Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Erste Vigilie
Sprung zur Textstelle Auf das Zetergeschrei, das die Alte erhob, verließen die Gevatterinnen ihre Kuchen- und Branntweintische ...
Gevatterinnen = eigentlich 'Patinnen', hier aber schon in der allgemeineren Bedeutung von 'Nachbarinnen' oder 'Bekannte'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Sein hechtgrauer Frack war nämlich so zugeschnitten, als habe der Schneider, der ihn gearbeitet, die moderne Form nur von Hörensagen gekannt, und das schwarzatlasne wohlgeschonte Unterkleid gab dem Ganzen einen gewissen magistermäßigen Stil ...
hechtgrauer Frack = eine Bild von dieser Mode gibt die Karikatur, die Hoffmann von drei Warschauer Regierungsräten gezeichnet hat (siehe unter ENTSTEHUNG).
schwarzatlasne Unterkleid = gemeint ist die Weste aus Atlas unter dem Frack; Atlas ist ein Stoff mit hochglänzender Oberfläche.
magistermäßig = professoral, nach Beamtenart
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... ja er hatte es bis zu einer halben Portion Kaffee mit Rum und einer Bouteille Doppelbier treiben wollen ...
halbe Portion Kaffee mit Rum = Kaffee war zu dieser Zeit noch ein reines Genussmittel und sehr teuer; mit Rum oder anderem Alkohol versetzt wird er noch heute als 'Kosakenkaffee' angeboten.
Bouteille Doppelbier = im Unterschied zum 'Einfachbier' ein Bier, dessen Alkoholgehalt etwa dem des heutigen Normalbieres entsprach; eine Bouteille ist eine (offene) Flasche.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... da setzte er sich hin und stopfte eine Pfeife von dem Sanitätsknaster ...
Sanitätsknaster = Spottname für eine billige Tabakmischung.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Wahr ist es doch, ich bin zu allem möglichen Kreuz und Elend geboren! - Dass ich niemals Bohnenkönig geworden ..."
Bohnenkönig = Zum Dreikönigsfest, dem 6. Januar, wurde seit dem 13. Jahrhundert ein Freuden- oder Bohnenkönig bestimmt, der für diesen Tag das Regiment in der Familie führte. Das Auslosen geschah so, dass in den Königskuchen eine Bohne eingebacken wurde, die in einem der aufgeschnittenen Stücke jemand fand.
Sprung zur Textstelle "... dass ich im Paar oder Unpaar immer falsch geraten ..."
Paar - Unpaar = Zwei Spieler verstecken eine Hand hinter dem Rücken und zeigen nach einem Abzählvers (1,2,3 ...) eine Anzahl Finger. Ergibt die Summe der Finger eine gerade Zahl, gewinnt der Spieler, der sich für 'Paar' entschieden hat, ergibt sie eine ungerade, der Spieler, der sich für 'Unpaar' entschieden hat.
Sprung zur Textstelle "... dass ich, als ich denn doch nun dem Satan zum Trotz Student geworden war, ein Kümmeltürke sein und bleiben musste ..."
Kümmeltürke = Der Ausdruck bezeichnete einen Studenten 'aus der Provinz'. Er entstand an der Friedrichs-Universität in Halle, wo in der Umgebung der Stadt im 18. Jahrhundert viel Kümmel angebaut wurde, was wiederum diesem Landstrich wegen des trostlosen Eindrucks den Namen 'Kümmeltürkei' eintrug. Studenten, die nicht direkt in Halle wohnten, konnten am Studentenleben nicht wie üblich teilnehmen und waren deshalb 'Kümmeltürken', also Leute von außerhalb, denen es an der rechten Lebensart fehlte. Auch Anselmus hat, wie sich gleich anschließend ergibt, zunächst in Halle studiert.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Hatte ich nicht schon in Halle jeden Markttag eine bestimmte Ausgabe von drei bis vier Groschen ..."
Groschen = kleine Silbermünze als Untereinheit des Talers, zu dieser Zeit als 'Guter Groschen' 1/24 Taler. Da Anselmus für seine Schreibarbeit bei Lindhorst für sechs Stunden einen Taler bekommen soll (siehe die ZWEITE VIGILIE) und dies als sehr gute Bezahlung gilt, entspricht der Verlust durch zerschlagene Töpfe für Anselmus etwa dem Arbeitsentgelt für eine Stunde.
