den Adligen der Zeit zu unterscheiden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 2 Absatz 6 des Novellentextes
... Augen, die ein wenig mühsam blickten, ja hie und da eine kleine Neigung zum Verschießen zeigten ...
verschießen = abirren, nicht geradeaus sehen, also eine Neigung zum Silberblick.
 
- 3 -
Sprung zu Abschnitt 3 Absatz 3 des Novellentextes
... zeigte sich entzückt, eine englische Familie, Vater, Mutter und drei hübsche Kinder mit ihrer nurse, in 'Einfried' anzutreffen, die sich hier aufhielt, ... und mit der er morgens englisch frühstückte ...
nurse = Kindermädchen, - auch hier wieder die Bevorzugung des Englischen als Kennzeichen von Klöterjahns hanseatischer Herkunft.
englisch frühstücken = das englische Frühstück bestand aus getoastetem Brot, Eiern mit Speck oder gebratenen Würstchen und aus Porridge, einem warmen Haferflockenbrei mit Zimt und Zucker (heutige Schwundstufe: die Cornflakes). Dazu trank man Tee. In Deutschland kannte man weder Toastbrot, noch aß man morgens warm, und man trank Kaffee.
 
- 4 -
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 1 des Novellentextes Spinell hieß der Schriftsteller ...
Spinell = ein natürlich vorkommendes Mineral aus Magnesium und Aluminium (Mehrzahl: Spinelle), das verschiedenfarbig ist und wie Glas glänzt. Größere Stücke werden wie Diamanten zu Schmuck verarbeitet.
Spinell-Kristalle in Marmor
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 4 des Novellentextes ... mit einer vollkommen verwirrenden Umschlagzeichnung versehen und gedruckt auf einer Art von Kaffeesiebpapier mit Buchstaben, von denen ein jeder aussah wie eine gotische Kathedrale ...
Ironische Kennzeichnung der Buchgestaltung des Jugendstils. Das Buch wurde zu dieser Zeit zwar ein billiges Massenprodukt, sollte sich aber als Gefäß für Dichtung davon unterscheiden. So wurde immer mehr Wert auf die Ausstattung gelegt, bis dass die Bücher eher Konfektschachteln glichen, bei denen man vor lauter Kostbarkeit nach dem Inhalt nicht mehr fragte. Es gab nicht nur bis zur Unlesbarkeit verfremdete Schriften, sondern auch neue Buchformate und ungewohnte Papierstrukturen. Die Ausgaben der Gedichte von Stefan George (1868-1933) - in einer eigens für ihn geschaffenen Schrift gesetzt - sind ein Beispiel für diese Zeiterscheinung.
Der Umschlag eines George-Gedichtbandes von 1900.
Sprung zu Abschnitt 4 Absatz 4 des Novellentextes
Es spielte in mondänen Salons, in üppigen Frauengemächern, die voller erlesener Gegenstände waren, voll von Gobelins, uralten Meubles, köstlichem Porzellan, unbezahlbaren Stoffen und künstlerischen Kleinodien aller Art.
Auch diese Inhaltsangabe kennzeichnet ironisch die Literaturentwicklung der Jahrhundertwende. Unter Begriffen wie Impressionismus, Neuromantik, Decadence, Symbolismus, Stilkunst und anderen kam eine Literatur auf, die nichts als 'Stimmung' vermitteln wollte und die gerade nicht das war, was Thomas Mann selbst unter Literatur verstand. Die Autoren und Werke dieser Strömungen sind auch bald wieder in Vergessenheit geraten.
 
- 5 -
Sprung zu Abschnitt 5 Absatz 3 des Novellentextes
"Spinell ... nicht Spinelli, gnädige Frau. Nein, er ist kein Italiener, sondern bloß aus Lemberg gebürtig, soviel ich weiß ..."
Lemberg = Stadt in Galizien (heute das russische Lwow), damals zu Österreich gehörend, aber von überwiegend polnischer Bevölkerung mit einem größeren Anteil an Juden. Hier Inbegriff für eine hinterwäldlerische und andeutungsweise kulturlose Herkunft Spinells, der eben 'kein Italiener' ist.
 
