Publikationen

I. Monographien

  1. An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen Griechenland (Historia-Einzelschriften 82). Stuttgart 1993. 242 S. [Dissertation]
  2. Martial, Epigramme. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert (UTB 1954). Paderborn 1996. 306 S.
  3. Abiturwissen Geschichte: Die Antike. Freising (Stark) 2000, 2., durchges. Aufl. 2004. 113 S.
  4. Die Frühen Römischen Historiker (FRH). Band 1: Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Hans Beck und Uwe Walter (Texte zur Forschung, 76). Darmstadt 2001. 384 S.
  5. Die Frühen Römischen Historiker (FRH). Band 2: Von Coelius Antipater bis Pomponius Atticus. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Hans Beck und Uwe Walter (Texte zur Forschung, 77). Darmstadt 2004. 384 S.
  6. Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur der römischen Republik (Studien zur Alten Geschichte, 1). Frankfurt/M. 2004. 478 S. [Habilitationsschrift]
  7. Markus Sehlmeyer, Uwe Walter: Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR. Frankfurt/M. 2005. 126 S.
  8. Fragmente römischer Memoiren (FRM). Von Gaius Gracchus bis Marcus Terentius Varro. Herausgege­ben, übersetzt und kommentiert von Peter Scholz und Uwe Walter unter Mit­wirkung von Christian Winkle (Studien zur Alten Ge­schichte, 18). Heidelberg 2013 . 187 S.
  9. Politische Ordnung in der römischen Republik (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike, 6). Berlin/Boston 2017. 320 S.
  10. Antike über den Tag hinaus. Bücher - Köpfe - Themen (Rezeption der Antike, 5). Heidelberg 2017. 304 S.

II. Herausgeberschaft

  1. Jochen Bleicken, Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Frank Goldmann, Markus Merl, Markus Sehlmeyer und Uwe Walter. 2 Bde., Stuttgart 1998.
  2. Ulrich Eigler, Ulrich Gotter, Nino Luraghi, Uwe Walter (Hgg.), Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius: Autoren - Gattungen - Kontexte. Darmstadt 2003.
  3. Ronald Syme, Die Römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom. Grundlegend revidierte und erstmals vollständige Neuausgabe, hgg. von Christoph Selzer und Uwe Walter. Stuttgart (Klett-Cotta) 2003, 2. Aufl. 2003.
  4. Hans Beck, Peter Scholz, Uwe Walter (Hgg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit (HZ-Beiheft 47). München (Oldenbourg) 2008
  5. Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik (Studien zur Alten Geschichte, 20). Heidelberg 2014. 295 S.