Sprung zur Textstelle "... weil mir der Teufel in den Kopf setzt, meinen Gang geradeaus zu nehmen wie die Laminge."
Laminge = Wühlmäuse ('Lemminge'), die auf ihren Zügen massenhaft eine bestimmte Richtung einschlagen und sich durch nichts aufhalten lassen. Zu solchen Zügen kommt es, wenn aufgrund rapider Vermehrung die Nahrung knapp wird und ganze Populationen zu neuen Nahrungsgründen aufbrechen. Selbst Gewässer werden so überquert, auch wenn viele Tiere dabei ertrinken.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Markör - eine Flasche Doppelbier ...
Markör = der Mann, der in einem Lokal die Bestellungen aufschreibt, im Unterschied zu den Bedienungen, die sie dann bringen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Durch alle Glieder fuhr es ihm wie ein elektrischer Schlag ...
Nachdem der Italiener Luigi Galvani (1737-1798) an Froschschenkeln die Reaktion der Muskulatur auf elektrische Ströme erkannt hatte, wurden schon zu Lebzeiten Hoffmanns Versuche unternommen, Elektrisier-Apparate zu Heilzwecken einzusetzen. Oft wurden solche Apparate aber auch auf Jahrmärkten vorgeführt und machten so allgemein bekannt, wie sich ein elektrischer Schlag anfühlte. (Siehe auch die Stelle in der SIEBENTEN VIGILIE, wo von einem 'elektrischen Schlag' die Rede ist, "der durch alle deine Fibern und Nerven zittert".)
Zweite Vigilie
Sprung zur Textstelle "Lamentier' der Herr nicht so schrecklich in der Finsternis, und vexier' Er nicht die Leute ..."
vexieren = von lat. vexare: 'plagen'; belästigen, verunsichern.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Das passiert auch wohl einem Mann Gottes - der Herr ist ja doch wohl ein Kandidat."
Kandidat = Theologiestudent mit Zwischenexamen, Anwärter auf ein Pfarramt.
Sprung zur Textstelle Für einen am Himmelfahrtstage betrunkenen Candidatus theologiae gehalten zu werden, der Gedanke war ihm unerträglich.
Candidatus theologiae = Kandidat der Theologie, künftiger Pfarrer.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... und fand den Konrektor mit seinen beiden Töchtern sowie den Registrator Heerbrand ...
Konrektor = Lehrer an einem Gymnasium, der den Rektor unterstützt.
Registrator = Verwaltungsbeamter, der über bestimmte Vorgänge Buch führt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... und nur noch gestern tanzte auf gleiche Weise eine herrliche große lateinische Frakturschrift vor meinen hellen offenen Augen umher."
lateinische Frakturschrift = ein Widerspruch in sich selbst, da das Lateinische in der Antiqua und nur das Deutsche in der Fraktur geschrieben wurde, d.h. dem Registrator ist etwas Fantastisches erschienen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... und es helfen Blutigel, die man, salva venia, dem Hintern appliziert."
Blutigel = blutsaugende Würmer ('Blutegel'), in früheren Zeiten ein oft angewandtes Mittel, um Krampfadern oder Gefäßverkalkungen, aber auch Kopfschmerzen und andere Beschwerden zu lindern. Die 'Applizierung auf dem Hintern' unter Berufung auf einen verstorbenen berühmten Gelehrten ist natürlich Ironie.
salva venia = lat. 'mit Verlaub'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Es wurde wie gewöhnlich nach der frugalen Mahlzeit Musik gemacht ...
frugal = lat. einfach, bieder, mäßig.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Der Student Anselmus akkompagnierte noch manches, und ein fugiertes Duett, das er mit Veronika vortrug ...
akkompagnierte = begleitete
fugiertes Duett = zweistimmiges Lied mit ineinander verschlungenen Melodien.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... bezahlt außer dem freien Tisch während der Arbeit jeden Tag einen Speziestaler ..."
Speziestaler = keine spezielle Münzsorte, sondern allgemeiner Begriff für eine vollwertige Talermünze von 29 Gramm Silber im Unterschied zu anderen Talern, deren Gewicht zu dieser Zeit um ein Viertel niedriger lag.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... jeden Heller zu Rate halten und manchem Genuss, den jugendliche Lebenslust forderte, entsagen musste ...
Heller = die kleinste Scheidemünze im Wert von nur einem halben Pfennig.
Dritte Vigilie
Sprung zur Textstelle "Ja, unter die Drachen", fuhr der Archivarius Lindhorst fort; "eigentlich war es Desperation ..."