- 6 -
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 1 des Novellentextes
... und die Magistratsrätin Spatz schloss sich ihr als ältere Freundin an.
Magistratsrätin = die Frau eines Magistratsrates, also eines Ratsherren in einer Stadtverwaltung, die - wie damals üblich - den Titel ihres Mannes ebenfalls führt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 6 des Novellentextes
Es gibt nun Zeiten, in denen ich das Empire einfach nicht entbehren kann ... Es ist klar, dass man sich anders befindet zwischen Möbeln weich und bequem bis zur Laszivität, und anders zwischen diesen geradlinigen Tischen, Sesseln und Draperien ...
Empire = zur Geradlinigkeit von Empire-Möbeln siehe unter LEBENSWELT zu Abschnitt 2.
Laszivität = Unzüchtigkeit, Zügellosigkeit.
Draperien = Vorhänge oder um Türen und Durchgänge 'drapierte' Portieren.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 6 Absatz 25 des Novellentextes
... und ließ in einem exaltierten Lächeln seine kariösen Zähne sehen ...
exaltiert = hier noch nicht im Sinne von gekünstelt oder zur Schau gestellt, sondern von selbstvergessen, unkontrolliert, übermäßig begeistert.
kariös = von Karies befallene, schadhafte Zähne - bei Thomas Mann stets ein Anzeichen von Degeneration.
 
- 7 -
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 3 des Novellentextes
Da ist ein wunderbares Geschöpf, eine Sylphe, ein Duftgebild, ein Märchentraum von einem Wesen.
Sylphen = die weiblichen Luftgeister im System der Elementargeister des Paracelsus (1493-1541).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 13 des Novellentextes
"Oh, sehen Sie! 'Eckhof' ist etwas ganz anderes! Eckhof hieß sogar ein großer Schauspieler. Eckhof passiert. "
Eckhof = Konrad Ekhof (1720-78) gilt als Begründer der deutschen Schauspielkunst. Er spielte 1767 an dem von Lessing betreuten Hamburgischen Nationaltheater und leitete danach das Gothaer Hoftheater.
passiert = hier: kann bestehen, ist akzeptabel.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 40 des Novellentextes
"Am nächsten Tage war er zum Diner geladen, und noch drei Tage später hielt er um meine Hand an."
Diner = hier französisch - Dinée - auszusprechen, ein feierliches Mittagessen mit mindestens fünf Gängen, das man damals nachmittags zwischen drei und fünf Uhr einnahm.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 7 Absatz 60 des Novellentextes
... und bettete sie auf Wolkenpfühle, woselbst kein schriller Laut und keine irdische Berührung sie erreichen solle ...
Wolkenpfühle = Wolkenkissen, also wolkig-weiche Komplimente, die sie der Wirklichkeit entrücken.
 
