Die Ortsangaben beziehen sich auf die Gegend südlich des Bieler Sees, wo sowohl Courtion wie Münchweiler (heute Münchenwiler) zu
finden sind. Die Lage des Landsitzes wird zwar nicht genauer bestimmt, doch ergibt sich aus zwei weiteren Angaben, dass die Burg
Erlach am Südende des Sees dafür Pate gestanden haben könnte. Im zweiten Kapitel heißt es, das Städtchen Biel
(am Nordende des Bieler Sees) liege von dem Landsitz "kaum eine Stunde entfernt"
(siehe
2. KAPITEL), und einer Richtungsangabe
im letzten Kapitel kann man entnehmen, dass dieser von einem benannten Aussichtspunkt (siehe
SCHAUPLÄTZE
zum 10. Kapitel) noch zu sehen ist. Beide Angaben verweisen auf das Südende des Bieler Sees, von wo es nach Courtion etwa 25 Kilometer sind,
d.h. ein Ritt von zwei bis drei Stunden.
Das ganz und gar Stimmige dieser Lokalisierung erklärt sich daraus, dass Meyer von Juni 1852 bis März 1853 in der Nervenheilanstalt
Préfargier (bei Neuchâtel) war und damals auch deren Umgebung kennengelernt hat. Dass er sie hier so positiv darstellt, wirft auch
auf seinen Aufenthalt in dieser Anstalt (siehe unter
ENTSTEHUNG) ein milderes Licht.