III. Aufsätze

  1. Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes, in: Historia 42, 1993, 257-278.
  2. Rom aus der Asche - Herrscherlob und Götterburleske bei Martial V 7, in: Gymnasium 103, 1996, 498-506.
  3. Common Sense und Rhetorik: Isokrates - Verteidigung der politischen Kultur, in: GWU 47, 1996, 434-440.
  4. Der Begriff des Staates in der griechischen und römischen Geschichte. in: Th. Hantos, G.A. Lehmann (Hg.), Althistorisches Kolloquium aus Anlaß des 70. Geburtstages von Jochen Bleicken, Stuttgart 1998, 9-27.
  5. Soziale Normen in den Epigrammen Martials, in: F. Grewing (Hg.), Toto notus in orbe. Perspektiven der Martial-Interpretation, Stuttgart 1998 (Palingenesia 65), 220-242.
  6. Ein Kampf ums frühe Rom, in: GWU 50, 1999, 664-677.
  7. Die Botschaft des Mediums. überlegungen zum Sinnpotential von Historiographie im Kontext der römischen Geschichtskultur zur Zeit der Republik, in: G. Melville (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln u.a. 2001, 241-279.
  8. Rollentausch und Übersetzung ins Absurde. Zur rhetorischen Strategie in der Rede des Ap. Claudius Crassus (Liv. 6,40,3-41), in: Hermes 129, 2001, 251-258.
  9. Der Historiker in seiner Zeit. Ronald Syme und die Revolution des Augustus, in: J. Spielvogel (Hg.), Res Publica Reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Studien zum 75. Geburtstag von Jochen Bleicken, Stuttgart 2002, 137-152.
  10. Opfer ihrer Ungleichzeitigkeit: Die Gesamtgeschichten im ersten Jahrhundert v.Chr. und die fortdauernde Attraktivität des "annalistischen Schemas", in: Ulrich Eigler, Ulrich Gotter, Nino Luraghi und Uwe Walter (Hgg.), Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Gattungen - Autoren - Kontexte, Darmstadt 2003, 135-156.
  11. Passage in zwei Welten: »Die Römische Revolution« und die Sprache des Historikers, in: Ronald Syme, Die Römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom. Grundlegend revidierte und erstmals vollständige Neuausgabe, hgg. von Christoph Selzer und Uwe Walter. Stuttgart 2003, 735-47.
  12. Isokrates metanóôn? Traditionen griechischer Kriegs- und Außenpolitik bei Isokrates, in: W. Orth (Hg.), Isokrates. Neue Ansätze zur Bewertung eines politischen Schriftstellers, Trier 2003, 78-94.
  13. Ahn Macht Sinn. Familientradition und Familienprofil im republikanischen Rom, in: K.-J. Hölkeskamp u.a. (Hgg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Mainz 2003, 255-278.
  14. Paradigmen für fast alle Typen: Migration in der Antike, in: GPD 32, 2004, 62-74.
  15. "Schöne Wunde, verachteter Tod": Zur Funktion der Gladiatorenkämpfe in der römischen Kaiserzeit, in: GWU 55, 2004, 513-520.
  16. "Da sah er das Volk ganz in seiner Hand": Deiokes und die Entstehung monarchischer Herrschaft im Geschichtswerk Herodots, in: Mischa Meier, Barbara Patzek, Uwe Walter, Josef Wiesehöfer, Deiokes, König der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten (Oriens et Occidens, 7), Stuttgart 2004, 75-95.
  17. Ein Ebenbild des Vaters. Wiederholungen in der historiographischen Traditionsbildung, in: Hermes 132, 2004, 406-425.
  18. Vom Ethos des Historikers. Ernst Hohl als Geschichtsschreiber und Rezensent, in: M. Sehlmeyer, U. Walter, Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR [o. I  7]. Frankfurt/M. 2005, 38-68.
  19. Individualität und Freiheit in Jacob Burckhardts Griechischer Culturgeschichte, in: L.A. Burckhardt, H.-J. Gehrke (Hgg.), Jacob Burckhardt und die Griechen. Basel/München 2006, 93-111.
  20. Der vielbedeutende Held, bebildert und travestiert: Odysseus im Film, in: Simona Slanicka, Mischa Meier (Hgg.), Antike und Mittelalter im Film. Konstruk-tion – Dokumentation – Projektion. Köln u.a. 2007, 129-151.
  21. Die Olympischen Spiele in der Antike: Friedensfest oder Krieg ohne Schießen? in: GWU 59, 2008, 276-290.
  22. Aristokratische Existenz in der Antike und der Frühen Neuzeit - einige unabgeschlossene Überlegungen, in: Hans Beck, Peter Scholz, Uwe Walter (Hgg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit (so. II 4). München 2008, 367-394.
  23. Struktur, Zufall, Kontingenz? Überlegungen zum Ende der römischen Republik, in: Karl-Joachim Hölkeskamp, Elisabeth Müller-Luckner (Hgg.), Eine politische Kultur (in) der Krise? Die letzte Generation der römischen Republik. München 2009, 27-51.
  24. Diadochische Zeiten oder antike Moderne? J. Burckhardt und das Hellenismuskonzept J.G. Droysens, in: H.-W. Blanke (Hg.), Historie und Historik. 200 Jahre Johann Gustav Droysen. Köln u.a. 2009, 90-105.