- 8 -
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 6 des Novellentextes
Kurze Zeit darauf pochte Herrn Klöterjahns Gattin an die Wand, die ihr Zimmer von dem der Magistratsrätin Spatz trennte, und sagte: "Wollen wir nicht ins Konversationszimmer hinuntergehen, Frau Rätin? ..."
Es soll keineswegs ein Witz sein, dass sich die beiden Damen hier durch die Wand hindurch unterhalten und sogar die schwerhörige Rätin Spatz dabei jedes Wort versteht. Über die dünnen Wände - auch z.B. in Hotels - wird zu dieser Zeit oft geklagt, so praktisch es gelegentlich auch gewesen sein mag.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 9 des Novellentextes
Die Rätin Spatz stickte Blumen auf ein Stück Stramin, und auch Herrn Klöterjahns Gattin tat ein paar Stiche ...
Stramin = grobmaschiges Gewebe aus Wolle oder Leinen mit eingezeichnetem Muster, das mit der Stickerei ausgefüllt wird.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 20 des Novellentextes
"Manchmal singen die englischen Kinder kleine niggersongs, das ist alles. "
niggersongs = hier nur musikalisch abfällig gemeint, denn natürlich wird es sich nicht um Lieder der amerikanischen Neger, sondern lediglich um englische Kinderlieder handeln.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 41 des Novellentextes
Sie spielte noch ein Nocturne, spielte ein zweites und drittes.
Eigentlich müsste es hier 'drittes und viertes' heißen, aber natürlich kommt es auf die weitere Kennzeichnung der gespielten Chopin-Stücke auch nicht mehr an.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 45 des Novellentextes
Da wies er ihr stumm das Titelblatt. Er war ganz bleich, ließ das Buch sinken und sah sie mit zitternden Lippen an.
Titelblatt = Dass es sich um einen Klavierauszug von Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" handelt, wird erst durch die nachfolgenden Passagen klar, soweit nicht bereits der Titel der Novelle als Hinweis darauf verstanden wird.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 47 des Novellentextes
Da setzte mit jenem gedämpften und wundervollen Sforzato, das ist wie ein Sich-Aufraffen und seliges Aufbegehren der Leidenschaft, das Liebesmotiv ein ...
Sforzato = stärker betonte Passage; zu den Einzelheiten der gespielten Opern-Partien siehe unter ZITATE.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 8 Absatz 49 des Novellentextes
Außerdem wirkte diese Art von Musik auf ihre Magennerven, sie versetzte diesen dyspeptischen Organismus in Angstzustände ...
dyspeptisch = zu Verdauungsbeschwerden neigend. Die Musik Richard Wagners wurde von denen, die sie ablehnten, oft mit drastischen Bezeichnungen als krankmachend gekennzeichnet. Friedrich Nietzsche 1888: "Protestiert aber nicht auch mein Magen? mein Herz? mein Blutlauf? betrübt sich nicht mein Eingeweide?" Und er erklärte, diese Musik nur ertragen zu können, wenn er vorher ein Beruhigungsmittel einnähme.
Benutzte Literatur: Nietzsche,  Contra Wagner,
                  1888
 
- 9 -
Sprung zu Abschnitt 9 Absatz 10 des Novellentextes
Rosig und weiß, sauber und frisch gekleidet, dick und duftig lastete er auf dem nackten, roten Arm seiner betressten Dienerin...
betresst = Kleidungsstücke mit Tressen, d.h. mit von Gold- oder Silberfäden durchzogenen, gemusterten Seidenborten, mit denen hier vielleicht ein breiter Rocksaum besetzt ist.
 
- 10 -
Sprung zu Abschnitt 10 Absatz 2 des Novellentextes Es war ein Zimmer wie alle in 'Einfried': altmodisch, einfach und distinguiert.
distinguiert = vornehm, eigentlich 'unterschieden'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 10 Absatz 3 des Novellentextes Ein großer, starker Bogen lag vor ihm, in dessen linkem oberen Winkel unter einer verzwickt gezeichneten Landschaft der Name Detlev Spinell in völlig neuartigen Lettern zu lesen war ...
Auch hier wird noch einmal der Jugendstil verspottet - siehe unter LEBENSWELT zu Abschnitt 4.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 10 Absatz 13 des Novellentextes
Es war eine rührende und friedevolle Apotheose, getaucht in die abendliche Verklärung des Verfalles ...
Apotheose = Vergöttlichung.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 10 Absatz 14 des Novellentextes
Sie sind ein Gourmand, mein Herr, ein plebejischer Gourmand, ein Bauer mit Geschmack.
plebejischer Gourmand = ungehobelter Feinschmecker.
 
- 11 -
Sprung zu Abschnitt 11 Absatz 14 des Novellentextes
Und eines Tages schicken Sie mir solch einen Wisch voll blödsinniger Injurien auf den Hals.
Injurien = Beleidigungen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zu Abschnitt 11 Absatz 16 des Novellentextes
Aber damit ist nicht gesagt, mein Lieber, dass ich mir Ihre Invektiven so ohne weiteres gefallen lasse ...
Invektiven = Angriffe, Schmähungen.