Desperation = lat. Verzweiflung
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... der hatte mir, dem Liebling, einen prächtigen Onyx vermacht ..."
Onyx = schwarz-weiß geschichteter Halbedelstein (Chalzedon), früher bevorzugt als Trauerschmuckstein verwendet und deshalb auch als 'Unheilstein' angesehen.
Ein Onyx
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... dort hat er einen berühmten mystischen Karfunkel zu bewachen, dem ein Teufelskerl von Nekromant, der ein Sommerlogis in Lappland bezogen, nachstellt ..."
Karfunkel = Halbedelstein aus der Gruppe der Granate, z.B. der Almandin.
Ein 'Karfunkel' aus der Gruppe der Granate: der Almandin
Nekromant = Totenbeschwörer
Sommerlogis = Sommerwohnung
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Der Konrektor Paulmann hatte sogleich eine Portechaise herbeigerufen und ihn so nach Hause transportiert.
Portechaise = franz. Tragestuhl, Sänfte. - Der Tragestuhl war als städtisches Verkehrsmittel auch im frühen 19. Jahrhundert noch in Gebrauch, weil Droschken keineswegs überall hinkamen und sich für kurze Wege auch nicht lohnten.
Eine Dresdner 'Ratschaise' von 1701
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Nein, nein, es ist ein lieber Mann im Grunde genommen, der Herr Geheime Archivarius Lindhorst, und liberal erstaunlich - nur kurios in absonderlichen Redensarten ...
liberal erstaunlich = hier in der Bedeutung 'freiweg erstaunlich', 'offen gesagt erstaunlich', nicht im Sinne von 'erstaunlich liberal'.
Vierte Vigilie
Sprung zur Textstelle ... o Wunder! der Stein warf wie aus einem brennenden Fokus Strahlen rings herum ...
Fokus = lat. Brennpunkt
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ...und an der Hand blitzte nur wieder ein kleiner Smaragd, über den der Archivarius den Handschuh zog.
Smaragd = grüner Halbedelstein aus dem Mineral Beryll.
Ein Smaragd
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Wollten Sie doch, werter Herr Anselmus, ... ihr gefälligst was Weniges von diesem Liquor auf die Nase tröpfeln ..."
Liquor = lat. Flüssigkeit
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... liebe Serpentina!" - So rief der Student Anselmus ganz laut. - "Das ist ein schnöder, unchristlicher Name", murmelte eine Bassstimme neben ihm ...
Serpentina = ital. 'kleine Schlange', als Name unchristlich, weil es die Schlange war, die Adam und Eva dazu verführt hat, den Apfel vom Baum der Erkenntnis zu essen.
Fünfte Vigilie
Sprung zur Textstelle "... aus dem wird was', und nun bedenken Sie des Archivarii Konnexionen ..."
Konnexionen = Verbindungen, Beziehungen. Da in der dritten Vigilie gefragt wird, ob der Bruder des Archivarius 'auch in Königlichen Diensten' sei (siehe Dritte Vigilie), sind hier 'Konnexionen' zum Sächsischen Königshaus gemeint. - Hoffmann stellt in seinen Erzählungen oft solche Verbindungen zu realen Personen oder Institutionen her. Die Zensur hat das in aller Regel nicht interessiert; nur einmal - bei der Erzählung "Meister Floh" (1822) - schritt sie ein und untersagte ihm eine Porträtierung des Berliner Polizeipräsidenten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... der moderne Hut, der neue türkische Shawl stand ihr vortrefflich - sie frühstückte im eleganten Negligé ...
Shawl = engl. Schal, Schaltuch, damals noch kein deutscher Begriff.
Negligé = Im Unterschied zum heutigen Wortgebrauch noch kein Begriff für erotische Unterwäsche oder derart bestimmte Kleidungsstücke, sondern nur erst ein Synonym für 'bequeme Hauskleidung'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... "wahrhaftig schon zehn", ruft er, indem er die goldene Uhr repetieren lässt ...
repetieren = lat. wiederholen, hier die abgelaufenen Stunden, wie es die sogenannten Repetier-Uhren taten. Diese Taschenuhren besaßen ein kleines Schlagwerk, das auf Knopfdruck die letzte volle Stunde und meistens auch noch die Viertelstunden mit Glockenschlägen anzeigte, sodass man die Zeit - z.B. im Dunklen - auch akustisch abfragen konnte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... die zwölfjährige Schwester, welche, teilnehmungslos an ihrem Rahmen sitzend, fortgestickt hatte ...
