War er damit durch, so bat er Effi, daß sie 'was spiele,
aus Lohengrin oder aus der Walküre, denn er war ein Wagner-Schwärmer.
Was ihn zu diesem hinübergeführt hatte, war ungewiß;
einige sagten seine Nerven, ... andere schoben es auf Wagner's Stellung
zur Judenfrage.
Lohengrin: Oper von Richard Wagner aus dem Jahre 1850.
Die Walküre: Oper von Richard Wagner aus dem Jahre 1870.
Die Musik Richard Wagners (1813-1883) als 'nervenangreifend' zu
bezeichnen war allgemein üblich. Seine Stellung zur 'Judenfrage' entnahm
man dem Artikel "Das Judenthum in der Musik" (1869), in dem er verschiedene
Komponisten jüdischer Herkunft (u.a. Mendelssohn) als minderrangig einstufte
und dies auf ihre Abstammung zurückführte. Für die Dichtung bezog er sich dabei
auf Heine.