  25. Althistorie und Allgemeine Geschichte nach der Katastrophe. Die Beiträge von Alfred Heuß in der Historischen Zeitschrift, in: HZ 289, 2009, 25-48
  26. "Caesar macht Geschichte". Memorialpolitik und Historiographie zwischen Konvention und Innovation, in: Fondazione Niccolò Canussio (ed.), Cesare: precursore o visionario. Atti del conve­gno internazionale Cividale del Friuli, 17. - 19. settembre 2009, a cura di Gian­paolo Urso. Pisa 2010, 159-73.
  27. Struktur, Zufall, Kontingenz? Überlegungen zum Ende der römischen Republik, in: Karl-Joachim Hölkeskamp (Hg.), Eine politische Kultur (in) der Krise? Die letzte Generation der römischen Republik (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 73). München 2009, 27-51.
  28. Patronale Wohltaten oder kriminelle Mobilisierung? Sanktionen gegen unerlaubte Wahlwerbung im spätrepublikanischen Rom, in: Niels Grüne, Simona Slanic(ka (Hgg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Göttingen 2010, 145-66.
  29. Der Princeps als Produkt und Gestalter. Augustus, Tiberius und ihre neueren Biographen, in: Aloys Winterling (Hg.), Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte 31 v. Chr. - 192 n. Chr. (Schriften des Historischen Kollegs, 75). München 2011, 235-252.
  30. Praxis ohne Begriff ? 'Reformen' in der Antike, in: Björn Onken / Dorothea Rohde (Hg.), In omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2011, 111-127.
  31. Vom integralen Aristokraten zum Karrierespezialisten ? Versuch einer Bilanz, in: Wolfgang Blösel / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom. Stuttgart 2011, 223-237.
  32. Alfred Heuß und Theodor Mommsen - ein lebenslanger Dialog. Mit zwei Anhängen: 1. Ein un­publizierter Vortrag von Alfred Heuß über Theodor Mommsen - 2. Von Alfred Heuß vorgenom­mene Korrekturen zum letzten Mommsen-Aufsatz, in: Andreas Hartmann, Gregor Weber (Hgg.), Zwischen Antike und Moderne. Fest­schrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, 245-73.
  33. Über Tacitus zu sich selbst: Golo Mann und die römische Antike, in: Antike und Abend­land 58, 2012, 1-15.
  34. Wege zum Politischen im antiken Griechenland, in: Angela de Benedictis u.a. (Hgg.), Das Politische als Argument. Beiträge zur Forschungsdebatte aus dem Inter­nationalen Graduiertenkolleg »Politische Kommunikation von der Antike in das 20. Jahr­hundert« (Schriften zur Politischen Kommu­nikation, 10). Göttingen 2013, 17-43.
  35. Die Archaische Zeit - noch immer eine Epoche der griechischen Geschichte?, in: Das Altertum 58, 2013, 99-113.
  36. Lex incognita. Vom 'Übersetzen' der feindlichen rogatio in Cic. leg. agr. II, in: Uwe Walter (Hg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik, Heidel­berg 2014, 168-82.
  37. Ordnungszersetzung: der Fall der späten römischen Republik, in: Ewald Frie, Mischa Meier (Hgg.), Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall. Be­drohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften (Bedrohte Ordnungen, 1). Tübingen 2014, 83-115.
  38. «Ogni vincolo di umana solidarietà era annientato dalla forza della paura». La paura degli aristocra­tici nell'impero romano, in: Storicamente. Laboratorio di storia. Annale 2015 [2016], 27-46.
  39. Mehr als Mythos und Konstruktion? Die römische Königszeit, in: HZ 302, 2016, 1-40.
  40. Kontingenz und Geschichtswissenschaft: aktuelle und künftige Felder der Forschung, in: Frank Becker u.a. (Hgg.), Die Ungewissheit des Zukünfti­gen. Kontingenz in der Geschichte (Kontingenzgeschichte, 1). Frankfurt/New York 2016, 95-118.
  41. Legislation in the Roman Republic: Setting Rules or just Political communication?, in: Tanja Itgenshorst, Philippe Le Doze (Hgg.), La norme sous la République et le Haut-Empire romains. Élaboration, diffusion et contournements (Ausonius Scripta Antiqua 96). Bordeaux 2017, 533-40.
  42. Spes pro periculis praemiorum. Risiko und Aktualität im politischen Agieren republikani­scher Aristokraten, in: Matthias Haake, Ann-Cathrin Harders (Hgg.), Politische Kultur und soziale Struktur der römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven. Stuttgart 2017, 361-79.
  43. "Schlechte Zeugen sind für die Menschen Augen und Ohren derjenigen, die Barbaren-Seelen ha­ben": Heraklit und Herodot, zusammengedacht, in: Enrica Fantino, Ulrike Muss, Kurt Sier, Charlotte Schubert (Hgg.), Heraklit im Kontext (Studia Praesocratica, 8). Berlin/Boston 2017, 151-70.