Rahmen = Beim Sticken wird der zu bestickende Stoff oder die Stick-Vorlage in einen Rahmen gespannt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... hinter der Kaffeekanne, die sie aus dem Schrank nahm, sprang jene Gestalt wie ein Alräunchen hervor ...
Alräunchen = Der personifizierende Name für die Wurzel der Mandragorapflanze, die oft menschenähnlich aussieht und deshalb auch als Erdmännchen, Wurzelmännchen usw. bezeichnet wird. Mandragora gilt als Zauberpflanze, weil sie Stoffe enthält, die zu Halluzinationen und anderen Vergiftungen führen können. Sie wurde zumal zu Liebeszaubern und Liebestränken verwendet.
Eine Mandragora-Wurzel
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Angelika, so hieß die älteste Oster, war mit einem Offizier versprochen, der bei der Armee stand und von dem die Nachrichten so lange ausgeblieben, dass man an seinem Tode oder wenigstens an seiner schweren Verwundung kaum zweifeln konnte.
versprochen = verlobt
Offizier /Armee = Für die erste Lesergeneration war dies ein Hinweis auf die napoleonischen Kriege und besonders auf die 'Große Armee', mit der Napoleon 1812 nach Russland gezogen war. Sachsen hat wie Preußen und Österreich diesen Feldzug an der Seite Frankreichs mitgemacht. Als Zeithinweis verwertet, würde der "Goldene Topf" zwischen Himmelfahrt 1812 und Februar 1813 spielen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Und die Meerkatzen kletterten winselnd auf das hohe Himmelbett ...
Meerkatzen = kleine afrikanische Affen (Gattungsname: Cercopithecus) mit rund 25 Arten, die seit dem 16. Jahrhundert in Europa als Käfigtiere gehalten wurden.
Eine Meerkatze
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... er hat mir vorgestern den verdammten Auripigment ins Gesicht gegossen ..."
Auripigment = lat. 'Goldfarbe', eigentlich das Mineral Arsenblende, auch Rauschgold genannt, das in synthetischer Form zum Behandeln von Hautkrankheiten diente. Hier ist es aber wohl nur ein Name für des Archivarius Lindhorst magische Flüssigkeit.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... du gingst ohne Licht in die hinterste Stube und erschrecktest oft in des Vaters Pudermantel des Nachbars Kinder."
Pudermantel = Umhang, der beim Pudern der Perücke die Kleidung schützte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... fest stand bei ihr der Entschluss, die Nacht des Äquinoktiums nicht zu versäumen ...
Äquinoktium = Tag- und Nachtgleiche, d.h. hier die des Herbstanfanges, da die Handlung am Himmelfahrtstag einsetzt. In der siebenten Vigilie wird der 23. September als Äquinoktium genannt (siehe Siebente Vigilie).
Sechste Vigilie
Sprung zur Textstelle ... da trat der Archivarius Lindhorst in einem weiten damastnen Schlafrock heraus ...
Damast = von Damaskus, ein Gewebe mit gleichfarbig eingewobenem Muster, das nicht an bestimmte Fasern gebunden ist. Das Muster wird durch die Lichtbrechung sichtbar.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... in der Mitte des Zimmers ruhte auf drei aus dunkler Bronze gegossenen ägyptischen Löwen eine Porphyrplatte ...
Porphyr = vulkanisches Gestein von kristalliner Struktur, heute häufig für Bodenplatten oder auch Grabsteine verwendet.
Eine Porphyr-Fläche
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Können Sie die neue Arie schon auswendig, die Sie vom Papa Starmatz gelernt, Herr Anselmus - Sie sehen recht possierlich aus in der gläsernen Perücke und den postpapiernen Stülpstiefeln!"
Papa Starmatz = Hier Spottname für den Registrator Heerbrand und die nur piepsenden Töne seines Duetts, das Anselmus mit Veronika singen musste.
gläserne Perücke = Perücke aus Glasgespinst, vielleicht eine Bemerkung über des Anselmus ungeordnete Frisur.
postpapierne Stülpstiefel = Stulpenstiefel von einer Farbe wie Postpapier, also wahrscheinlich grau-beige.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... eine Handschrift in der elegantesten englischen Schreibmanier ... schöne englische Kursivschrift ...
englische Schrift = im Unterschied zu der damals üblichen deutschen - 'gotischen' - Schreibschrift benutze das Englische die Antiqua, also die lateinische Schrift. Das englische Schriftbild sieht für diese Zeit so aus:
Eine Schreibvorlage für das Englische von 1786
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... schülermäßige schnöde Hahnenfüße verdarben oft die sonst ziemlich geratene Zeile.
