Die Lebenswelt Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Sprung zum Absatz 12 des Romantextes
Die Preise gehen herunter, und er erzählt mir jeden Tag, wenn nicht Schutzzölle kämen, so müss' er mit einem Bettelsack von Hohen-Cremmen abziehen.
Schutzzölle: Die 1879 eingeführten Schutzzölle waren zumal gegen die Getreide-Importe aus Russland gerichtet und sicherten der deutschen Landwirtschaft wieder höhere Einnahmen. Aber auch die deutsche Industrie konnte auf Grund von Schutzzöllen in der Folge einen beträchtlichen Aufschwung verzeichnen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 19 des Romantextes
(Bibelwitze) "... stehen jetzt hoch im Preise. Modesache, wie Kiebitzeier."
Kibitzeier: eine von Bismarck geschätzte Besonderheit, nach der deshalb auch andere verlangten.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 21 des Romantextes
"... und in die einfache Bibelstelle noch das dativisch Wrangel'sche mit einmischt."
Die Berliner Eigenheit, 'mir' statt 'mich' zu sagen ('Det kann mir nich erschüttern'), wurde nach dem populären Feldmarschall Wrangel (1784-1877) auch "Wrangel'scher Dativ" genannt. Im Falle der fiktiven Bibelstelle - Leid soll mir nicht wieder fahren - soll also herausgehört werden: "Leid soll mich nicht wieder fahren". Diese Nuance ist jedoch nicht notwendig wahrnehmbar, weil das 'mir' hier auch heißen kann: "Dass mir der nicht noch einmal die Zügel ergreift!"
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 35 des Romantextes
"... schon einfach Gesundheitsrücksichten werden es verbieten. Und dann, ein Geheimrat ist kein Trockenwohner."
Trockenwohner: arme Familien, die neue Wohnungen für einen geringen Mietpreis unmittelbar nach der Fertigstellung bezogen, um sie trocken zu wohnen und so dem späteren Mieter diese Beschwernis zu ersparen. Der Hintergrund ist, dass zum Abbinden der Kalkverbindungen in den Wänden und damit für den Trocknungsprozess Kohlendioxyd benötigt wird, das in der Atemluft erhöht enthalten ist. Ein anderer Weg war, Kohlebecken in die leeren Wohnungen zu stellen und immer wieder nachzulegen, aber das war kaum wirksamer und deutlich teurer. Die 'Trockenwohner' sind deshalb im Berlin der Gründerzeit eine stadtbekannte Erscheinung - oft auch wegen der bei ihnen auftretenden gesundheitlichen Folgeschäden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 65 des Romantextes
"... Evastochter comme il faut."
comme il faut: wie es sich gehört, hier in der Bedeutung: wie sie im Buche steht.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zum Absatz 66 des Romantextes
... um das Rezept aufzuschreiben: Aqua Amygdalarum amararum eine halbe Unze, Syrupus florum Aurantii zwei Unzen.
Aqua Amygdalarum: Bittermandelwasser, wie es z.B. bei Magen-und Darmbeschwerden verabreicht wurde.
Syrupus florum Aurantii: Orangenblütensirup, hier lediglich zur Streckung des Bittermandelwassers gedacht.
Unze: 30 Gramm. - Die verordnete Medizin kann als vollkommen wirkungslos eingestuft werden, wie der Apotheker Fontane natürlich gewusst hat.