Die einbezogene Tristan-Verfilmung
Herbert Ballmann (Regie): Tristan. Ein Fernsehspiel des ZDF (1975) - Szenenbilder und Beispielszene.
Die einbezogenen Musik-Sequenzen
Hans Kann (Salonmusik, Preiser Records 1993): Die Klosterglocken (opus 54) von Lefébure-Wely.
Claudio Arrau (Philips Classics 1997): Frédéric Chopin: Nocturne Nr. 2, es-dur.
Vasil Kazandjiev und das BBC Philharmonic Orchester (1990): Richard Wagner: Vorspiel zu "Tristan und Isolde".
Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker (1972): Duett "O sink hernieder" aus "Tristan und Isolde".
Karl Böhm und das Orchester der Bayreuther Festspiele (1966): Duett "Bricht mein Blick sich" aus "Tristan und Isolde".
Wilhelm Furtwängler und das Philharmonic Orchester London (1952): Das Liebestraum-Motiv aus "Tristan und Isolde".
Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker (1972): Duett "Was stürbe dem Tod" aus "Tristan und Isolde".
Karoly Mocsari (1999): Isoldes Liebestod aus "Tristan und Isolde" in der Klavierbearbeitung von Franz Liszt.
Sollten trotz sorgfältiger Recherchen und Prüfungen bei den Bild-, Ton- oder Textzitaten in Einzelfällen die Urheberrechte nicht
gewahrt worden sein, bitten wir die Rechte-Inhaber, sich zwecks Abgeltung dieser Rechte mit dem Verlag C.C.Buchner in Bamberg Verbindung zu setzen.
Die zitierte Literatur
Dittmann, Ulrich:
Thomas Mann - Tristan. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1971.
Nietzsche, Friedrich:
Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen. 1889. (Wo ich Einwände mache).
Pahlen, Kurt:
Richard Wagner: Tristan und Isolde. Text und Erläuterungen. München 1983.
Rasch, Wolfdietrich:
Thomas Manns Erzählung "Tristan". In: W. Foerstke / K.H. Borck (Hrsg.): Festschrift für Jost Trier. Köln /Graz 1964.
Wieder abgedruckt in: W. R.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart 1967. S. 146-185.
Auch in: Jost Hermand (Hrsg.): Jugendstil. Darmstadt 1971. S. 413-455.
Rothenberg, Klaus-Jürgen:
Das Problem des Realismus bei Thomas Mann : zur Behandlung von Wirklichkeit in
den 'Buddenbrooks'. Köln 1969.
Seiler, Bernd W.:
Ironischer Stil und realistischer Eindruck. Zu einem scheinbaren Widerspruch in der Erzählkunst Thomas Manns.
In: Deutsche Vierteljahrsschrift 60 (1986), S. 459-483. (Im Internet unter: www.uni-bielefeld.de/lili/personen/seiler/drucke/ironie/uebersicht.html)
Vaget, Hans Rudolf:
Thomas-Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1984.
Wysling, Hans (Hrsg.):
Thomas Mann. Ein Leben in Bildern. Zürich 1994.
Young, Frank W.:
Montage and Motif in Thomas Mann's Tristan. Bonn 1975.
Weitere Literatur
Ezergailis, Inta:
Spinell's Letter. An Approach to Thomas Mann's Tristan. In: German Life and Letters 25 (1971/72). S. 377-382.
Gregor-Dellin, Martin:
Tristan und seine literarischen Folgen. In: Opernwelt 3
(1962). H. 7/8. S. 25-27.
Hermand, Jost:
Peter (sic!) Spinell. In: Modern Language Notes 79 (1964). S. 439-447.
Kirchberger, Lida:
Thomas Mann's 'Tristan'. In: Germanic Review 36 (1961). S. 282-297.
Krejci, Michael:
Thomas Mann: Tristan. In: Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Novellen von Fontane bis Walser. Königstein 1980. S. 77-99.
Lang, Wilhelm:
'Tristan' von Thomas Mann. Genese - Analyse - Kritik. In: Der Deutschunterricht 19 (1969). Heft 4, S. 93-111.
Olsen, Henry:
Der Patient Spinell. In: Orbis Litterarum 20 (1965). S. 217-221.
Rilla, Paul:
Thomas Manns Novelle 'Tristan'. In: P.R. Essays. Berlin 1955. S. 266-283.
Schnitman, Sophie:
Musical Motives in Thomas Mann's Tristan. In: Modern Language Notes 86 (1971). S. 399-414.
Witte, Karsten:
"Das ist echt! Eine Burleske!": Zur Tristan-Novelle von Thomas Mann. In: German Quarterly 41 (1968). S. 660-671.
|