Hahnenfüße = Eine nicht sauber abgeschnittene oder zu stark aufgedrückte Feder hinterließ an den Enden der Striche wie Hühnerfüße aussehende Tintenspuren.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Der Student Anselmus fand wirklich den blanken Speziestaler in der bezeichneten Tasche ...
Speziestaler = keine bestimmte Münze, sondern eine geprägte silberne Talermünze von 29 Gramm Gewicht, im Unterschied zu geringerwertigen Talern, wie es sie z.B. in Preußen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gab.
Ein sächsischer 'Spezies'-Taler von 1788
Neunte Vigilie
Sprung zur Textstelle "Schauen Sie, Amice!", sagte der Konrektor Paulmann ...
Amice = lat. 'mein Freund', Konrektor Paulmann benutzt als Lateinlehrer vorschriftsmäßig von 'amicus' die Anredeform, den Vocativ.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... was durch Veronikas schöne Hände gemischt und in gehörige Form gebracht, gleichsam foliiert und rubriziert, ihnen allen an dem kühlen Oktober-Abende erfreulich sein werde.
foliiert und rubriziert = nummeriert und in Spalten eingetragen - der Registrator bedient sich hier der für seinen Beruf typischen Fachsprache.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... aber der Registrator Heerbrand griff in die tiefe Tasche seines Matins und brachte in drei Reprisen eine Flasche Arrak, Zitronen und Zucker zum Vorschein.
Matin = weite Jacke
Reprisen = Wiederholungen, auch wiederum eine fachsprachliche und damit hier ironisch gebrauchte Wendung.
Arrak = Aus Reis, Zuckerrohrmelasse oder Pflanzensaft von Kokos- oder Dattelpalmen hergestellter, rum-ähnlicher Branntwein mit hohem Alkoholgehalt (bis zu 60 Prozent).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... der mit den Fingern feurige Schnippchen schlägt, die einem Löcher in den Überrock brennen wie glühender Schwamm."
Schwamm = ein an Buchenstämmen wachsender Pilz (Polyporus fomentarius), der sich allein durch Funkenschlag entzünden lässt und deshalb als Zunder benutzt wurde.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... "Sie sind auch weiter nichts als ein Vogel - ein Schuhu, der die Toupets frisiert ..."
Schuhu = Uhu
Toupets = Haarteile.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... "die alte Liese ist eine weise Frau und der schwarze Kater keine feindliche Kreatur, sondern ein gebildeter junger Mann von feinen Sitten und ihr Cousin germain."
cousin germain = im Unterschied zum 'Cousin', der auch ein Cousin zweiten Grades sein kann, ist dies in jedem Falle das Schwester- oder Bruderkind eines Elternteiles.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... "Vivat Salamander - pereat - pereat die Alte - zerbrecht den Metallspiegel, hackt dem Kater die Augen aus! - Vöglein - Vöglein aus den Lüften - Eheu - Eheu - Evoe ..."
vivat = lat. 'es lebe'
pereat = lat. 'es möge untergehen'
Eheu = lateinische Ausrufform wie 'Oh'! 'Ach'!
Evoe = lateinische Ausrufform wie 'Juchhe!'
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... die Blätter fingen an zu rauschen, wie vom Sturme geschüttelt, und aus ihnen schossen blinkende Basilisken im flackernden Feuer herab ...
Basilisk = in der antiken Mythologie ein schlangenähnliches Ungeheuer, dessen Blick tödlich ist.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Ach! er saß in einer wohlverstopften Kristallflasche auf einem Repositorium im Bibliothekzimmer des Archivarius Lindhorst.
Repositorium = Ein Schrank oder Regal mit vielen kleinen Fächern und Schubladen.
Zehnte Vigilie
Sprung zur Textstelle ... du schwimmst regungs- und bewegungslos wie in einem festgefrornen Äther ...
Äther = griech. die höhere Luftschicht, die nicht mehr zu Erde, sondern zum Himmel gehört, dann der übliche Ausdruck für klare Luft.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Der Student Anselmus wurde gewahr, dass neben ihm auf demselben Repositorium noch fünf Flaschen standen, in welchen er drei Kreuzschüler und zwei Praktikanten erblickte.
