
Effi war, als der Zug vorbeijagte, von einer herzlichen Sehnsucht
erfasst worden. So gut es ihr ging, sie fühlte sich
trotzdem wie in einer fremden Welt. Wenn sie sich eben noch an
dem einen oder andern entzückt hatte, so kam ihr doch gleich
nachher zum Bewusstsein, was ihr fehlte. Da drüben lag
Varzin, und da nach der anderen Seite hin blitzte der Kroschentiner
Kirchturm auf und weiterhin der Morgenitzer, und da saßen
die Grasenabbs und die Borckes,
nicht die Bellings und
nicht die Briests. »Ja,
die!« Innstetten
hatte ganz Recht gehabt mit dem raschen Wechsel ihrer Stimmung,
und sie sah jetzt wieder alles, was zurücklag, wie in einer
Verklärung. Aber so gewiss sie voll Sehnsucht dem Zug
nachgesehen, sie war doch andererseits viel zu beweglichen Gemüts,
um lange dabei zu verweilen und schon auf der Heimfahrt, als
der rote Ball der niedergehenden Sonne seinen Schimmer über
den Schnee ausgoss, fühlte sie sich wieder freier; alles
erschien ihr schön und frisch, und als sie, nach Kessin zurückgekehrt,
fast mit dem Glockenschlag sieben in den Gieshüblerschen
Flur eintrat, war ihr nicht bloß behaglich, sondern beinah
übermütig zu Sinn, wozu die das Haus durchziehende Baldrian-
und Veilchenwurzel-Luft das ihrige beitragen mochte.