IV. Sammelwerkbeiträge und Lexikonartikel

  1. Isokrates, in: K. Brodersen (Hg.), Große Gestalten Griechenlands, München 1999, 193-200.
  2. Marcus Furius Camillus - die schattenhafte Lichtgestalt, in: K.-J. Hölkeskamp, E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000, 58-68.
  3. Der Aufstieg Roms, in: E. Erdmann, U. Uffelmann (Hgg.), Das Altertum. Vom Alten Orient zur Spätantike, Idstein 2001, 129-163.
  4. Der "Schwarze Tod" und seine Sippe - Versuch einer Bilanz, in: Mischa Meier (Hg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Stuttgart 2005, 359-74. 459-63.
  5. Die Rache der Priamos-Enkel? Troia in Rom, in: Martin Zimmermann (Hg.), Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. München 2006, 89-103. 233-34.
  6. Die Ordnung der Erinnerung: Kalender, Fasten und Annalen, in: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. München 2006, 40-58. 729-31.
  7. The Classical Age as a Historical Epoch, in: Konrad Kinzl (ed.), The Blackwell Companion to the Classical Greek World. Oxford 2006, 1-25.
  8. Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neubearbeitete Auflage. Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2008; darin: Griechenland vom Ende der Bronzezeit bis 500 v. Chr. (131-150); Das klassische Griechenland (499–322 v. Chr.) (150-175); Römische Geschichte (bis 44 v.Chr.) (189-233. 235-236); Nordwestafrika (8. Jh. – 146 v.Chr.) (319-321).
  9. (zus. mit Michael Stahl): Athens, in: Kurt A. Raaflaub, Hans v. Wees (eds.), A Companion to the Archaic Greek World (Blackwell Companions to the Ancient World). Oxford 2009, 138-161.
  10. Herodot und Thukydides - Vergangenheit und Gegenwart zur Geschichte erhoben, in: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Höl­kes­kamp (Hgg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike. München 2010, 400-17. 644-47
  11. Annales and Analysis, in: Andrew Feldherr, Grant Hardy (eds.), The Oxford History of Historical Writing. Volume I: Beginnings to AD 600. Oxford 2011, 265-290.
  12. The Legacy of Greek Government: something that has "never occurred again down to the present day"?, in: Hans Beck (ed.), Blackwell Companion to Greek Government. Malden/Oxford 2013, 512-24.
  13. Meister der Macht ohne Formierung von Staatlichkeit: die römische Aristokratie, in: Christoph Lundgreen (Hg.), Staatlichkeit in Rom? (Staatsdiskurse, 27). Stuttgart 2014, 91-116.

Mehrere Artikel für "Historisches Wörterbuch der Rhetorik" und "Der Neue Pauly", u.a. "Infrastruktur" [Bd. 5 (1998) 993-98)], "Pentekontaetie" [Bd. 9 (2000) 526-27)], "Periodisierung" [Bd. 9 (2000) 576-82], 'Statussymbole' [Bd. 11 (2001) 937-39].