Kreuzschüler = Die Kreuzschule ist das namhafte, schon seit dem 16. Jahrhundert bestehende Dresdner Gymnasium, aus dem auch der Kreuzchor stammt. Die Kreuzschüler erklären deshalb auch, dass sie jetzt 'keine italienischen Chöre' mehr auswendig zu lernen brauchten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... auch ich bin mit Speziestalern reichlich versehen, wie hier mein teurer Kollege nebenan, und spaziere fleißig auf den Weinberg ..."
Weinberg = Der Hang der späteren Albrechtsschlösser fünf Kilometer elbaufwärts war damals 'Findlaters Weinberg'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Hebe dich weg - hebe dich weg - du schnöder Wechselbalg!"
Wechselbalg = missgestaltetes Wesen, das einer Mutter statt des eigenen Kindes von bösen Geistern untergeschoben wird.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... dann fuhr sie in Kreisen umher, und große Folianten stürzten herab ...
Folianten = Bücher im Format Folio, dem größten Buchformat.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... noch heute erhalten Sie als ein kleines Douceur sechs Kokusnüsse und eine neue Brille ..."
Douceur = franz. Süßigkeit, Liebesgabe (sprich: dußör).
Eilfte Vigilie
Sprung zur Textstelle "Merken Sie denn nicht, dass er schon längst mente captus ist ..."
mente captus = lat. 'des Geistes beraubt', verrückt.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... es war ja der alte kleine Famulus des Archivarii, der einen grauen Mantel umgenommen ...
Famulus = lat. Schüler, Gehilfe des Archivarius
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... Also apage Satanas! - fort mit dem Anselmus!..."
Apage Satanas = lat. 'Hebe dich hinweg, Satan!', eine Standardformel der Teufelsvertreibung, seit Jesus den Teufel in der Wüste so zurückgewiesen hat (Matthäus 4, 10).
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Heute an dem Namenstage Ihrer lieben verehrten Mamsell Tochter Veronika will ich denn nun alles gerade heraussagen ..."
Der 4. Februar ist, wie angegeben, der Namenstag von Veronika. - Dass im protestantischen Dresden die katholischen Namenstage eine gewisse Rolle spielten, hat mit dem Übertritt des sächsischen Herrscherhauses zum Katholizismus zu tun. August der Starke hätte sonst 1697 nicht König von Polen werden können.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Damals, an dem unglücklichen Abend, als ich die Ingredienzen zu dem verderblichen Punsch in der Tasche meines Matins herbeitrug ..."
Ingredienzen = Zutaten
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... über welche Standeserhöhung ich jetzt das Patent cum nomine et sigillo principis erhalten ..."
Patent cum nomine et sigillo principis = die Urkunde mit dem Namenszug und dem Sigel des Fürsten
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... und würde dann Sorge tragen wegen der Deszendenz, die das Malum der Eltern vererben könnte."
Deszendenz = Nachkommenschaft
Malum = Übel
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... und schaute lächelnd auf die Elegants hinab, die vorübergehend und hinauflorgnettierend sprachen ...
Elegants = eitle junge Herren
hinauflorgnettierend = von Lorgnette, Stielbrille mit zwei Gläsern (von franz. lorgner: 'anschielen').
Zwölfte Vigilie
Sprung zur Textstelle Ew. Wohlgeboren haben, wie mir bekannt worden, die seltsamen Schicksale meines guten Schwiegersohnes ... in eilf Vigilien beschrieben ...
Ew. Wohlgeboren = Euer Wohlgeboren; 'Ew.' ist als handschriftliches Kürzel entstanden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... ja wohl gar im Kollegio die zu ventilierende Frage veranlassen wird, inwiefern wohl ein Salamander sich rechtlich und mit verbindenden Folgen als Staatsdiener eidlich verpflichten könne ...
Kollegio = lat. Rat, Versammlung
ventilieren = lat. erörtern
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle p. t. Königl. Geh. Archivarius.
p.t. = praemisso titulo, lat. mit vorangestelltem Titel , d.h. bei Beantwortung des Briefes sollte vor dem Namen des Unterzeichneten der betreffende Titel stehen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... und haben Sie denn nicht auch dort wenigstens einen artigen Meierhof als poetisches Besitztum ..."
Meierhof = altdeutscher Begriff für den Hof eines Gutsverwalters (von lat. 'major': höher).