Unter anderem hieß es, Innstetten würde als Führer einer Gesandtschaft
nach Marokko gehn und zwar mit Geschenken, unter denen nicht
bloß die herkömmliche Vase mit Sanssouci und dem neuen
Palais, sondern vor allem auch eine große Eismaschine sei.
Beziehungen zu Marokko unterhielt das Deutsche Reich seit 1873, Berichte
über die Kontakte dorthin lieferte die Reisebeschreibung "Marokko. Briefe
von der Deutschen Gesandtschaftsreise nach Fez im Frühjahr 1877" von Ludwig Pietsch,
den Fontane gut kannte. Vom Geschenk einer Vase mit Berliner Motiven wird
darin ebenso berichtet wie von der Überreichung einer Eismaschine,
die durch Karl Linde (1842-1934) in den 70er Jahren erfunden worden war.