V. Rezensionsartikel und größere Einzelbesprechungen

  1. Christian Meier, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte, Berlin 1993, in: GGA 246 (1994) 197-207.
  2. Zwischen Selbstreflexion und Sinnproduktion: Geschichtswissenschaft, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik in Bielefelder Sicht (Jörn Rüsen, Historische Orientierung, Köln/Weimar/Wien 1994; ders., Historisches Lernen, ebd.), in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 23 (1995) 195-200.
  3. Neue Forschungen zu Isokrates (Sylvia Usener, Isokrates, Platon und ihr Publikum. Hörer und Leser von Literatur im 4. Jahrhundert v.Chr, Tübingen 1994; Evangelos Alexiou, Ruhm und Ehre. Studien zu Begriffen, Wertungen und Motivierungen bei Isokrates, Heidelberg 1995), in: Gymnasium 103 (1996) 258-64.
  4. Alexander Demandt, Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt, Berlin 1995, in: GGA 249 (1997) 1-12.
  5. Das Wesen im Anfang suchen: Die archaische Zeit Griechenlands im neuer Perspektive (Robin Osborne, Greece in the Making 1200-479 B.C., London 1996 - P.J. Rhodes (Ed.), The Development of the Polis in Archaic Greece, London 1997), in: Gymnasium 105 (1998) 537-52.
  6. Eine griechische Geschichte als neue Kulturgeschichte (I Greci. Storia, cultura, arte, società. A cura di S. Settis. 1: Noi e i Greci; 2: Una storia greca, I: Formazione [fino al VI secolo a.C.], II: Definizione [VI-IV secolo a.C.], Turin 1996/97) in: HZ 271 (2000) 93-122.
  7. Bernhard Linke, Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2005, in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (RA) 124 (2007) 453-458.
  8. Kein Anschluß unter dieser Nummer. Über den Versuch eines neuen „Staatsrechts“ für Rom (J. Michael Rainer, Römisches Staatsrecht. Republik und Prinzipat. Darmstadt 2006), in: Gymnasium 114, 2007, 475-485.

Zahlreiche Rezensionen in: Ancient World; Classical Review; Geschichte für heute; Geschichte, Politik und ihre Didaktik; Gnomon; Göttinger Forum für Altertumswissenschaft; Gymnasium; Historische Zeitschrift; H-Soz-u-Kult/Historische Literatur; International Journal of the Classical Tradition; Klio; Neue Politische Literatur; Rechtsgeschichte; Savigny - Z. für Rechtsgeschichte (RA); Sehepunkte sowie im Geschichtsmagazin DAMALS und in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"

VI.Beiträge für den Geschichts- und Lateinunterricht

  1. Aristokraten und Hopliten im archaischen Griechenland. Eine Interpretation der Chigi-Kanne, in: GWU 43 (1992) 41-51.
  2. Germania, Zahnrad, Hansaruhm. Der "blaue Hunderter" von 1908 als Quelle für die Mentalität der wilhelminischen Epoche, in: Geschichte lernen 54 (1996) 55-58.
  3. Die Bronzekrieger von Riace: historisches Zeugnis - Dokument zeitloser Schönheit - ästhetische Herausforderung (Bausteine für die Unterrichtspraxis), in: GWU 50 (1999) 30-42.
  4. Eine ambivalente Frauengestalt. Sallusts Portrait der Sempronia im Unterricht, in: Unterricht Latein 42 (1999) H. 2, 33-40.
  5. Weltmacht Rom - Perspektiven auf eine antike Ordnung Europas (Geschichte - Unterrichts-materialien für Lehrkräfte, Sek. II), Freising 1998; korrigierte und erweiterte Neuauflage 2001. 103 S.
  6. Arbeitsbibliographie "Alte Geschichte in der Schule", in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 27 (1999) 272-79.
  7. Die griechische Polis (Basisbeitrag), in: Geschichte lernen 75 (2000) 12-19.